DynDNS – die neusten Beiträge

Nextcloud von außen erreichbar mittels DynDNS - Ich brauche Hilfe?

Hallo! Ich habe mir ein neues Projekt angelegt - eine eigene Cloud auf einem Raspberry und wollte damit ein bisschen herumspielen.

Ich habe das Nextcloud Pi OS Image auf den Raspberry geflasht, habe den Wizard angehauen, der wollte mir das Ding von außen erreichbar machen.

Dafür habe ich bei No-IP einen AAAA-Record-Hostnamen (ich habe einen DS-Lite-Anschluss) reserviert, der auch aktiviert wurde. Ich habe die Ports 80 und 443 auf meiner FritzBox für den Raspberry eingeschalten und anschließend auch DynDNS dafür eingerichtet. Dafür habe ich meine Zugangsdaten auf dem Router passend eingerichtet - E-Mail und Passwort und Domain. Den Rest hat der Wizard auf dem Nextcloud Panel für mich gemacht.

Aber es geht nicht. Die Seite erreicht nur einen Timeout.

Die Nextcloud ist lokal über die IP erreichbar, über die DDNS-Seite jedoch nicht.

Ich habe schon unzählige Videos angesehen und die KI befragt und bin jetzt echt ratlos, was ich machen soll. Ich habe mich mit dem Thema erst neu beschäftigt und dachte, dass es mit einem guten Tutorial ganz gut klappen wird - allerdings haben mir mehrere Anleitungen nicht wirklich weitergeholfen...

Der Fehler:

Wenn ich im Panel unter "No-IP" noch mal die automatische Einrichtung laufen lasse, dann steht in einer Zeile da: "Failed to enable unit, unit /run/systemd/generator.late/noip2.service is transient or generated Warning. No domain found. Defaulting to 'nextcloudpi'."

Auch meint das Panel, dass die Ports 80 und 443 geschlossen wären.

In einem anderen Durchlauf hing es an Letsencrypt...

Ich habe bloß keine Ahnung, wo ich das irgendwie fixen kann. Ich bin auch müde von der Suche der Nadel im Heuhaufen, wo der Fehler sein kann. Am Ende habe ich nur was kleines übersehen, aber ich weiß nicht, wo ich am besten anfangen soll... Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank!

Server, Internet, WLAN, Netzwerk, DNS, DynDNS, FRITZ!Box, Hosting, IP-Adresse, Netzwerktechnik, Port, Router, WLAN-Router, Cloud, NO-IP, Raspberry Pi, Raspberry, Nextcloud, Raspberry Pi 4, NextcloudPi

Wie baue ich ein Magic Package für WoL auf? Wie geht das von extern?

Hallo an alle da draußen,

ich habe für einen Freund letztens einen leistungsstarken PC zusammengestellt und aufgebaut, der nun von unterwegs über einen billigen Laptop ohne viel Leistung, der nicht geklaut wird, angespielt werden soll.

Deine DynDNS für den Router habe ich bereits, WoL ist für den PC bereits aktiviert, die MAC-Adresse des PCs ist bekannt und zur Not kann auch eine statische IP vergeben werden (zur Not vom Router aus). Die Subnetzmaske ist ebenfalls bekannt. Auf eine VPN soll nach Möglichkeit verzichtet werden, da ich es nicht zu umständlich machen will.

Ziel ist es über eine dafür spezialisierte App (Wake On Lan Apps zu Genüge im Appstore und Playstore vorhanden) oder über eine entsprechende Software für den besagten Laptop ein Magic Package zu versenden, das dann von der Ferne aus den PC im Heimnetz startet.

Die Frage, die sich nun allerdings stellt lautet: Wie genau muss ich das Magic Package nun aufbauen?

Im Internet finden sich nur viele Brocken voller Kauderwelsch von wegen "die Subnetzmaske ist mit _____ zu kodieren" (mit Brocken allein baut sich kein kompletter Befehl) oder "per DynDNS usw. geht das auch von der Ferne" (nette Info aber keine Erklärung) oder es werden einem gleich die wildesten Dinge um die Ohren geworfen, die ewig lang sind und deren genauer Aufbau nicht weiter erläutert wird.

Ein wenig schade.

Daher nun die Frage an Euch wie genau welcher Teil kodiert wird mit welchen Befehlen, was was bedeutet und was wie stückweise zusammengesetzt wird.

Gerne auch im folgenden Format:[Subnetzmaske] = <Kodierung hier>[Magic Package] = [Kodierte Subnetzmaske][MAC-Adresse]...

(Feste Werte in eckigen Klammern als Variablen übersichtlich dargestellt)

 

Ich hoffe Ihr versteht worauf ich hinaus will und könnt mir etwas helfen und ggf. meinen Knoten im Hirn etwas lösen.

Server, Internet, Internetverbindung, Netzwerk, DynDNS, FRITZ!Box, IP-Adresse, LAN, Netzwerktechnik, Router, VPN, WLAN-Router, MAC-Adresse, LAN-Kabel

DDNS Updater too many requests?

Hi Community,

ich wollte meinen FlexDNS (DDNS) bei "Do.de (Domain-Offensive)" und den OpenDNS (cisco) server per "ddclient" updaten. Leider gibt er mir folgende Fehler aus:

aroth@ddclient:~$ ddclient -file ddns.conf -verbose -debug -foreground 

WARNING: file ddns.conf: Cannot open file 'ddns.conf'. (No such file or directory)
stat() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1471.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1472.
-o on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
-w on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1480.
readline() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1487.
WARNING: file ddns.conf: Cannot open file 'ddns.conf'. (No such file or directory)
stat() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1471.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1472.
-o on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
-w on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1480.
readline() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1487.
WARNING: file /var/cache/ddclient/ddclient.cache: Cannot open file '/var/cache/ddclient/ddclient.cache'. (Permission denied)
stat() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1471.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1472.
-o on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
-w on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1477.
Use of uninitialized value $mode in bitwise and (&) at /usr/bin/ddclient line 1480.
readline() on closed filehandle FD at /usr/bin/ddclient line 1487.
=== opt ====
opt{cache}              : <undefined>
opt{cmd}               : <undefined>
opt{cmd-skip}            : <undefined>
opt{cmdv4}              : <undefined>
opt{cmdv6}              : <undefined>
opt{curl}              : <undefined>
opt{daemon}             : <undefined>
opt{debug}              : 1
opt{exec}              : <undefined>
opt{facility}            : <undefined>
opt{file}              : ddns.conf
opt{force}              : <undefined>
opt{foreground}           : 1
opt{fw}               : <undefined>
opt{fw-banlocal}           : CODE(0x564232d2c628)
opt{fw-login}            : <undefined>
opt{fw-password}           : <undefined>
opt{fw-skip}             : <undefined>
opt{fw-ssl-validate}         : <undefined>
opt{fwv4}              : <undefined>
opt{fwv4-skip}            : <undefined>
opt{fwv6}              : <undefined>
opt{fwv6-skip}            : <undefined>
opt{geturl}             : <undefined>
opt{help}              : <undefined>
opt{host}              : <undefined>
opt{if}               : <undefined>
opt{if-skip}             : CODE(0x564232d2c628)
opt{ifv4}              : <undefined>
opt{ifv6}              : <undefined>
opt{ip}               : <undefined>
opt{ipv4}              : <undefined>
opt{ipv6}              : <undefined>
opt{list-devices}          : CODE(0x564232ef0ee0)
opt{list-protocols}         : CODE(0x564232f23c00)
opt{list-web-services}        : CODE(0x564232f49e50)
opt{login}              : <redacted>
opt{mail}              : <undefined>
opt{mail-failure}          : <undefined>
opt{max-interval}          : 2592000
opt{max-warn}            : <undefined>
opt{min-error-interval}       : 300
opt{min-interval}          : 30
opt{options}             : <undefined>
opt{password}            : <redacted>
opt{pid}               : <undefined>
opt{postscript}           : <undefined>
opt{priority}            : <undefined>
opt{protocol}            : <undefined>
opt{proxy}              : <undefined>
opt{query}              : <undefined>
opt{quiet}              : 0
opt{retry}              : <undefined>
opt{server}             : <undefined>
opt{ssl}               : <undefined>
opt{ssl_ca_dir}           : <undefined>
opt{ssl_ca_file}           : <undefined>
opt{syslog}             : <undefined>
opt{test}              : <undefined>
opt{timeout}             : <undefined>
opt{use}               : <undefined>
opt{usev4}              : <undefined>
opt{usev6}              : <undefined>
opt{verbose}             : 1
opt{web}               : <undefined>
opt{web-skip}            : <undefined>
opt{web-ssl-validate}        : <undefined>
opt{webv4}              : <undefined>
opt{webv4-skip}           : <undefined>
opt{webv6}              : <undefined>
opt{webv6-skip}           : <undefined>
=== globals ====
globals{debug}            : 1
globals{file}            : ddns.conf
globals{foreground}         : 1
globals{quiet}            : 0
globals{verbose}           : 1
=== config ====
=== cache ====

Durch der Zeichenbegrenzung schreibe ich weitere Infos in die Kommentare...

Vielen Dank schonmal

GolanX

Linux, Netzwerk, IT, DynDNS, Debian

Meistgelesene Beiträge zum Thema DynDNS