Raspberry Pi Nextcloud genug Leistung?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn du nur Nextcloud willst, reichen 8GB, aber dann kann es schwierig werden, wenn du irgendwann vielleicht noch was anderes darauf Laufen lassen willst.

Nimm aber auf jeden Fall einen PI5, weil der merklich mehr Leistung hat.

Am besten nimmst du für den Speicher eine Externe Festplatte (und eine zweite für Nextcloud backups, wenn du das willst), die über USB 3.1 angebunden ist. Eine SD Karte ist da zu langsam und nicht für 24/7 betrieb ausgelegt. Wenn es dir hilft, kannst du das Betriebssystem auch auf die Externe Festplatte machen (ganz ohne SD Karte).

Vor 1-2 Wochen gab es erst ein Update auf Nextcloud Hub 10 (Nextcloud 31), bei dem ich eine starke Performance verbesserung festgestellt habe. Ich nutze in meiner Nextcloud Collabora Office und nicht Only Office, weshalb ich da nicht bewerten kann, wie viel Leistung das kostet (weil da wird ja meistens auch nicht nur die App, sondern ein ganzer Backend Server mit installiert). Als Alternative würde es gehen, den Nextcloud Desktop Synchronisations Client zu nutzen und damit Dateien, die man mit Client-Seitigem "normalen" Onlyoffice bearbeitet, automatisch mit Nextcloud zu Synchronisieren.

Außer Onlyoffice sind alle anderen genannten Apps eigentlich in der Docker Nextcloud AIO Version vorinstalliert und laufen flüssig.

Schließe den PI dann aber per Ethernet direkt an den Router an.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Kelec  20.03.2025, 07:43

Je nach verwendetem Dateisystem kann der Pi auch ordentlich nach hinten los gehen.

Cache Korruption ist bei Dateisystemen wie zB ZFS ein Problem und dem begegnet man mit ECC Ram.

Für den Pi5 kann man als Speicher für OS und Daten auch eine NVME SSD nehmen.

Gero15111 
Beitragsersteller
 20.03.2025, 06:34

Dankeschön für die Antwort

TheLinuxer  19.03.2025, 22:21

Ich nutze für meine Nextcloud ein ZimaBlade 7700 mit 16GB Ram und Debian Linux ( https://www.zimaspace.com/products/blade-personal-nas ). Ein PI5 ist auch fast so stark, nur dass der PI ARM basiert ist und ich eine Intel x86_64 CPU habe. Dementsprechend geht ClamAV für Nextcloud nicht auf dem PI (braucht man aber auch nicht zwingend).

Prinzipiell würd ich für wichtige Daten immer einen Server mit ECC Ram verwenden, da sonst Daten in einem Ram Cache schleichend korrumpiert werden können wenn die da lange drinn hängen.

Die bekommt man gebraucht auch für 200 Euro.


Gero15111 
Beitragsersteller
 20.03.2025, 15:01

Was meinst du mit ECC RAM?

Kelec  20.03.2025, 16:49
@Gero15111

ECC steht für Error Correction Code und ein ECC Ram ist ein Ram der Fehler der in ihm gespeicherten Daten erkennt und teilweise beheben kann.

Server verwenden zB so einen ECC Ram statt einem normalen Ram um zu verhindern dass Daten die lange im Ram liegen durch Bitfehler zerstört werden.

Der Pi und übliche Desktop PCs verwenden eben keinen ECC Ram weil sie eigentlich nicht für den sicheren 24/7 Betrieb ausgelegt sind. CPUs wie der Ryzen und manche Mainboards unterstützen zwar ECC Ram aber üblicherweise findet man den eben nur im Server Segment, mit entsprechenden CPUs und Mainboards.