Ist es möglich, eine Art "Remote Reset" bei einem Raspberry Pi durchzuführen?
Hi,
natürlich lässt sich nicht das ganze System zurücksetzten, aber ich meine, dass das System nur die Programme, Dateien, etc. behält, die es auch zu Anfang hatte. Bedeutet es wird alles gelöscht außer den vorinstallierten Programmen. Das ist natürlich kein richtiger Reset, aber wäre für mich dennoch sehr praktisch. Quasi ein Reset auf Werkseinstellungen, wie man es von Android und iOS kennt.
Danke
6 Antworten
Meines Wissens nach nicht. Ist einfacher das OS eben neu zu installieren. Oder du machst dir die Mühe und deinstallierst alle von dir manuell installieren Pakete, und mit Apt autoremove geht auch einiges weg. So richtig clean isses aber nicht
Das gibt es nicht.
Aber Du machst folgendes:
- Neues Raspberry OS installieren
- SD-Karte (oder USB-Stick) kopieren
- Kopie zur Seite legen
Musst Du den PI zurücksetzen, dann nimmst Du die kopierte Karte, machst eine neue Kopie und hast wieder ein jungfräuliches System.
Du kannst Dir diese Kopie auch als Image abspeichern und dann einfach mit dem Image ein neues Boot-Medium beschreiben, wenn Du den Raspberry Pi Imager verwendest.
Der Vorteil des Ganzen ist: Du kannst Dir selbst aussuchen, wan welchem Punkt Du dieses Image ziehst. Sprich: Welche Programme für Dich zur "Grundausstattung" gehören sollen.
Also was denn nun: "Reset" ODER "Zurücksetzen".
Das sind zwei grundverschiedene Dinge!
Hint: Ein Reset ist nur der Neustart eines Computers - mehr nicht.
Schön. Und wie sieht es mit einer Antwort auf meine Frage aus?
Nein, sowas kennt zumindest Raspberry Pi OS nicht. Ein Reset funktioniert üblicherweise über einen Wipe der SD-Karte.
Du kannst aber - je nach Anwendung - mit Containern wie Docker arbeiten. Wenn du bspw. einen Webserver oder andere Dienste laufen lässt, kannst du das über die entsprechenden Docker-Container realisieren. Entfernst du die Container, sind die Applikationen auch runter und haben nichts am System selbst gemacht.
PS: Scheinbar markiert apt manuell installierte Apps anders:
https://askubuntu.com/questions/2389/how-to-list-manually-installed-packages
Die Liste könnte man dann als Deinstallations-Liste hernehmen. Aber bitte hinterher mit
sudo apt install -f
alles noch mal reparieren lassen.
Timeshift.
Einmalig ein Backup machen . Dies dann über Cron oder Anacron via Schript (Zeitsteuerung) wieder zurückschreiben lassen. So hat man immer den stand von damals.