Prüfung Mathematik Bewertung?

Hallo

ich habe heute Prüfung geschrieben und mir ist jetzt aufgefallen das ich ausversehen den Graphen falsch gezeichnet habe

also wir sollten zeichnen

y=x^-2

Dieser Graph

nun habe ich aber, weil ich im Taschenrechner Ossi sie nicht bei der Wertetabelle -2, -3 … in Klammern eingetippt habe

also ich habe statt das

(-2)^2 =

das hier ( was falsch ist ) ein getippt in den Taschenrechner

-2^-2

und da kommt ihr jetzt das raus und das ist ja aber falsch. Ich hätte es ja in Klammern ein tippen sollen die -2 vorne und dann wär positiv der y Wert

ja, auf jeden Fall hab ich das jetzt aus Versehen nicht beachtet und deswegen ist er die Hälfte der Graphen falsch also alle positiven Werte bei der Wertetabelle sind richtig aber meine negativen halt nicht

mein Graph sieht halt unten jetzt so aus

Jetzt ist die Frage

Kann man leere mir deswegen jetzt über zwei Punkte abziehen?

Also auf die Aufgabe gab’s halt glaube ich vier Punkte und da ist ja Wertetabelle ausrechnen und Graph zeichnen

Nun hab ich ja quasi nur die Hälfte falsch wegen den negativen Werten

Wäre das dann nur zwei Punkte Abzug oder alle 4? Oder könnte es auch sein, dass es nur ein Punkt Abzug ist weil das ein Folgefehler und das wird manchmal auch so gewertet

Weil falls das mehr als zwei Punkte sind, würde das wahrscheinlich meine Note 1 in der Prüfung ruinieren

was würdet ihr sagen?

(ich brauch einfach nur eine Meinung für mein Gewissen bis ich die Prüfung zurück habe)

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Koordinatensystem, Parabel, Analysis
Wie soll ich das Berechnen?

Eine Airline möchte eine neue Flugroute anbieten. Zuvor muss sie diese allerdings bei Ihnen genehmigen lassen, denn Sie arbeiten bei einer Flugsicherungsgesellschaft im Bereich Planung und Koordinierung der Vorgänge im Luftraum. Ein anderes Flugzeug durchfliegt zeitgleich bereits den von Ihnen überwachten Luftraum gerad-linig. Seine Flugbahn ist durch die Geradengleichung g:x=(-4 8 7) + r (-4 4 2) gegeben. Hinweis: Der Luftraum wird durch ein dreidimensionales Koordinatensystem darge-stellt, wobei eine Längeneinheit 1000 km entspricht.) Damit die neue Route genehmigt werden kann, darf kein Punkt der neuen Route mit der bereits vorhandenen Route übereinstimmen. Die geplante Route verläuft entlang der Geraden h mit der Gleichung h: vektor von x = (1 4 3) + ( -1 2 -1)

Erteilen Sie der Fluggesellschaft die Genehmigung für die geplante Flugstrecke?Begründen Sie. So können Sie vorgehen

1. Suchen Sie gemeinsame Punkte der beiden Geraden. Also Punkte, deren Ortsvek-toren sowohl die Gleichung der Geraden g als auch die der Geraden h erfüllen. Diese Punkte finden Sie, indem Sie die beiden Geradengleichungen gleichsetzen. Achtung! Beim Gleichsetzen müssen Sie darauf achten, dass nicht in beiden Gleichungen der Parameter „r“ heißt. Benennen Sie einfach einen der beiden Para-meter mit dem Buchstaben „s“.

2. Durch das Gleichsetzen erhalten Sie ein lineares Gleichungssystem mit drei Glei-chungen und zwei Unbekannten (r und s), das nun zu lösen ist.

und zuletzt Berechnen Sie nun die Spurpunkte der beiden Geraden. Mit dem beigelegten Bastel-bogen und zwei Fäden lassen sich die durch die Geraden beschriebenen Flugrouten geschickt visualisieren.

rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Parabel, Winkel, Analysis
Ist die Geschichte von Lazarus und dem reichen Mann nur eine Parabel?

Mit folgender Erklärung (aus einem englischen Text übersetzt):

---------

Der reiche Mann repräsentiert die Juden. Die Juden zur Zeit Jesu waren Nachkommen von Jakobs Sohn Juda. Der reiche Mann im Gleichnis hatte fünf Brüder, ebenso wie Juda, die alle von derselben Mutter, Lea, geboren wurden:

Ruben

Simeon

Levi

[Juda war der vierte Sohn]

Issachar

Sebulon

Der reiche Mann war in Purpur und feines Leinen gekleidet und lebte jeden Tag in Luxus. Das Purpur und das feine Leinen repräsentieren die Farben und Stoffe des Königshauses und der Priesterschaft. All dies bedeutet, dass den Juden die Dinge des Reiches Gottes anvertraut wurden. Sie wurden vor allen anderen Nationen auserwählt und mit den „Kleidern“ und dem „Luxus“ ausgestattet, den Namen Gottes zu tragen, seine Absichten auf der Erde zu repräsentieren und sich seiner Segnungen und seines göttlichen Schutzes über der Nation zu erfreuen.

Die Juden wussten genau, wer dieser reiche Mann war, sobald Jesus ihn beschrieb.

Lazarus hingegen repräsentiert die umliegenden Nationen, die nur am Tor des reichen Mannes betteln konnten und sich danach sehnten, die Krümel spiritueller Wahrheiten und Segnungen Gottes zu essen, die vom Tisch des reichen Mannes fielen.

Nachdem Lazarus und der reiche Mann gestorben waren, wurden ihre Rollen vertauscht. „Tod“ bedeutet im Kontext dieses Gleichnisses eine grundlegende Veränderung ihrer Lebensumstände.

Den Juden wurde schließlich von den Römern verboten, irgendwo in diesem Land zu leben, und sie wurden unter den Nationen verteilt. Dies ist seit Jahrhunderten die „feurige Qual“ des reichen Mannes (der jüdischen Nation).

Die „Lazarus“-Nationen nahmen die Heilsbotschaft durch Jesus Christus freudig an, vor allem dank der Bemühungen des Völkerapostels Paulus. Seit dieser Zeit lebt Lazarus in „Abrahams Schoß“, dem Ort des Glaubens. (Überall in den heiligen Schriften wird Abraham als „Mann des Glaubens“ dargestellt).

Dieser Ort des Glaubens ist der Ort, an dem Gottes Absichten auf der Erde und sein Segen in einem Volk verwirklicht werden, das aus allen Rassen und Nationen gezogen wird, um den Leib Christi zu bilden. Wir alle werden zu metaphorischen „Abrahams“ – Männern und Frauen des Glaubens – wenn eine lebensverändernde Begegnung mit dem Herrn Jesus Christus zu unserer Errettung führt. So ruht Lazarus jetzt im Schoß des Glaubens.

Schon der Name Lazarus ist bedeutsam, denn er bedeutet „Gott ist meine Hilfe“. Gott hat den nichtjüdischen Nationen geholfen und diese Geschichte von Lazarus und dem reichen Mann zu einem hervorragenden Beispiel dafür gemacht, was Jesus meinte, als er sagte: „Die Letzten werden die Ersten sein und die Ersten die Letzten“ (Matthäus 19:30 und 20:16).

Christentum, Bibel, Jesus Christus, Parabel

Meistgelesene Fragen zum Thema Parabel