Natur – die neusten Beiträge

Kaninchenstall mit Schnee? Was tun?

Hey

Bei uns hat es in den letzten Stunden ziemlich angefangen zu schneien und jetzt steht der Schnee so ca. 1,5 Zentimeter (höchstens)am Boden unseres Kaninchengeheges. Reicht es wenn ich den Schlafplatz meiner kleinen Dame gut für die Nacht vorbereite und sie sonst weiterhin auch im Schnee laufen lasse? Dazu sollte man vielleicht wissen

  1. Ich habe 2 Kaninchendamen: C (nicht echter Name) 8w und M 1w. Da M erst vor ein paar Tagen zu uns gezogen ist (C muss nach dem Tod ihrer früheren Partnerin wieder vergesellschaftet werden) sind die beiden noch getrennt. Wir haben unser (ca 7 m²) Gehege aufgeteilt. So können Sie sich erstmal beschnuppern und Unterhalten (morgen treffen Sie sich zum ersten Mal offiziell:) )
  2. Vom Schnee ist nur C's Seite des Stalls betroffen. Sie besitzt 2 Rückzugsmöglichkeiten : Eine kleine Hütte und einen Größeren Schlafplatz
  3. Es hat bereits aufgehört zu schneien. Während des kleinen "Schneesturms" hat sie trotzdem draußen gespielt und wurde etwas voller Schnee
  4. Sie ist acht Jahre alt, gesund, und Temperaturen von bis zu minus 20 Grad gewöhnt. Auch wenn sie schon seit einem Jahr draußen lebt hat sie noch nie so viel Schnee gesehen

Ich hätte jetzt einfach mehr Einstreu auf den Schlafplatz gelegt, den Boden mit Heu bedeckt und ihre Wasserschale und ihr Abendessen mit dazu gelegt

So kann sie selbst entscheiden ob sie sich draußen oder drinnen aufhalten will

Wenn ihr meint das das zu ungesund wäre wegen Schnee und so, könnte ich sie auch in unseren Schlafplatz für drinnen setzen. Dies würde ich eigentlich eher ungern machen da:

  • Der Mini Stall neu ist und wir ihn eigentlich als neutralen Treffpunkt für C und M verwenden wollten
  • Er nur 1,18 Meter lang und ca. 0,5 Meter breit ist und sie sich so kaum bewegen kann
  • Unser Balkon nicht so gut für unbeaufsichtigte Kaninchen geeignet ist
  • Sie den Schnee zu mögen scheint \(*-*)/

Also draußen oder drinnen lassen ?

(Bitte nur auf meine Fragen antworten und nur Fragen zur Haltung meiner Kaninchen stellen, wenn es unbedingt nötig ist. Wir sind hier alle schon etwas müde und wenn es sein muss beantworte ich morgen fragen)

Gesundheit, Natur, Kaninchen, Tiere, Haustiere, Schnee, Tiermedizin, kaninchengehege

Hilfe bei Suche von einheimische Pflanzen im Kleingarten?

*Hallo liebe Gartenfreunde und -freundinnen,*

mein Name ist Nico, ich bin 22 Jahre alt und das jüngste Mitglied in unserer Kleingartenanlage. Ich arbeite an einem persönlichen Projekt, bei dem ich alleine leider nicht so schnell vorankomme, wie ich gehofft hatte. Mein Ziel ist es, unsere Gartenanlage zu verschönern und die heimische Biodiversität zu fördern.

Aktuell wird die relativ große Gemeinschaftsfläche von überwiegend invasiven, nicht heimischen Arten und Unkraut dominiert. Die Pflege ist aufgrund der schlechten Gestaltung sehr zeitintensiv und anstrengend für alle Mitglieder.

Mein Ziel:

Ich möchte die Flächen mit einheimischen und idealerweise auch mit regionalen Pflanzen aus Schleswig-Holstein zu einem blühenden Paradies für Menschen, Tiere und besonders für Insekten machen. Dabei brauche ich etwas Hilfe und suche *Namen von Pflanzen* für verschiedene Bereiche.

Gesucht werden:

- *Wildblumen, Stauden und Bodendecker*

- *Bäume und Büsche*

Anforderungen:

- Einheimische und vorzugsweise regionale Pflanzen aus Schleswig-Holstein.

- Für eine trockene Fläche von ca. 800 Quadratmetern.

- Für eine feuchte Fläche von ca. 400 Quadratmetern (dieser Bereich steht leider jedes Jahr von ca. Mitte Januar bis Anfang März unter Wasser; längliche, leicht erhöhte Hügelbeete sollen zwar noch angehäuft werden, aber der Großteil würde trotzdem zur besagten Zeit unter Wasser stehen, und das müssen diese Pflanzen aushalten können).

Dieses Projekt ist mir sehr wichtig, nicht nur für die Insekten und anderen Tiere, sondern auch für die Gemeinschaft in der Anlage. Ich glaube, dass dies helfen könnte, die Gemüter zu beruhigen und ein besseres Miteinander zu fördern, da ich auch noch viele Gemeinschaftsprojekte in Zusammenhang mit den Beeten plane. Vor allem würde dann der komplette Eingangsbereich des Kleingartens nicht mehr an einen Friedhof erinnern. (Ohne Witz, das ist die häufigste Beschreibung, die ich für den Eingangsbereich bekomme. Es erinnert die Leute an einen Friedhof, und daran sollte man nicht denken, wenn man sich einen Kleingarten oder eine Kleingartenanlage vorstellt. 😕)

Vielen Dank an alle, die helfen wollen!

Mit freundlichen Grüßen,

Nico

Umweltschutz, Natur, Tiere, Pflanzen, Insekten, Vögel, Baum

Sind die Klimamodelle alle falsch? Gibt es keinen Klimawandel?

Das globale Klima ist launenhaft und folgt dabei nicht den ganzen obskuren Klimamodellen. Dies zeigt sich auch in Sachen antarktischem Seeeis. Mehr noch zeigt eine neue Studie, dass es diesbezüglich keinen nachweisbar menschlichen Einfluss auf die Eisentwicklung am Südpol gibt.

Eine neue wissenschaftliche Studie mit dem Titel „Sources of low-frequency variability in observed Antarctic sea ice“ bestätigt, was kritische Geister längst vermuteten – das Meereis rund um die Antarktis hat seit 1979 kontinuierlich zugenommen. Während unsere selbsternannten Klimaretter nicht müde werden, die baldige Schmelze der Polkappen zu beschwören, zeigen Satellitendaten ein völlig anderes Bild. Die Studie, verfasst von vier Umweltwissenschaftlern, kommt zu dem für manche sicher verstörenden Ergebnis: Die beobachteten Veränderungen sind schlicht und ergreifend das Resultat natürlicher Klimaschwankungen.

Selbst der EU-Wetterdienst Copernicus musste kleinlaut einräumen, dass die Eisausdehnung „große jährliche Schwankungen zeigt, aber keinen eindeutigen langfristigen Trend seit 1979“.

Während aktivistische Wissenschaftsjournalisten bereits das „heißeste Jahr aller Zeiten“ für 2024 herbeischreiben, verschweigen sie geflissentlich, dass unsere Temperaturaufzeichnungen kaum 100 Jahre alt sind. Bei Meerestemperaturen sind es sogar weniger als 20 Jahre verlässlicher globaler Daten – mit nach wie vor viel zu wenigen Messstellen. Von den römischen und mittelalterlichen Warmzeiten ganz zu schweigen.

https://tc.copernicus.org/articles/18/2141/2024/tc-18-2141-2024.pdf

Bild zum Beitrag
Umweltschutz, Natur, Umwelt, Klimawandel, Wissenschaft, Klimaschutz, Klima

Die Situation in Hochwassergebieten wie Norditalien, Region Valencia oder Bad Neuenahr ist bekannt aber was ist mit Orenburg, Orsk oder Omsk?

Gefühlt kommt es aktuell zur Häufung von Überschwemmungen/ Hochwasser(-katastrophen?).

Bei einigen davon sind wir mehr oder weniger aktuell über die Lage informiert

  • Dritter Jahrestag der Flutkatastrophe im Ahrtal: Exklusive Bilder - SWR ...
  • Wie Ahrtal-Bewohner auf die eingestellten Ermittlungen reagieren ...
  • Italien ruft Notstand für zwei Hochwasser-Regionen aus
  • Extreme Überschwemmungen: Neue Evakuierungen in Italien ...
  • Protest in Flutgebiet: Spanier werfen Schlamm auf Königspaar
  • Spanien nach der Flut: Wut, Verzweiflung und Schlammwürfe gegen ...

Mich interessiert ob alle Regionen hier vergleichbar im Licht der Öffentlichkeit stehen?

Wie ist die Situation, im Nachgang, der Überschwemmungen im Süden Russlands?

https://www.youtube.com/watch?v=kS0TFYb7C1s

Flut-Katastrophe in Russland: "Apokalyptische Ausmaße" - ZDFmediathek
9. Apr. 2024Die Hochwasserlage in Russland im Süden des Uralgebirges spitzt sich weiter zu. In der Großstadt Orenburg stand der Fluss Ural am Mittwochmorgen 9,78 Meter hoch - etwa einen halben Meter über...
Hochwasser in Russland Ural erreicht neuen Höchststand
Im Hochwassergebiet rund um die südrussische Stadt Orenburg ist der Pegelstand des Ural auf ein Rekordhoch gestiegen. Behördenvertreter hoffen jedoch, dass der Fluss damit seinen Scheitelpunkt...
Zweiter Dammbruch in Russland: Lage spitzt sich zu
7. Apr. 2024Zwei Dämme bei Orsk gebrochen. Weil durch die Wassermassen auch zwei Dämme brachen, spitzt sich die Situation an den Südausläufern des Ural zu. Allein in der Stadt Orsk mit mehr als 200.000...
Hochwasserkatastrophe: In Kasachstan und Russland steigt der Pegelstand ...
10. Apr. 2024Die Hochwasserlage in Kasachstan und im Süden Russlands hat sich weiter verschärft. Mittlerweile sind mehr als 96.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden. In beiden Ländern wird den ...
Italien, Europa, Natur, Spanien, Deutschland, Klimawandel, Europäische Union, Gesellschaft, Italiener, Kasachstan, Naturkatastrophen, Norditalien, Russland, Spanisch, Katastrophe, spanier, Überschwemmung, hochwasserkatastrophe, Hochwasserschäden, MEnschengemachter Klimawandel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Natur