Mundart – die neusten Beiträge

Dialekt - welcher ist bei euch üblich und was hältst Du davon?

Guten Morgen liebe Community,

Muttersprache in Farbe, während es für die Einen schützenswertes Kulturgut ist welches Heimatverbundenheit und Zugehörigkeit ausdrückt, halten es die Anderen für eine unnötige Sprachbarriere und nicht mehr zeitgemäss. Tatsächlich ist die Palette verschiedener Ansichten hier breit gefächert und die lokal begrenzten Sprachvarietäten - werden je nach Sichtweise vertraut, verbindend, erheiternd, befremdend, unverständlich oder suspekt eingestuft...

Deswegen interessiert mich wie ihr darüber denkt und auch =>

Kannst Du den Dialekt eurer Gegend gut verstehen, auch selbst sprechen?

(Gibt es ein bestimmtes Wort was "ausserhalb" nur schwer verstanden wird? :)))

Jetzt noch das Frühstück

Heute gibts etwas Gesundes (hück jit et wat Jesundes)

un en Halve hahn (Röggelche met Kies)

https://media-cdn.holidaycheck.com/w_1024,h_768,c_fit,q_80/ugc/images/3fdc342b-852e-353d-926f-6d2626b49975

Wünsche Euch heute allen noch einen schönen Tag und viel Spass - ob mit oder ohne "Dampf" :))

https://www.youtube.com/watch?v=Iiyu9SeNTuA

Bild zum Beitrag
Beides -ich verstehe und spreche Dialekt sehr gut 54%
Ich verstehe Dialekt - es hapert aber mit dem selber sprechen 22%
Anderes 12%
Ich spreche kein Dialekt 11%
Dialekte gefallen mir nicht...(weil..?) 2%
Ich verstehs nicht - tue aber so als ob 0%
Deutsch, Familie, Sprache, Kultur, Dialekt, Heimat, Kölsch, Lyrik, Mundart, platt, Sächsisch, schwäbisch, Tradition, berlinerisch, Kulturgut, Abstimmung, Gugumo, Umfrage

Ausländer: gutes Hochdeutsch aber kein Dialekt?

Hallo zusammen.

Ich möchte euch etwas erzählen und bitte euch um eure Meinung oder um euren Ratschlag.

Ich habe bei einem Discounter als Kassierer in der Schweiz für ein Jahr gearbeitet. Ich komme eigentlich aus Osteuropa. Obwohl ich Deutsch vorher nur in meinem Land gelernt habe, spreche ich Hochdeutsch sehr gut und fliessend.
Gerade, weil ich vorher nur wenig Zeit in der Schweiz verbracht hatte (9 Monate) war es mir oft mühsam, Schweizerdeutsch zu verstehen.
Zum Glück habe ich mit Deutschen gearbeitet. Sie und die deutschen Kunden, die keinen Dialekt gesprochen haben, habe ich immer verstanden. Mit ihnen ging die Kommunikation vica versa problemlos.
Aber mit Schweizern war es anders. Falls sie mit mir Schweizerdeutsch gesprochen haben, war es immer eine entweder-oder Situation. Also entweder ich habe sie verstanden oder gar nicht.
Als ich zurückgefragt hatte, haben sich viele anders ausgedrückt, bzw. sie haben gleich ins Hochdeutsch gewechselt.
Aber andere sind immer noch bei ihrem Dialekt geblieben.
Es wäre aber klar gewesen, denke ich. Der Junge spricht Hochdeutsch, er hat einen Akzent und er ist noch neu hier, deshalb versteht er uns noch nicht so. Er gibt sich Mühe, aber wenn es ihm noch nicht so geht, könnten wir uns dann vielleicht auch ein bisschen Mühe geben... Es war aber nicht so. Sie haben weiter auf ihrer Weise geredet und oft musste mir jemand aushelfen.
Sowas ist oft vorgekommen und es war mir sehr peinlich.
Ich konnte ja nichts dafür. Ich war am Lernen. Von Tag auf Tag habe ich immer mehr verstanden. Aber nach einem Jahr gab es immer noch viele, die ich gar nicht verstehen konnte. Kein Wunder! Sie verstehen ja nicht einmal einander!

Es gibt nur ein Problem. Ich habe Angst vor solchen Situationen. Ich kann in mir meine Hemmung nicht so verarbeiten und es nervt mich. Klar, der Dialekt kommt mit der Zeit. Aber wie kann ich aushalten, bis ich ein hoches Niveau erreiche? Es demotiviert mich nur beim Sprachenlernen. Hat jemand etwas ähnliches erfahren?

Ich warte auf eure Antworten!

Tschüss

Daniel

Deutsch, Schule, Freundschaft, Sprache, Schweiz, Ausländer, Dialekt, Hochdeutsch, Liebe und Beziehung, Mundart, Schweizerdeutsch, standarddeutsch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mundart