Warum wird bei Fangvorrichtungen in Aufzugsanlagen heutzutage ein Geschwindigkeitsbegrenzer verwendet und nicht das Stahlfedersystem von Otis aus dem Jahr 1853?

Eine Fangvorrichtung soll in Aufzugsanlagen den Absturz einer Kabine verhindern, falls alle Tragseile reißen sollten.

Otis' Absturzsicherung funktioniert so: "Das von Otis bereits 1852 entwickelte Sicherheitssystem, setzte sich aus einer Sägezahnratsche und einer Stahlfeder zusammen. Bricht das Hebekabel oder reißt das Seil, verliert die Feder ihre Spannung. Die Sägezahnratsche wird aktiviert und der Aufzug angehalten." (Quelle: Wikipedia/Aufzugsanlage)

Heutige Auf- und Absturzsicherungen funktionieren so: "Die Vorrichtung besteht meistens aus einer Seilschlinge, die zwischen je einer Umlenkrolle am unteren und oberen Schachtende verläuft, und einer Fangvorrichtung, die an der Aufzugkabine befestigt ist. Die Fangvorrichtung besteht üblicherweise aus Fangkeilen, die die Führungsschienen umgreifen und im Falle der Auslösung verkeilen." (Quelle: Wikipedia/Aufzugsanlage)

Ich frage mich, warum heutzutage Absturzsicherungen verwendet werden, die mit Stahlseilen funktionieren, denn wenn nach dem Riss aller Tragseile auch dieses Begrenzerseil reißen sollte, dann stürzt die Kabine ab, während bei Otis' Erfindung die Kabine schon dann automatisch absturzgesichert wird, sobald alle Tragseile gerissen sind. Mir scheint Otis' Ansatz viel sicherer zu sein und ich wundere mich, weshalb heutige Aufzüge die Absturzsicherung mit einem zusätzlichen Seil auslösen wollen, das prinzipiell auch reißen kann? Der einzige Vorteil, den ich bei dem heutigen System sehe, ist, dass auch ein Absturz nach oben verhindert werden kann. Aber sollte dann nicht trotzdem für die Absturzsicherung das alte System von Otis und für die Aufsturzsicherung ein Begrenzerseil verwendet werden?

Danke Euch!

Technik, Sicherheit, Seil, Aufzug, Ingenieur, Lift, Mechanik
Fahrrad: Gepäcktasche vs. Anhänger?

Hallo liebe Fahrradexpertinnen und Fahrradexperten,

ich hatte für mein altes Fahrrad eine Anhängerkupplung Marke "Eigenbau" vom Händler meines Fahrrads (Foto 1). Die Kupplung wurde einfach an die Stange unterhalb des Sattels montiert. Leider hat die Konstruktion nicht sehr lange gehalten...das Gegenstück am Anhänger (Hartgummi) war permanent überdehnt und ist irgendwann einmal durchgerissen.

Inzwischen habe ich ein neues Fahrrad und vermisse auch hier eine Transportmöglichkeit für Einkäufe und Co. Am besten fände ich wieder einen Anhänger, aber wenn ich das richtig sehe, gibt es hier überhaupt keine Montagemöglichkeit mehr (Foto 2). Gibt es auch Fahrradanhänger, die man irgendwie nicht beim Sattel, sondern am Gepäckträger befestigt?

Als Alternative (falls Anhänger nicht geht) hatte ich mir Gepäcktaschen überlegt, die seitlich am Gepäckträger montiert werden. Brauche ich dafür noch irgendeine Konstruktion, oder kann ich direkt sowas kaufen und an den Stangen des Gepäckträgers anbringen? Habt ihr zufällig Kauftipps?

Ich bin um jede Hilfe dankbar. Leider bin ich handwerklich nicht bewandert (erst recht nicht mit Fahrrädern), deshalb wäre ich froh, wenn ihr es allgemein verständlich beschreiben könntet. Danke!

-----

Foto 1: Anhängerkupplung an meinem alten Fahrrad (silber, im Vordergrund), montiert unterhalb des Sattels.

Foto 2: Aufbau des neuen Fahrrads...wie/wo montiert man hier eine Anhängerkupplung? Oder Gepäcktaschen seitlich?

Bild zum Beitrag
Fahrrad, Handwerk, Mechanik, Zweirad, Auto und Motorrad

Meistgelesene Fragen zum Thema Mechanik