Mechanik – die neusten Beiträge

Motorrad einmaliges kaltes hochdrehen schädlich?

Einen schönen Abend zusammen!

Ich bin seit kurzem (3 Tagen ;) ) stolzer besitzter einer 2003 Suzuki gs 500 E mit 39 k auf der uhr :)

Bevor ihr mich fragt wie man auf dieses Ding stolz sein kann (mir scheint in der online-motorsport comunity ist die arme Susi ein wenig geächtet ;) ), es ist mit 19 mein erstes Motorrad, deswegen auch die mangelnden Fachkenntnisse :)

Zu meinem Problem: Ich habe einen Freund der noch nie auf sowas gesessen ist mal Probe sitzen- und drehen lassen wollen, er ist einer von denen die trotz Führerscheinabstinenz immer erzählt haben das sie sich eigentlich ganz gut auskennen, ich hätte es wissen müssen...

Der Columbo hat (weil er keine ahnung hatte in welche Richtung der Gasgriff gedreht gehört oder das er von selber wieder zurückschnalzt) prompt über die Redline gedreht und in seiner Panik nicht mehr losgelassen...

Ich habe einen anständigen Herzkasper bekommen, seine Hand weggerissen und den Notaus betätigt, im grausamen berreich von ca 10 k war der Motor also rund 2 Sekunden.

Der Motor war nicht kalt aber auch nicht ganz auf betriebstemperatur (stand ca 20 min nach dem er warmgefahren war).

Ist es möglich bzw vor allem wahrscheinlich dass das jetzt Folgeschäden verursacht hat?

Was ich so gelesen habe merkt man etwaige Sachen bereits innerhalb ein paar km, bin jetzt ca 15 km (durch die Stadt) nach hause gefahren und habe nichts bemerkt...

Danke für die antoworten und bitte um Verzeihung für etwaige Tippfehler und Laienkenntnisse! :)

LG

Motorrad, KFZ, Motor, Mechanik, Auto und Motorrad

Muss man angst vor WarmwasserBoilern haben?

Hallo,schon sehr lange machen mir solche Geräte eher Angst...

(Vorrallendingen das sie explodieren könnten)

Da wo ich jetzt wohne( bilder sind unten angefügt)ist eine Badewanne und der boiler hängt da so zu sagen dran... (Das wenn man in der Wanne Sitz,man ihn direkt vor sich hat ,an der wand...)

(Ich weiss auch nicht ,der boiler hat so einen kleinen Knopf,um ihn einzuschalten... Gestern wollte ich mich duschen ,da war das Wasser kalt,also musste ich wieder diesen Knopf drücken, obwohl der schon vor ein par tagen rein gedrückt worden war!)was wenn der jetzt irgendwie ein defekt hat?!

In der vorherigen Wohnung wo ich war ,war auch ein boiler...dieser ist dann sogar auch kaputt gegangen(oben der Deckel ein bisschen auf und es ist dann immer Tröpfchen weise Wasser rausgekommem,der musste dann ausgetauscht werden)

Aber nun zum eigentlichen Thema:mir sind boiler unheimlich!und ich habe immer Angst die könnten explodieren!(vorrallendingen nachdem ich die eine Sendung ,von nicht nachmachen geschaut habe:wo der boiler in die Luft geht weil sie das Überdruck Ventil zu machen... Was wenn dieses Ventil mal verstopft ist?!!!durch Kalk oder so bzw defekt ist?

Ums kurz zu machen:mir ist das total unangenehm mich zu duschen wenn so ein auch noch vllt halb defekter boiler mir gegenüber hängt!der könnte ja auch plötzlich von der wand krachen?!

(drücke mich jetzt mich zu duschen bzw zu baden wenn der boiler an ist!!!)

Lg

Wasser, Technik, Elektronik, Strom, Elektrik, Mechanik, Boiler, Überdruck, Warmwasserboiler

Wie realistisch ist der Plan. Mit Wasserrad Strom erzeugen um eine kleine Fischerhütte mit Strom zu versorgen?

Hallo,

ich bin im Fischereiverein und wir haben da eine kleine Fischerhütte. Damit wir wenigstens in der Nacht Licht haben, hatte einer eine Solarzelle mit Akkumulatoren und Wechselrichter in die Hütte verbaut. Die Akkumulatoren reichen aus, das wir in der Nacht wenn wir an Stammtisch in der Hütte Licht haben. Allerdings kanns passieren, wenn am Tag kein Licht auf die Solarzellen fällt, wir evtl. am Abend nicht genug Strom haben.

Jetzt war meine Überlegung, aber bevor ich sie bei der Vorstandschaft Vorschlage, wollte ich sie erstmal hier bereden, wie realistisch ist meine Idee, da ich selbst noch nie sowas gebaut habe. Leider kann ich nur sehr grobe Angaben machen, ich hoffe zum Überschlagen bzw. Schätzen reicht es. Bräuchte auch Hilfe was ich da am besten hernehme.

Direkt neben der Fischerhütte fließt ein Bach, kein großer ca. 2 Meter breit und 20-30 cm tief vielleicht auch tiefer. Meine Überlegung war jetzt, man könnte doch ein Wasserrad in den Bach setzen ca. 1,5 - 2 m Durchmesser. Dann über ein Getriebe oder zwei Zahnräder (kann ich mir nach Wunsch von einen Bekannten Handwerksmeister in Mechanik anfertigen lassen). Mit den Getriebe oder Zahnrad änder ich mir die Drehzahl auf einen gewünschten Wert und betreibe damit einen Gleichstromgenerator. Wahrscheinlich muss ich mir zum glätten noch einen Kondensator rein schalten. Den generierten Strom fließt dann zum Wechselrichter, der die Akkumulatoren läd, die als Pufferbatterien dienen.

Bin am überlegen aus was für einen Material ich das Wasserrad mache, ich dachte Holz, muss ich aber lackieren. Bootslack wär vielleicht ganz gut.

Zwei stabile Lager bräuchte ich?

Das Getriebe/Zahnräder größe kann ich erst bestimmen wenn das Wasserrad steht und sich dreht. Hier würde ich einmal die Drehzahl mit Stoppuhr messen und den Drehmoment mit einer Zugwage. Muss dann nur noch von Kilo auf den Drehmoment umrechnen und die mechanische Leistung zu berechnen. Dann das Getriebe oder die Zahnräder berechnen die ich brauch!?

Jetzt wär nur noch die Frage, welchen Gleichstromgenerator benutze ich dafür. Es gibt die unterschiedlichsten Arten Reihenschluss, Nebenschluss etc. Welcher wäre dafür am besten geeignet?

P.S. Ich bin ausgebildeter Elektriker und haben an Handwerksmeister in der Elektrotechnik.

Technik, Strom, Spannung, Getriebe, Mechanik, Technologie, Wechselrichter, Generator, Gleichspannung, Gleichstrom, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mechanik