Mauer – die neusten Beiträge

Bruchsteinmauer für Anfänger?

Der Garten wird langsam wie ich es gern hätte, wäre da nicht ein furchtbar hässliches aber auch sehr praktisches Speißfass (120l, schwarzes Plastik) im Beet. Es deckt eine ansonsten nicht nutzbare Stelle ab (wo der Vorbesitzer um die 30l Beton versenkt hatte , einen Laternenpflahl reinsteckte und dann einen hässlichen Busch drum wuchern ließ. Busch und Pfahl sind weg aber die Wurzeln und der Beton wollten nicht raus)

Jetzt hab ich Fragen: reicht ein Minifundament von vielleicht 5cm Tiefe und 10 - 15cm Breite aus für so ein Mäuerchen (einmal rund um den Kübel, bis an den Rand hoch sind es etwa 45 cm) und
Kann ich einfach irgendwelche Steine nehmen, ich hab jetzt so etwa 3 Wäschekörbe voll aus einer Baustelle geholt, keine Ahnung was für Gestein aber es sieht braungrau aus (ja, sehr hilfreich^^) und scheint in schrägen Schichten zu wachsen. Davon ist noch ein fast unerschöpflicher Vorrat da sofern die Bauherren nicht in die Puschen kommen. Ich wohne im Oberbergischen aber Grauwacke ist es wohl (leider!) nicht, die würde grader brechen.
Welchen Zement oder Mörtel brauche ich um die Steine aufeinander zu pappen damit sie den Winter überleben, es nicht ausblüht und auch von einem Anfänger irgendwie verwendet werden kann ohne das es aussieht wie gewollt und nicht gekonnt? Ich habe keine Maschinen, nur einen Eimer, meine Hände und das übliche Werkzeug so wie Geduld, Drecktoleranz und Lust drauf das endlich fertig zu bekommen :D

Garten, Beton, selber bauen, Mauer

Kann man Beton-Rasenkantensteine als Mauerabdeckung nutzen?

Habe an einer Grundstücksgrenze meiner neu erworbenen Immobilie eine Natursteinmauer, ca. 60cm stark, 2m hoch und 15m lang. Da hier eine Abdeckung fehlt, löst sie sich bereits langsam auf, d.h. zahlreiche Steine im Bereich der Mauerkrone lösen sich, da Regenwasser ungehindert von oben einsickern und durchspülen kann. Auch wächst dort oben einiges an Graspflanzen. Ich möchte diesen Vorgang unbedingt vor dem nächsten Winter so weit wie möglich stoppen, bevor noch richtig was einfällt und es dann umso aufwändiger wird. Derzeit stehen allerdings andere Projekte im Haus an, daher kann ich das Problem aus zeitlichen und finanziellen Gründen erstmal nur behelfsmäßig angehen. Im Garten habe ich einige alte Rasenkantensteine aus Beton geborgen, die dort und auch sonst nicht mehr benötigt werden. Nun hatte ich die Idee, diese auf der Mauerkrone einzuzementieren. Das es definitiv keine elegante und sicherlich auch keine dauerhafte Lösung ist, ist mir auch bewußt. Aber es wäre schnell gemacht und würde kaum Geld kosten. Und jetzt geht es erstmal darum, den weiteren Verfall aufzuhalten, bis ich mich durch die "vorhergehenden Probleme" gearbeitet habe und die Mauer an der Reihe ist. Wäre dies also rein technisch möglich oder sickert durch die Betonsteine ebenfalls das Wasser, sodass mir z.B. die Feuchtigkeit spätestens im Winter durch Frost alles weiter aufsprengen würde und ich mir die Arbeit sparen kann? Wenn ja, hat evtl. jemand eine andere Idee, wie ich diesen Verfall zeit- und kostengünstig ertmal provisorisch aufhalten könnte?

Vielen Dank im Voraus für kompetente Ratschläge!

Garten, Mauer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mauer