Mathematik – die neusten Beiträge

Biologie/Chemie oder Mathematik/Physik als Schwerpunkt?

Ich stehe momentan vor einer wichtigen Entscheidung, deswegen bitte ich um eine EHRLICHE Abstimmung was ihr in MEINER Situation gewählt hättet. Die Wahl des Schwerpunktfaches ist demnächst und ich weiss nicht ganz, was ich nehmen soll. Das Schwerpunktfach wird während vier Jahren, vier Lektionen pro Woche unterrichtet. Ausserdem zählt das ausgewählte Schwerpunktfach 1/13 für die Maturaprüfung (Abitur). Ich weiss nicht, ob ich jetzt Biologie/Chemie oder Physik/ Anwendungen der Mathematik. Physik und Chemie hatten wir als einzelnes Fach bis jetzt noch nicht, nur die Naturwissenschaften als ganzes, welche diese beinhalten.

Biologie/Chemie:

+ Ich experimentiere gerne

+ In Biologie habe ich gute Noten

+ Das Thema ist eigentlich immer verständlich, wenn man gut lernt ist man meistens auf der sicheren Seite

+Mit mehr Bio/Chemie hätte ich wahrscheinlich noch bessere Noten in beiden Grundlagenfächern BI/CI

+Die meisten wählen dieses Schwerpunktfach

-Für Medizin/Aufbau des Körpers/Zellen interessiere ich mich eher weniger und ich sehe auch leider nicht so viele Vorteile für das Studium wie bei MA/PY

-Biologie/Chemie verliert an Bedeutung in der 6 Klasse (12 Schuljahr) und wird dort nicht mehr unterrichtet als Grundlagenfach im Gegensatz zu Mathe und Physik

-Meine Noten im Grundlagenfach Mathematik bleiben wahrscheinlich wieder gleich schlecht, wenn nicht sogar noch schlechter, da man in der 3. Klasse statt 5 Lektionen nur noch 4 Lektionen hat, also noch weniger unterrichtet (Siehe Grafik unten!)

Physik/ Anwendungen der Mathematik:

+ Ich interessiere mich sehr für Astronomie oder Technik

+ Wenn ich das Thema verstehe, habe ich meistens spass daran

+ Laut Information ist es für den Einstieg in all jene Studienrichtungen, welche Mathematik oder Physik im Pflicht-Programm führen (z.B. ETH-Studien und Medizin) ist dieses Schwerpubktfach von unschätzbarem Wert.

+Wenn ich mich mehr mit Mathe beschäftige habe ich vielleicht dann sowohl gute Noten in Mathe als auch in Physik

-Ich habe eher schlechte Noten in Mathematik, an der Grenze (Algebra meistens Schlechter als Geometrie, Geometrie meistens gut)

-Wenn ich das Thema nicht verstehe, ist es das Schlimmste was es gibt

-Mathe ist etwas aufbauendes, wenn man etwas nicht versteht, kommt man bei anderen Dingen auch nicht weiter

Es gibt die Möglichkeit in der 6. Klasse ein Ergänzungsfach zu wählen mit je 5 Lektionen pro Woche für ein ganzes Schuljahr. Wenn Schwerpunktfach Physik/Mathe genommen wird, darf MA/PY nicht als Ergänzungsfach genommen werden. Dies gilt auch umgekehrt. Das Ergänzungsfach zählt wie das Schwerpunktfach 1/13 für die Matura. (Siehe Grafik unten!)

Sowohl BI/CI als auch MA/PY als Schwerpunktfach bieten gewisse Vorteile für das Studium. Welches Fach hättet ihr in meiner Situation ausgewählt?

Diese Infos könnten evtl. helfen:

Bild zum Beitrag
Biologie und Chemie 76%
Physik und die Anwendungen der Mathematik 24%
Schule, Mathematik, Chemie, Biologie, Abitur, Matura, Physik, Ausbildung und Studium

Mathematik Oberstufe Kurvendiskussion Stabhochsprung?

Hallo ich muss bis nach den Ferien diese eine Textaufgabe zur Kurvendiskussion lösen und diese vorstellen allerdings komme ich nun nicht mehr weiter und bräuchte Hilfe...

Die Aufgabe:

Die Höhe des Schwerpunktes eines Stabhochspringers kann angenähert durch die Funktion h(t)=-5t^2+9t+1 erfasst werden ( t in Sekunden, h in Meter) Die Matte ist 50 cm hoch.

a) Wie lange dauert der Flug?

Hier habe ich schon berechnet und gerundet t1= 1,9 , t2= -0,05 rausbekommen. Da aber nur 1,9 Sekunden bei diesem Problem möglich ist denke ich daß dies die Antwort ist.

b) Der Schwerpunkt muss mindestens 30 cm über der Latte sein damit die Latte liegen bleibt. Ist das möglich wenn die Latte in 5 Metern Höhe liegt.

Hier habe ich auch berechnet und zwar mit Hilfe des Hochpunktes es kommt für den Hochpunkt (0,9/5,05) raus die 5,05 ist dann die Höhe und da der Sprung ja bei 5,3 Metern liegen muss damit es funktioniert reißt der Springer die Latte.

c) Mit welcher Geschwindigkeit prallt der Springer auf die Matte?

Hier komme ich nicht ganz weiter. Man muss hier ja mit der Ableitung rechnen also h'(t)= -10t+9 damit man h'(t) herausbekommt muss man nun die 1,9 Sekunden von a) für t einsetzen oder? Dann würde ja -10 Meter pro Sekunde rauskommen aber dies ist doch überhaupt nicht möglich oder? Hab ich irgendwas übersehen oder falsch gemacht?

d) Wie lange befindet sich der Schwerpunkt des Sportlers über der Latte ?

Hier fehlt mir leider total der Ansatz...

Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen :)

Schule, Mathematik, Oberstufe

Bewegungsenergie E,kin. proportional oder nicht proportional zu Fallstrecken (Fallenergie)?

Nach Galilei ist eine quadratische Steigerung der Fallstecken gegeben (beim Freien Fall). Fallstrecken bleiben also nicht gleich lang mit wachsenden Sekunden. Die Energie, die kinetische, sei proportional den zurückgelegten Strecken. So heisst es.

Also in 4 Sekunden ist keineswegs also die Fallstrecke (bei eventuell gleichgebliebener Geschwindigkeit (also ohne Beschleunigung)) nur viermal tiefer.

Sondern sie ist quadratisch wachsend tiefer. Je nach Höhe der örtlichen Geschwindigkeit (in den Punkten der Betrachtung) muss dann proportional die kinetische Energie stärker sein, da in den Stellen auch die Geschwindigkeit wesentlich höher ist als nur gleichmähssig steigend. Also kann doch keinesfalls die kinetische Energie sozusagen aus der Proportioalnität herausfallen und flache Steigerung haben, während das Fallobjekt quadratisch fällt, immer schneller wird, und zwar in geometrischer Reihe auch mehr Energie hat, wie die Aufprallkraft dann zeige. (K=Masse mal Geschwindigkeit) (hier sogar ohne 1/2 wie bei der kinetischen Energie E,kin =1/2 Masse mal Geschwindigkeitsquadrat). Die Aufprallkraft sei nur mal der Geschwindkeit, nicht mal dem Quadrat der Geschwindigkeit zu nehmen, heisst es.

Das leuchtet mir nicht ein. Die Kraft ist meines Erachtens ebenfalls proportional der Fallstrecke, die jeweils durchmessen wird.

UND DIE FALLENERGIE ERST RECHT, sie ist sogar quadratisch der Geschwindigkeit, also nicht etwa kleiner, sondern NOCH HÖHER.

Wo ist der unausweichliche mathematische und fysikalische Beweis. Ich habe jedenfalls, auf meinem Fuhss, wenn ein Medizinball auf meine Fühsse fällt, nicht nur durch die Masse einen Druck verspürt (wie wenn ich ihn auf den Fuhss lege), sondern auch durch die Fallbewegung, und die ist stärker, als wenn ich etwa auf waagerechter Strecke mit gleichbleibender Geschwindigkeit gleicher Länge wie die Fallstrecke) getroffen werde. Das Letztere ist offensichtlich (messbar) weniger mächtig. Aus diesem folgt, dahs die im Fallen sich akkumulierende Energie ebenfalls auch höher sein muss als bei stets gleich bleibender Geschwindigkeit.

Ein fahrender Zug hat bei gleichbleibender Fahrt eine enorme Energie, Wenn er aber ausserdem noch eine Anhöhe (gleicher Länge der Abwärtsstrecke) heruntersaust (und nicht etwa partiell gebremst wird (durch die Motoren)), hat der noch weit mehr Energie. Das kann man ja auch ganz einfach messen. Ich finde darüber nichts (bis jetzt).

Weiteres Beispiel :

Wasser treibt oberschlächtig ein Wasserrad, das sich gleichmähssig dreht. Jetzt lasse ich aus doppelter Höhe das Wasser auf das unten befindliche Wasserrad gezielt klatschen. ES DENKT GAR NICHT DARAN, SICH DAS GEFÜGIG GEFALLEN ZU LASSEN, s o n d e r n dreht sich nunmehr keineswegs nur doppelt so schnell, sondern (abzüglich sonstiger Einflüsse) beträchtlich viel schneller, da im Freien Fall gefallenes Wasser beschleunigt ist.

H. Dieter W. Goeres

Schule, Mathematik, Physik

python sinus cosinus tangens math modul?

Hallo,

from math import sin, cos, tan


print("Winkelfunktionen")

print("          /| ")
print("         /ß| ")
print("        /  | ")
print("       /   | ")
print("      /    | ")
print("c    /     |a ")
print("    /      | ")
print("   /       | ")
print("  /        | ")
print(" /        _| ")
print("/@_______/.| ")
print("     b       ")

print("Um das Dreieck zu berechnen brauchen wir folgende Informationen")
rechtwinklig_abfrage = input("Ist ihr Dreieck rechtwinklig? (erkennbar am Zeichen oder 90°) [j/n] ")
if rechtwinklig_abfrage == "j":
    rechtwinklig = True
else:
    rechtwinklig = False
    print("Winkelfunktionen können in nicht-rechtwinkligen Dreiecken nicht benutzt werden! ")


a_abfrage = input("Ist die Seite a gegeben? [j/n] ")
if a_abfrage == "j":
    a_vorhanden = True
    a = int(input("welche Länge ist für a angegeben?: "))
else:
    a_vorhanden = False

b_abfrage = input("Ist die Seite b gegeben? [j/n] ")
if b_abfrage == "j":
    b_vorhanden = True
    b = int(input("welche Länge ist für b angegeben?: "))
else:
    b_vorhanden = False

c_abfrage = input("Ist die Seite c/Hypotenuse gegeben? [j/n] ")
if c_abfrage == "j":
    c_vorhanden = True
    c = int(input("welche Länge ist für c/Hypotenuse angegeben?: "))
else:
    c_vorhanden = False

alpha_abfrage = input("Ist  alpha gegeben? (@) [j/n] ")
if alpha_abfrage == "j":
    alpha_vorhanden = True
    alpha = int(input("Welche Größe ist für alpha angegeben?"))
else:
    alpha_vorhanden = False

beta_abfrage = input("Ist  beta gegeben? (ß) [j/n] ")
if beta_abfrage == "j":
    beta_vorhanden = True
    beta = int(input("Welche Größe ist für alpha angegeben?"))
else:
    beta_vorhanden = False

art_abfrage = input("was soll berechnet werden? [a/b/c/@/ß] ")
if art_abfrage == "a":
    if alpha_vorhanden and b_vorhanden:
        ergebnis = tan(alpha*b)
        print(ergebnis)

wie verwende ich das math modul richtig?

zb

b 0 3

alpha = 40

eigentlich sollte 2,52 rauskommen, das programm kommt aber auf 0,71

Danke

Computer, Mathematik, programmieren, Informatik, modul, Python, Sinus, Cosinus, Tangens

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik