Leben – die neusten Beiträge

Wie kommt ein Mann auf die Idee das sowas (Text) eine Beziehung ist?

Es geht um eine gute Freundin von mir. Die hat seit etwa 6 Jahren einen Nebenjob als Haushaltshilfe bei einen attraktiven Singlemann. Dadurch entwickelte sich vor 3 Jahren eine Affäre die beiden wohl gut gefiel. Also die ging ihren Nebenjob zwecks putzen bei ihn weiter nach.

Aber ab und an, aber höchstens einmal die Woche, gingen sie essen oder verbrachten einen gemütlichen Abend und noch mal die Hälfte davon oder noch weniger hatten die Sex.

Dazu muss ich schreiben das sich die ganze Zeit an dem Job nichts geändert hat ( Bezahlung usw) und sie sich höchsten 3 mal in den 3 Jahren zu was privat trafen. Aber es gab keine Reisen, Urlaub, treffen bei Familien Mitgliedern und keine Änderung des Job Verhältnisses.

Kein normaler Mensch würde doch da auf eine Beziehung kommen, oder doch? Nur weil beide Single sind?

Er kam nämlich auf die Idee das plötzlich als Beziehung zu bezeichnen, zb meinte er das seine Freundin ihn auch am besten beim segeln begleiten sollte, wozu die keine Lust hat.Dann meinte er ob sowas in einer Beziehung nicht auch mal selbstverständlich wäre das man so was macht und sie stritten sich sehr.

Ja sie ist natürlich auch der Meinung das man sowas in Beziehungen macht

Nur wäre sie nie auf die Idee gekommen das sie eine Beziehung haben?

Leben, Männer, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Alltag, Sex, Trennung, Kommunikation, Psychologie, Affaire, Beziehungsprobleme, Fremdgehen, Partnerschaft, Philosophie und Gesellschaft

Wann werden die 2010er stilistisch zu Ende gehen?

Was ist mit stilistisch gemeint?

Der 2000er-Stil (2004-2012) war noch davon geprägt, dass Smartphones/Instagram/WhatsApp anfangs noch nicht gab oder was ganz Besonderes war, wenn es jemand hatte. Jedenfalls war es keineswegs selbstverständlich. Die Musik war noch viel orchestraler/instrumentaler als heute und hatte auch viel mehr Schwung, Emotionen. Es gab noch nicht diesen Minimalismus, sondern alles musste komplett actionreich sein. Die Menschen wirkten auch noch viel härter als heute. Und Politik war im Alltag bei weitem nicht so relevant wie heutzutage.

Und dann kam der Stil, der 2011/2012 schon in ganz leichten Zügen angefangen hat (aber noch sehr unauffällig war), 2013 spürbar wurde und 2015 nicht mehr wegzudenken war und bis heute anhält.

So gut wie alle haben ein Smartphone, Begriffe wie Social-Media, Followers, Likes, Selfie, Influencer wurden zur Mode. Auch Sätze wie "Erzähl deine Story" wurden populär. Der Minimalismus hat etliche Bereiche übernommen. (Beispiel: die Musik hat kaum noch Schwung, Emotionen oder Melodie, sondern höchstens paar Beats, die sich anhören, als würde jemand pfeifen, mit den Fingern schnipsen oder so als würde jemand gerade Orgasmus haben und ein anderes Beispiel ist Flat-Design). Die Menschen wirken heute viel sanfter/weicher als in den 2000er-Jahren. Und ganz schlimm ist, dass es heute so gut wie überall nur um Politik geht - diese ganze politische/gesellschaftliche Spaltung, dieser Political-Correctness, Woke-Wahnsinn. Toleranz ist zwar wichtig und ich fand es auch zu Beginnjahren dieses 2010er-Stils (2013/2014) gut, aber mittlerweile ist es doch nur noch Marketing geworden.

Meines Erachtens finde ich diesen 2010er-Stil (besonders seit 2015) ganz, ganz düster und ist ein Flop.

Wann geht dieser 2010er-Stil endlich mal zu Ende? Wird es dieses Jahr noch passieren? 2013 hat es angefangen, dass man den 2010er-Stil richtig gespürt hat. Wird 2023 endlich mal das Jahr sein, wo man sich von vielem aus dem letzten Jahrzehnt verabschiedet?

Musik, Leben, Menschen, Politik, Alltag, Psychologie, Gesellschaft, Philosophie, Soziales, Philosophie und Gesellschaft

Wie sieht euer Alltag mit Kinder/n aus?

hallo mich würde es mal (als Alleinerziehender Vater eines 8 jährigen Sohnes) interessieren wie euer Alltag mit Kindern so aussieht, wie viel Zeit ihr für euch habt usw.

mein Sohn lebte bis vor kurzem noch bei meiner Ex weshalb ich da noch nicht sie erfahren bin.

aufstehen tu ich gegen 6 Uhr lege Kleidung zusammen, mache sein Pausenbrot usw.
Er steht meist gegen 6:30 auf

dann frühstücken wir beide und um 7:25 fahren wir los zur Schule (er geht aktuell noch auf seine alte Schule 15km entfernt, seit paar Tagen machen wir es so das wir in der Früh einen Freund mitnehmen der ca. 5km entfernt wohnt und den auch in die Schule bringen. Nachhause wird mein Sohn dann eben von den Eltern des Freundes Nachhause gebracht. Die Busverbindung ist leider sehr schlecht und er würde mehr als doppelte Zeit brauchen in die Schule zu kommen.

ich arbeite dann ab ca. 8Uhr im Homeoffice, und wenn mein Sohn um etwa 12/12:30 Uhr nachhause kommt mache ich eine Pause und koche was schnelles, um etwa 13:00 arbeite ich weiter bis etwa 15/16 Uhr.

Ich achte darauf das er seine Hausaufgaben selbst macht und wenn er Hilfe braucht helfe ich ihm natürlich und schaue nachher nochmal über die Hausaufgaben drüber.

2 mal pro Woche hat er Fußballtraining, also müssen wir da dann um ca. 17 Uhr los.

wenn er kein Training hat unternehmen wir was oder haben einfach einen ruhigen Nachmittag.

abends kochen wir im Normalfall beide zusammen was leckeres oder ich mache halt etwas zum Essen (was ich selber noch bisschen lernen muss)

danach ist es sehr unterschiedlich zwischen 20 und 21 Uhr geht er dann schlafen und dann habe ich noch Zeit für mich.

außerdem ist es mir sehr wichtig das wir jeden Tag zumindest 30min spazieren gehen damit er auch nach draußen kommt.

Wie verbringt ihr so euren Alltag mit Kindern?

Haushalt, Leben, Schule, Familie, Alltag, Vater, Eltern, Kinder und Erziehung, Schule und Ausbildung

Wie soll ich damit klar kommen, dass die Eltern meines Partners mich hassen grundlos?

Hallo,

Die Eltern meines Partners haben seit Anfang an was gegen mich gehabt, da ich eine Türkin bin und mein Abi früher nachgeholt habe, darüber haben sie sich sehr aufgeregt. Sie haben rassistische Dinge mir ins Gesicht geschrien, wie dass ich putzen gehen soll und dass ich nur Kinder machen will und nur zuhause chillen will. Dass sie keinen puff aufmachen würden für mich. Dass meine vorfahren Osmanen sind und ich warscheinlich ihren Sohn im Schlaf töten würde oder meine bruder ihn töten würde. Nun dass ist 5 Jahre her und es ist immernoch so. Gestern hat er meinen Partner angerufen und wieder über mich gelästert.

Nun zu mir, ja ich habe verspätet mein Abi nachgeholt aber bin kinderlos und generrel nicht an Kindern interessiert eher an Hunden und Tieren allgemein. Ich habe zurzeit keinen Job weil ich noch nicht das richtige gefunden habe und das hängen mir seine Eltern extrem nach. Ich bekomme Sozialleistungen und lebe von meinen eigenen Geld. Ich bin der Meinung dass ein Job gut ausgewählt sein muss es bringt nichts immer wieder zu kündigen und man sollte Praktika machen also es muss durchdacht sein.

Ich habe jetzt meinen Partner gesagt, dass ich nichts mehr hören möchte über mich von seinen Eltern, weil ich dann heftige setbacks erleide.

Ich habe eine soziale Phobie und bin schwer depressiv und in Therapie.

Ich kriege diese unfairen Leute nicht raus aus meinen Kopf oft und bin total verzweifelt und überfordert.

Habt ihr Tipps oder Fragen gerne her damit.

Wie ist es bei euch habt ihr auch schlimme Erfahrungen mit den Eltern eures Partners schon gemacht?

Dankeschön und bitte seid respektvoll und beleidigt mich nicht.

Ich kann das zurzeit überhaupt nicht verkraften.

Danke und habt einen schönen Tag Leute.

Leben, Kinder, Eltern, Psychologie, Partnerschaft, Rassismus, Schwiegereltern, unfair-behandelt, Beleidigungen und Bedrohungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leben