Leben – die neusten Beiträge

Kann ein ruhiger Mensch trotzdem Anschluss finden?

Fühle mich meistens alleine. Ich arbeite in einer WfbM. Dort habe ich keinen richtigen Anschluss unter den Leuten, aber andere Leute verstehen sich untereinander gut. Ich weiß auch meistens nichts was ich reden soll. Das kommt noch dazu. Ich habe keine Gesprächsthemen, obwohl ich schon länger in der Behindertenwerkstatt arbeite. Ich weiß, es kommt auch auf den Gesprächspartner an. Vielleicht stelle ich mich auch einfach zu den falschen Leuten hin.

Ich stelle mich meistens zu ruhigeren Leute hin, die auch kaum sprechen. Traue mich aber nicht zu großen Gruppen zugehen, da ich in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht habe. Die Leute sind aber zu ruhig und reden kaum. Wenn ich Fragen stelle, kommt eine knappe Antwort und dann folgt nichts. höchstwahrscheinlich wissen die auch nicht, was die reden sollen. Aber trotzdem scheinen die sich besser untereinander zu verstehen als ich und laufen gemeinsam nach der Arbeit. Ich kann die doch nicht ständig irgendwas fragen, nur damit die reden.

Mein Kopf ist leer, wie gesagt. Ich habe weder Fragen noch Antworten. Bin kein Mensch, der ständig über mich reden will. Ich bin schon lange in der WfbM. Ich kann also keine Fragen stellen, wie, was ist deine Lieblingsfarbe? Oder wo wohnst du? Ich weiß das alles schon. Etliche Themen haben wir eh schon durch. Doch wie und was kann ich überhaupt noch reden?

Manchmal rede ich auch mit Leuten, die extrovertiert sind. Mit denen kann ich besser reden. Aber es geht halt nicht immer. Die Vorgesetzten wissen, dass ich Schwierigkeiten in Kontaktaufbau habe, aber auch ein Gespräch mit denen bringt mich nicht weiter. Die können ja nichts machen. Die sagen mir aber, ich müsste ja nicht zwangsläufig mit den Leuten in der Pause reden. Ich kann ja auch andere Sachen machen. Was meint ihr?

Leben, Arbeit, Beruf, Kopf, Job, Angst, Menschen, Alltag, Sex, Selbstbewusstsein, Kommunikation, Arbeitsmarkt, Berufsleben, Erwachsene, Gesellschaft, Gespräch, Gesprächsthemen, Pause, Schwierigkeiten, Vorgesetzter, kommunikationsprobleme, Werkstatt für behinderte Menschen

Wie hättet ihr in meiner Situation reagiert, war ich schuld dafür, dass es bergab ging für meinen Kindheitsfreund?

Mein Kindheitsfreund wurde bewaffnet ausgeraubt (er hatte Drogen dabei)

Was ihn mitgenommen hat

Es sind noch viele andere Sachen passiert, jedenfalls wollten die Eltern dass ich mich um ihn kümmere, weil wir miteinander aufgewachsen sind

Und ich habe in den Jahren zuvor vieles probiert

Bin mit ihm zum Sport, auf Konzerte, Essen gegangen usw.

Jedenfalls hab ich dann zu der Zeit bei denen gewohnt und hab denen halt das erzählt, dass er ausgeraubt wurde bzw hab gesagt, dass er von bewaffneten Leuten bedroht wollte die Geld wollten (hab die Drogen da nicht erwähnt, das hat die Ex Freundin später selbst getan, was zu anderen Probleme führte, aber darum gehts hier nicht)

Jedenfalls führte das dazu, dass unsere Freundschaft zerbrach

Er rutschte ab, verbrachte nur noch Zeit mit dem Typen von dem er die Drogen bekommt, wollte mit mir nix mehr zu tun haben und alles wurde schlimmer, weil er mir nicht mehr vertrauen konnte und der Typ sein einziger Zufluchtsort war (wo er übernachten konnte)

Ich habe dann alles versucht besser zu machen

Seine Eltern haben ihn fertig gemacht, dafür dass er ausgeraubt wurde, haben ihn geschlagen (sie wussten ja nicht mal von den Drogen)

haben gesagt, dass sie Angst um ihre Tochter hätten (die Schwester von meinem ehemaligen Kindheitsfreund)

Ich habe ihm dabei geholfen es so zu drehen, als wäre er dabei gewesen, aber nicht die Person der das passiert ist und dass es ein Missverständnis meinerseits war

Doch da hörte es nicht auf

Mein Kindheitsfreund wollte daraufhin ausziehen, weil die Eltern anfingen ihn fertig zu machen, weil er nicht mehr in die Schule ging (er schaffte das Schuljahr sowieso nicht und hatte bereits fürs nächste Jahr einen Ausbildungsplatz und ist deswegen nicht mehr für die letzten 1-2 Wochen in seine alte Schule gegangen)

Das selbe Theater wieder, nur dass sie jetzt ihm an den Kopf warfen und ausrasteten, dass er stattdessen in Situationen kommt wo Leute ausgeraubt werden, statt in die Schule zu gehen

(er hat von Drogen sich unter anderem essen gekauft, das hab ich mit 13-15 auch gemacht, einfach weil nicht genug essen zuhause war, ich weiß ist dumm, aber zumindest musste ich nicht hungern)

Er wollte also ausziehen und ich wollte ihn generell finanziell unterstützen

Fast forward, er nutzte das Geld für sich und seine (jetzt Ex) Freundin für nen Urlaub, Drogen und sonst was, außer Auszug in ne neue Wohnung

Als ich das Geld wird zurück brauchte um mich über Wasser zu halten bekam ich’s nicht, bin ihm 2-3 mal hinterhergelaufen, er hat seine Freundin dann angefangen zu schlagen und ich habe ihr meine Hilfe angeboten

Er ist ausgerastet als er mitbekommen hat, dass ich ihr helfen wollte, hat sich selbst blutig geschlagen usw

Jedenfalls bin ich dazwischen und er hat dann auch aufgehört sie zu belästigen

Keine Ahnung ich fühle mich nur etwas schuldig, weil es alles eskalierte ab dem Zeitpunkt, wo ich den Eltern erzählte, dass er bedroht wurde und ich nur versucht habe ihm zu helfen

Haben seit 2 Jahren kein Kontakt

Liebe, Leben, Menschen, Freunde, Psychologie, Ethik, Moral, Philosophie, Streit, Philosophie und Gesellschaft

Langeweile in der Freizeit?

In letzter Zeit weiß (M/19) ich in meiner Freizeit nicht viel mit mir anzufangen. Ich studiere dual und habe trotzdem recht viel Zeit, welche ich fast ausschließlich Zuhause verbringe. Dann sitze ich fast nur am PC oder der Playstation und schaue YouTube oder gammle hier rum, bestimmt so 6-8 Stunden am Tag mit kleinen Unterbrechungen zwischendurch. Eigentlich warte ich nur auf den nächsten Arbeitstag und ob noch Dinge erledigt werden müssen.

Ich mache 4-5x wöchentlich Sport und das tut mir auch gut, aber mehr als 1-2 Stunden kann man damit auch nicht decken. Zwei Trainings davon verbringe ich in einem Sportverein, bei welchem ich mich auch für Menschen mit Behinderung sozial engagiere. Ich bin aber nicht so der Typ, der sich jeden Tag mit Leuten trifft. Ich bin recht introvertiert und muss mich nach sechs Stunden Uni erst einmal von den Menschen erholen für einige Stunden.

Wenn ich nicht am PC wäre hätte ich nichts zu tun, gar nichts. Im Moment gehe ich aus Langeweile zum Supermarkt und kaufe mir irgendeinen ungesunden Scheiß, eine Packung Chips und ein paar Energy Drinks beispielsweise. Einfach nur um Zeit totzuschlagen und obwohl mir der Kram nicht einmal besonders schmeckt.

Habe es mal ausprobiert in den letzten Tagen, dass ich den PC und mein Handy mal auslasse. Aus Langeweile habe ich dann irgendwann weitergearbeitet, meditiert, Liegestütze gemacht oder ein Buch gelesen, an sich nicht schlecht - glücklich macht mich das aber auch nicht. Es fühlt sich zwar nicht schlecht an, aber dadurch wird der Tag einfach noch länger.

Um das klarzustellen:

Ich bin nicht depressiv, sondern einfach uninspiriert. Habt ihr Ideen, wie ich meine Freizeit noch gestalten kann.

Freizeit, Leben, Arbeit, Jugendliche, Psychologie, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Abstimmung, Umfrage

Wieso bezeichnen einige Menschen Intersexuelle als eigenes biologisches Geschlecht ("3.Geschlecht"), obwohl das aus wissenschaftlicher Sicht unsinnig ist?

In der Biologie spielen die Geschlechter nur bezüglich Fortpflanzung eine Rolle und entsprechend ist auch die Einteilung. Zweigeschlechtliche Fortpflanzung beim Menschen bedeutet Paarung von männlichen mit weiblichen Individuen.

Es gibt drei verschiedene Arten von Fortpflanzung:

  • Die ungeschlechtliche Fortpflanzung, beispielsweise bei Bakterien.
  • Als zweite die eingeschlechtliche Fortpflanzung, wie beim Wasserfloh.
  • Als dritte gibt es die zweigeschlechtliche Fortpflanzung bei Blütenpflanzen, vielen Tieren und bei den Menschen.

Fortpflanzung – Klexikon – das Kinderlexikon

Wenn sich nun beispielsweise zwei zwittrige Schnecken fortpflanzen möchten, tun sie das, was alle anderen Tierarten auch tun: Sie suchen sich einen Partner. Dabei übertragen sie sich gegenseitig Spermienpakete, Spermatophoren genannt, und spielen somit Weibchen und Männchen zugleich.

In der Regel paaren sich Zwitter mit ihren Artgenossen. Nur in Ausnahmefällen befruchten sich Zwitter selbst. „Das ist eine Strategie im Notfall, um eine Population gründen zu können.

https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/koennen-sich-zwittrige-tiere-mit-ihren-artgenossen-paaren/#:~:text=Und%20welche%20Tiere%20sind%20überhaupt,kommt%20dieses%20Phänomen%20kaum%20vor.

Im Gegensatz zu den echten Zwittern wie Schnecken oder Regenwürmer, die sowohl männlich als auch weiblich voll ausgebildet und fortpflanzungsfähig sind, handelt es sich bei intersexuellen Menschen nicht um echte Zwitter, sondern um Mischwesen zwischen Mann und Frau, die häufig nicht fortpflanzungsfähig sind. Intersexualität ist beim Menschen aus medizinischer Sicht eine Fehlbildung.

Intersexualität oder Intergeschlechtlichkeit bezeichnet zusammenfassend sehr unterschiedliche klinische Phänomene mit unterschiedlichen biologischen Ursachen, so beispielsweise Abweichungen der Geschlechtschromosomen oder genetisch bedingte hormonelle Entwicklungsstörungen. Die Intergeschlechtlichkeit wird den sogenannten „Störungen der Geschlechtsentwicklung“[1] zugerechnet (englisch disorders of sex development: DSD). DSD umfasst jedoch zusätzlich auch Fälle, die nicht mit einem uneindeutigen Genitale bei Geburt auffallen.[2] In der Fachliteratur wird die Häufigkeit eines uneindeutigen Genitales bei Geburt auf etwa 1:4500 bis 5500 geschätzt

https://de.wikipedia.org/wiki/Intersexualität

Seit Ende 2018 haben inter* Menschen in Deutschland die Möglichkeit, beim Eintrag ins Personenstandsregister außer den Geschlechtern „männlich“ und „weiblich“ auch die Option „divers“ zu wählen, die sogenannte „Dritte Option“

https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/diskriminierungsmerkmale/geschlecht-und-geschlechtsidentitaet/dritte-option/dritte-option-node.html

Eine 3. Option im Ausweis ist kein "3. Geschlecht"! Ein 3. biologisches Geschlecht wäre etwas komplett Neues außerhalb von Mann und Frau, das sich ohne Spermien und ohne Eizellen fortpflanzen kann, indem es sich mit Mann und/oder Frau verpaart. Sowas gibt es nicht!

was ganz anderes: ... 57%
weil sie sich mit Biologie nicht gut auskennen 23%
weil sie selber intersexuell sind & ein 3. Geschlecht sein wollen 13%
weil es sich schöner anhört als "3. Option im Pass" 7%
Leben, Deutsch, Männer, Sprache, Menschen, Frauen, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Intersexualität, zwitter, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage

Hat Generation z Pech gehabt?

Wenn man oft hört, sieht oder auch nur liest, meinen die Menschen von früher dass es oft besser gewesen sein soll. 1980 sollen die Menschen noch hilfsbereiter gewesen sein. Ich selbst bin in einer Generation aufgewachsen als die Digitalisierung schon fortgeschritten war, sprich ich bin mit Fernseher Internet und Co aufgewachsen. Allein für die Schule war es nötig und fast jeder war irgendwie Fan von Gaming und Anime, da es damals ständig im TV lief. Einerseits sind das ja auch alles schöne und nützliche Dinge, aber lenken sie nicht eigentlich vom Leben an sich ab? Dieses sogenannte Phänomen von digital natives ist ja auch deswegen so weil es viel mehr social Media gibt und während wir heute alles mit jedem teilen hat man früher Bilder gemacht aber halt nur für sich und nicht mit der ganzen welt..es gab andere Formen von Kriminalität (heute gibt es auch viel cyber Kriminalität und co)Frauen haben früher auch mehr Kinder bekommen , ob es da wohl einen Zusammenhang gibt? Das Rentensystem ist überlastet weil es viel mehr Leute gibt die aufhören momentan zu arbeiten als neue nach kommen..Man weiß das viel sitzen wie es in unserer modernen Zeit üblich ist nicht sonderlich gesund ist für den Körper nicht und auch nicht für den Geist. Als man damals noch nicht viel digitalisiert war musste man viel mehr Ideen entwickeln um an sein Ziel zu kommen zb dass man anstatt einer email einen Brief schreibt.. man hat sich noch nicht mit so Themen beschäftigen müssen wie Klimawandel und generell war alles einfacher gewesen, was heute schwerer(zb muss man sich über sein Essverhalten mehr Gedanken machen) ist usw denkt ihr manchmal auch so? Ich beziehe mich auf folgende Altersgruppen , siehe unten im Bildanhang

Bild zum Beitrag
Nein, weil 60%
Ja, weil 30%
Jein, weil 10%
Handy, Leben, Arbeit, Schule, Familie, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Generation, Gesundheit und Medizin, nachts, Selbstdarstellung

Partnerin schleppt Hund an?

Hallo

Meine Partnerin hatte einen Hundewunsch, scheinbar seit klein

Aber ich will keinen Hund, ausser, ich muss nichts damit zu tun haben

Sie hat also (trotzdem), vor zwei Tagen, einen angeschleppt..

In unsere 2einhalb Zimmerwohnung ist also ein haariger, stinkender, ca 55cm grosser Streuner eingezogen...

Ich weiss nicht, was ich tun soll. Ich fühle mich nicht mehr zuhause. Habe die letzte Nacht auswärts geschlafen, denn bei dem Geruch, fühle ich mich nicht wohl

Der Hund tut mir Leid, er kann nichts dafür, und meine Partnerin mag den Hund bereits.

Wenn ich sie damit konfrontiere, meint sie, ich würde mich daran gewöhnen. Vielleicht wird dem so sein, aber eigentlich WILL ich mich gar nicht an eine stinkende oder haarige Wohnung gewöhnen. Meiner Meinung nach gehört der Hund nach draussen. Das will sie nicht.

Ein Ultimatum will ich ihr ungerne stellen, ich hab sie ja gerne, und vorallem, weil wir ein gemeinsames Kind haben.

Die derzeitige Lösung ist, dass ich ein eigenes (der beiden) Zimmer habe, bei welchem ich die Türe schliessen kann, sodass es hoffentlich nicht nach Hund riecht, aber so stelle ich mir eigentlich nicht ein familiäres Zuhause vor...

Wie also kann ich mich damit anfreunden? Oder was für Möglichkeiten habe ich denn? Vielleicht war ja jemand mal in einer ähnlichen Situation?

Danke und liebe Grüsse

Liebe, Leben, Tiere, Kinder, Familie, Wohnung, Hund, Haustiere, Beziehung, Eltern, Psychologie, Beziehungsprobleme, Hundehaltung, Liebe und Beziehung, Partnerschaft, Wohngemeinschaft, zu Hause, Daheim

Wie wandert man aus Deutschland aus ohne Geld?

Zurzeit bin ich Arbeitslos und sehr verzweifelt. Alles ist teuer, selbst wenn ich Vollzeit arbeiten würde würde das Geld nicht reichen. Ich müsste 80% von meinem Lohn nur für die Miete und den Strom abdrücken. Ich halte das nicht mehr aus, ich will einfach nur sterben. Ich hasse mein Leben alles in Deutschland ist scheiße geworden. Das ist doch kein Leben alles zum Wohnen ausgeben, nichts genießen zu können weil das Geld nicht mal zum sparen reicht! Ich wollte schon seid Jahren auswandern aber ohne einen einzigen Cent in der Tasche weiß ich nicht wie man ein neues Leben im Ausland aufbauen kann? Ich habe nicht einmal ein Koffer wo ich meine Sachen packen könnte. Ich möchte nach Russland auswandern weil ich gehört habe das man auch als normaler Arbeiter in nur 10 Jahren ein Haus kaufen oder bauen kann. In Deutschland hat man nichts. Aber wenn man in ein Land auswandert wo der Durchschnittslohn 500€mtl. ist und ein Haus so 10000€ bis 50000€ kostet ist das noch immer attraktiver als in ein Land zu leben wo man nur 1500€mtl. verdient aber eine Eigentumswohnung schon 500000€ kostst. Die Mieten sind unmenschlich hoch in Deutschland man lebt wie in der 3. Welt ohne Keller und finazierbare möglichkeiten seine Wäsche zu waschen (zumindest lebe ich so zur Zeit). Und dann sagt man Deutschland wäre Reich? Ich will nicht mehr so weiter leben ich will ein Haus mit Garten oder eine angenehme große Wohnung für meine Familie doch das bleibt mir verwehrt weil ich niemals 5000€ Netto im Monat verdienen werde. Ich sehe in Deutschland keine Perspektive, Hoffnung oder Zukunft, dieses Land geht vor die Hunde. Wie kann man ohne Geld in der Tasche aus Deutschland rauskommen und in Russland, Serbien oder Bulgarien ein neues Leben beginnen? Vielleicht weiß jemand von euch der im Ostblock ausgewandert ist wie das möglich ist ohne Geld und Kapital ein neues Leben in Osteuropa zu beginnen?

Leben, Arbeit, Geld, Länder

Stimmt das, dass wohlhabende Menschen eine viel höhere Frustrationstoleranz haben?

Hallo kann es vielleicht sein, dass Menschen die finanziell frei sind wesentlich lockerer drauf sind als die jenigen, denen es finanziell etwas schlechter geht?

Weil es ist ja leider bei den meisten Menschen so, dass man alles den Umständen die Schuld gibt. Oder viele haben ja dieses „Wenn und Dann denken“ das macht ja auch nicht gerade glücklich.

Also ich habe diese Erfahrung gemacht, als es mir finanziell nicht so gut ging, bin ich wegen jeder noch so banalen Kleinigkeit durch die Decke gegangen, habe mir vieles schnell zu Herzen genommen, habe in vielen Sachen einfach zu viel hineininterpretiert. Um es mal so zu sagen, habe ich alles vom Geld abhängig gemacht.

Dabei ging es mir per se nie ums Geld. Es ging mir um „FREIHEIT“ die Freiheit mein Leben nach meinen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten! Nicht nur von einer Einkommensquelle oder Arbeitgeber abhängig zu sein. Darum ging es mir immer.

Also ich würde mich jetzt nicht als mega reich oder wohlhabend beschreiben, noch jedenfalls nicht (bin auf dem Weg dahin) aber, ich würde mich als finanziell frei bezeichnen, da ich von nichts und niemanden mehr abhängig bin. Ich merke auch, dass es mir viel einfacher fällt die komfortzone zu verlassen. Ich hatte ein viel freieren Kopf. Konnte innerhalb kürzester Zeit 2 Fremdsprachen fließend lernen. Ich hatte viel mehr Erfolg mit Frauen und hatte auch keine Angst davor Frauen anzusprechen und mit denen zu flirten.

Mir ist natürlich aufgefallen, dass Geld nicht glücklich macht. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass Geld beruhigt und man weniger Angst hat. Angst, am Ende des Monats nicht genug Essen zu haben, seine Miete und diverse andere Fixkosten nicht bezahlen zu können ect…

In jungen Jahren hatte ich aufgrund eines strengen Stiefvaters ein ziemlich niedriges Selbstwertgefühl und eine ziemlich niedrige Frustrationstoleranz. Ich habe über die Jahre hinweg so starke Egoprobleme gehabt, dass ich aufgrund meines herrischen Verhaltens viele Jobs verloren habe. Ich stand mir immer selbst im Weg, da ich immer das Herz auf der Zunge getragen habe und mich in vielen Sachen für so wichtig genommen habe.

Ich habe immer das Gefühl gehabt, ich lebe in meiner eigenen Welt. Ich habe mich immer für jemanden gehalten, der ich gerne mal sein möchte. Es aber nicht bin.

Ich habe mich dann auch mit der Psychologie auseinandergesetzt und viel über Eckhard Tolle gelesen. Da ging es größtenteils immer um das Ego. Das Ego ist sozusagen nichts anderes als ein Schmerzkörper in uns, der durch schlechte Erfahrungen verursacht wurde. Erst dann wenn wir unser Ego in uns zerstören, erst dann können wir wahrlich Freiheit erlangen. Und das habe ich damals begriffen.

Wie ergeht es euch denn? Habt ihr auch diese Erfahrung durchlebt?

Gibt es einige von euch, die nicht nur mit de m goldenen Löffel geboren sind und es von 0 auf 100 mit eigener Kraft zur finanziellen Freiheit geschafft haben?

Die auch harte Zeiten hinter sich hatten und es gelernt haben, dass aufgeben keine Option ist?

Bild zum Beitrag
Dating, Liebe, Leben, Glück, Geld, Angst, Stress, Menschen, Business, Alltag, Armut, Abhängigkeit, Alltagsprobleme, Ego, Ehrgeiz, Freiheit, Frustration, Glaube, Reichtum, Selbstvertrauen, Sinn des Lebens, stolz, Unabhängigkeit, Zwischenmenschliches, Eckhart Tolle, Armut in Deutschland, Finanzielle Freiheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leben