Kontrolllampe am Herd flackert, wenn Herd an ist - Gefährlich?

Hallo,

ich habe einen Gorenje-Herd mit vier Herdplatten (kein Ceran!) und einem Backofen. Der Herd wurde mir neu vom Vermieter bei Einzug (2008) gestellt und funtioniert einwandfrei. Als ich ihn damals das erste Mal ausprobieren wollte, stellte ich fest, dass das Kontrolllämpchen für die Herdplatten flackerte, die Platten und der Herd aber einwandfrei funktionierten. Da der Herd noch absolut neu war, beauftragte der Vermieter einen Elektriker, der das Flackern behoben hat.

Nun wollte ich gestern Abend kochen und stellte fest, dass nach all den Jahre die Lampe wieder flackerte. Der Herd funktionierte weiterhin gut. Er ist in einem super Zustand, da ich ihn pfleglich behandel :-).

Nun meine Frage: Ist es schlimm, wenn das Lämpchen flackert? D.h., kann es auf einen Defekt bei den Herdplatten hindeuten oder einfach nur, dass das Lämpchen schon etwas älter ist?

Ich hatte schon überlegt, ob ich, falls ich koche und es zu Komplikationen kommt, die Sicherungen für den Herd herausdrehe und dann erst einen Elektriker hole, aber mit Blick in den alten Sicherungskasten musste ich feststellen, dass ich mich gar nicht mit diesen alten Sicherungen auskenne.

Da sind drei mit der Zuordnung für den Herd. Eine große, da ist auch ein ganz kleiner schwarzer "Druckknopf" dran (????) und daneben zwei etwas kleinere weiße.

Nun bin ich völlig verwirrt und traue mich garnicht mehr den Herd anzumachen!!! :-(.

Kann mir bitte, wenn möglich ein Fachmann, helfen?

Viele Grüße, G.

Küchengeräte, Herd
Induktionsherd piept plötzlich beim Kochen. Was tun?

Wir haben in unserer Wohnung von unseren Vormietern einen Induktionskochfeld von der Firma Ariston übernommen. Anfangs funktionierte alles problemlos, aber allmählich wird das Kochen bei uns anstrengend. Mitten beim Kochen zeigt der Herd uns 3 Striche an und fängt an zu piepsen. Er schaltet alle Kochflächen ab und piepst dann teils minutenlang. Er scheint die Oberfläche des Topfes nach jedem Piepen neu zu suchen. Das betreffende Kochfeld blinkt bei der Anzeige, wo die Hitzestufen angezeigt werden. Wenn wir Glück haben, findet er den Topf wieder, wenn wir Pech haben müssen wir ewig warten, bis er sich ausgepiept hat. In diesem Fall werden sämtliche Kochflächen ausgeschaltet. Eh da bei diesen ständigen Unterbrechungen was zum Kochen kommt, dauert das also.

Das komische dabei ist, dass er manchmal, wenn er sich wieder fängt, das Problemkochfeld auf der zuvor eingestellten Stufe belässt und aber alle anderen Felder auf 0 stellt.

Das Problem taucht völlig unabhängig von der Hitzestufe auf. Manchmal piepst er bei Stufe 5, bei 8 und 9, und manchmal funktioniert es plötzlih wieder bis zum Schluss ohne Probleme, egal welche Stufe eingestellt ist.

Wir nutzen nur Induktionstöpfe, wischen die Oberfläche nach jedem Kochen gründlich sauber, die Töpfe sind alle sauber und auch Kratzer sind keine auf der Oberfläche der Platte zu finden. Wir wissen nicht, was der Herd für ein Problem hat. Ich habe auch schon in anderen Foren geschaut, aber unser Problem tauchte dort noch nirgends auf.

Wir bitten dringend um Hilfe! Danke schon mal im Voraus :-)

kochen, Technik, Küchengeräte, Induktion, Induktionsherd, Induktionskochfeld
Waffeleisen: wie funktioniert der Heizstab unter den Backplatten?

ich habe ein Waffeleisen, dass mir immer mit grünem leuchten Anzeigt, dass die gewünschte Temperatur erreicht ist und dann während des Backens ebenso immer wieder diese anzeigt und wieder ausgeht. Folglich scheinen die Heizstäbe sich immer wieder zu erhitzen, eine Zieltemperatur zu erreichen und dann gehen diese wieder aus.

Was ist der Sinn dahinter ? Könnte der Brennstab nicht einfach eine geringe Temperatur ansteuern um eine zu starke Hitze zu vermeiden ?

Eine Theorie die ich habe ist, dass die Heizstäbe den Bereich unmittelbar wo diese langführen am stärksten erhitzen. Das ist so würde ich mal behaupten. Würden die Heizstäbe permanent durch erhitzen, dann würde die Stelle wo die Backplatte am Heizstab lang führt immer deutlich wärmer sein als der Rest der Backplatte und somit die Bräunung und das Backergebnis insgesamt der Waffel ungleichmäßig ausfallen. Im Umkehrschluss bedeutet das runterfahren der Heizstäbe, dass sich die Hitze auf den gut wärmeleitenden Backplatten gleichmäßiger verteilen kann und die Temperatur sich ja auch relativ hoch hält. Von daher ist es vielleicht für die gleichmäßige Hitzeverteilung gut das die Heizstäbe runterfahren, als auch für den Energieverbauch wenn man so will.

Hab das mit den Heizstäben auch bei meinem Pizzamaker. Vielleicht ist es auch ein Ding was alle Heizstäbe gemein haben. Beim Pizzamaker scheint das aber eher auf die Qualität der Backware sich negativ auszuwirken, da will ich eigentlich volle Power. Beim Waffeleisen kann ich dagegen nicht wirklich negative Folgen erkennen.

Danke für eine hoffentlich gute Antwort für diese sehr spezifische Frage:)

Technik, Elektronik, Küchengeräte, Waffeln, Elektrogeräte, Gesundheit und Medizin, Technologie, Waffeleisen, Heizstab, Auto und Motorrad

Meistgelesene Fragen zum Thema Küchengeräte