Katzenhaltung – die neusten Beiträge

Katze zieht mit kitten um?

Guten Tag. ->Vorerst möchte ich sagen, als wir die Katze gekauft haben, sie schon trächtig war. Wir merkten dies recht spät, etwa in 2 Monat wo der Bauch nicht zu übersehen war. Doofe Kommentare kann man sich sparen, sie helfen nicht weiter und ich brauche gerade wirklich Hilfe. <-

Vor 5 Tagen hat meine Katze 6 Kitten geboren. 2 starben bei der Geburt. Wir haben ihr einen Tag nach der Geburt ihre Wurfbox sauber gemacht, neue Decken reingelegt. Sie blieb einen ganzen Tag da und plötzlich mitten in der Nacht hat sie alle Kitten verschleppt. - zwei in der Katzentoilette, eins unter dem Tisch und eins einfach auf dem Boden mitten im Wohnzimmer liegen lassen.

Ich dachte, es läge an der Wurfbox, habe dann wieder mal alle Decken gewechselt, die Kitten alle unter den Esstisch in die Küche getragen wo das eine Kitten schon lag. Da blieb sie dann einen halben Tag. Dann beschloss sie wieder umzuziehen. Diesmal ins Kinderzimmer. In Ordnung, habe die Decken wieder gewechselt und die kKtten in die Box rein.

Heute in die Nacht wurde ich wieder mal wach wegen den Miauen und schaute mal nach. Sie hat die Kitten aus der Wurfbox genommen und in ein Kalax-Regal (was auch im Kinderzimmer steht) rein getan.

Dadurch dass da auch ein Karton mit der Toniebox stand, ist eins der kitten da reingefallen und verstorben. Ich habe ihr eine Decke ins Kalax-Regal gelegt habe, habe ich gehofft, sie würde nun da bleiben und es würde vielleicht an der Wurfbox liegen.

Aber sie ist wieder mit den Kitten unterwegs und hat sie hinters Sofa gebracht, genauso wie die verstorbene Katze (die ich im Vorfeld weggebracht habe und erstmal in eine Decke gelegt habe, um sie heute zu vergraben.) Nun weiß ich nicht, was ich noch tun soll und alles was ich tue, fühlt sich falsch an.

Ich hab in Betrachtung gezogen, dass ich sie vielleicht stresse mit dem Deckenwechsel, aber auf dem Boden kann sie unmöglich mit den Kitten ohne eine liegen. Es wäre nämlich zu kalt für die Kleinen und wirklich hygienisch ist dies auch nicht.

Wir sind den ganzen Tag im Wohnzimmer, hier ist es laut und immer wieder dreckig aufgrund dessen wird der Staubsauger 2 mal täglich angemacht. Ich nehme an, das wird sie auch stressen und sie zieht wieder um. Ich mache mir sehr Sorgen, dass wieder eins von denen wegstirbt, weil es entweder irgendwo liegengelassen wurde oder reingefallen ist oder eingequetscht wurde. (Der Platz hinter dem Sofa ist sehr eng.)

Ich habe sie jedes Mal nach den Deckenwechsel in Ruhe gelassen und versucht, so wenig wie möglich in das Zimmer wo sie gerade untergebracht ist zu gehen. Aber alles, was ich versucht habe, hat nichts gebracht und die Situation ist genau so wie sie angefangen hat, wenn nicht sogar schlimmer.

Sollte ich sie vielleicht in einem großen Zimmer mit den Kitten einsperren und alles für die nicht lebensbedrohlich machen? 😐

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte, was man machen könnte, dass die Katze sich wohlfühlt und das Nest mit den Kleinen nicht verlässt?

Vielen Dank für jede Hilfe 😊

artgerechte Haltung, Katze, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Trächtigkeit, Katzenjunges, Kittenerziehung

Katze phasenweise Lähmungserscheinungen in den Hinterbeinen. Was tun?

Wir brauchen dringend Hilfe!

Unsere 7 Jährige Katze rutscht seit knapp 2 Wochen mit den Hinterbeinen ständig weg und schleift sie manchmal sogar einfach hinterher. So als ob sie phasenweise Lähmungserscheinungen hat.

Wir waren bereits beim Tierarzt aufgrund eines Unfalls im Sommer 2023. Dieser hat ihr, weil sie starke Schmerzen hatte, Schmerzmittel gegeben. Nachdem ihr linkes Bein wieder „verheilt“ war, ist sie auch wieder rumgerannt.

Nun fing sie vor 6 Monaten wieder an zu humpeln, wodurch wir wieder beim Tierarzt waren. Dieser wollte sie nicht röntgen und schickte uns wieder mit Schmerzmittel nachhause, welche diesmal nichts gebracht haben. Sie scheint nämlich keine Schmerzen zu haben.

Wir haben bereits Tierärzte zu uns nachhause bestellt, damit sie den Stress beim TA umgehen kann. Die letzte TA riet uns zu einer Kleintierspezialisten-Klinik zu gehen, um weitere speziellere Behandlungen durchführen lassen zu können.

Die Tierärztin Vorort riet uns von einem Röntgenbild ab und schlug direkt ein CT/MRT vor (kostet auch mehr), da sie der Meinung ist, dass es eher neurologisch statt orthopädisch ist. Nächsten Tag hat sich die Meinung der Tierärztin aufgrund von ihrem Blutbild geändert (viel zu wenig weiße Blutkörperchen), wodurch wir heute weitere Bluttests hatten sowie ein Ultraschall vom Bauch und Röntgenbilder. Nichts wurde gefunden. Jetzt wollen sie entweder ein CT machen oder auf „gut Glück“ ihr hochdosierte Medikamente verabreichen (Cortison und Antibiotikum). Desgleichen wurde von einer Chemotherapie gesprochen, obwohl noch keine richtige Diagnose gestellt wurde.

Wir haben bereits Summen in vierstelligen Bereich bezahlt und noch immer keine Antwort oder Ähnliches erhalten. Wir haben die befürchten, dass, auf Kosten der Gesundheit unserer Katze, Profit gemacht wurde (laut Rezensionen, die wir zu spät gesehen haben, haben andere die gleiche Erfahrung gemacht).

Hatte jemand das gleiche durchgemacht und kann uns irgendwie helfen?

Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Katze nach Forl Op - Fragen?

Hi zusammen

Meiner Katze wurden letzten Montag alle Zähne per Inhalationsnarkose gezogen. Es wurden selbstauslösende Nähte verwendet.

Sie sollte danach 4 Tage lang 1x Schmerzmittel Melosus bekommen und bis Sonntag hat sie noch Antibiotika bekommen.

Sie ist schon wieder die alte und spielt & frisst normal. Jedoch versucht sie nach dem Essen trotzdem noch mit den Pfoten in den Mund zu kommen..

Die erste Woche war ich komplett zu Hause und 24/7 bei ihr. Ich habe noch einen Kater. Seit der Op schlafe ich mit ihr alleine in meinem Zimmer und geschlossener Tür, aus folgenden Gründen: mein Kater spielt sehr sehr gerne jagen mit ihr. Vor der Op haben die das täglich 1-2x gemacht, manchmal fängt er sie und sie beißt ihn dann (spielerisch, aber trotzdem feste). Wenn ich jetzt das Haus verlasse, dann trenn ich die, damit das nicht passiert.

zu meinen Fragen:

  • soll ich meine Katzen weiterhin trennen? Ist das überhaupt gut, oder soll ich die einfach zusammen spielen lassen wie früher (fangen, beißen)? Passiert dann was mit den Nähten?
  • Woran merke ich Entzündungen/Eiter? Bis jetzt stinkt sie 0 aus dem Maul, manchmal hat sie paar Tropfen Spucke am Kinn und das war’s. Zahnfleisch ist leicht geschwollen. Farblich kann ich nichts sagen da ihr Zahnfleisch schwarz ist 🥲
  • Wie sieht es mit Kokosöl aus? Es soll ja antibakteriell sein? Darf sie 1TL davon schlecken?
  • Habe noch ein selbsthaftendes Chlorhexidin Gel von Livisto, was wohl Entzündungen vorbeugt. Da sie kein Antibiotika mehr bekommt, kann ich das nutzen? Es ist halt klebrig..
  • Wann genau sind die Fäden in der Regel weg? Wann darf sie 'härteres‘ kauen? Kein Trockenfutter, eher Gefriergetrocknetes.

Danke euch schon Mal💕

artgerechte Haltung, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Operation, Tiergesundheit

Katze, Fluchttrieb. Misshandlung und drinnen Katze. Kern Gesund. Wo hackelt es?

Hallo zusammen.

Ich bin ein wahnsinnigen Katzen Liebhaber und haben uns eine Katze geholt die weder mit anderen Katzen klarkommt noch je eine bezugsperson hatte.

Sie ist 7 Monate alt und seit 3 Monaten bei uns. Kastriert, entwurmt, ihr fehlt nichts, ihr tut nichts weh und ist wohl auf.

Spielen tut sie unheimlich gerne und rennen wie ein Weltmeister.

Sie hat große Fortschritte gemacht die kleine. Sie isst fleißig, trinkt leider recht wenig. Deswegen machen wir ihr 3 mal täglich ne große Portion Nass Futter Suppe, die wir mit Wasser anrühren. Da scheitert es also auch nicht dran.

Seit sie nun die Schüchternheit losgeworden ist, schlängelt sie sich um unsere Beine wie ein fröhlicher Wurm. Wenn es Futter gibt und genau hier ist das Problem.

Ohne spielen kommt sie gar nicht erst zu uns. Selbst dann ergreift sie beim spielen die Flucht, sobald wir nur 2 Zentimeter vor ihr stehen und uns bücken.

Sie sitzt lieber auf dem kalten Boden, 5 Meter von uns weg und schaut uns zu.

Wir können an ihr vorbei laufen und auch in gleichen Raum sein.

Bücken wir uns, rennt sie weg.

Wir kommen leider nicht wirklich weiter. Katzen minze macht sie zur totallen Kabel Tötung Maschiene.

Baldrian Kissen machen es auch nicht unbedingt besser.

Leckerlis selber frisst sie, sobald sie auf dem Boden liegen. 2 Zentimeter vor uns ist sie neugierig aber huscht dann im affentempo wieder weg.

Nein, sie versteckt sich nicht, sondern sucht absolut keine Nähe.

Sitzt aber jede Nacht vor der Zimmer Tür und wartet bis wir wieder rauskommen.

Habt ihr Tipps, was man machen könnte?

Nein, eine zweite Katze würde ihr nicht gut tun, denn sie hat panisch Angst vor Katzen. Das ist also eher ein sehr sehr schlechter Tipp.

Sie wurde früher von einem Bauern misshandelt und hat sich von ihren Geschwistern ebenso unterbuttern lassen.

Sie verfällt in Schockstarre auch nur wenn sie andere Katzen hört.

Ja sie ist eine Hauskatze weil sie ebenso panische Angst vor dem rausgehen hat. Mache ich die Balkon Tür oder Wohnungstausch auf, kommt sie erst wieder, wenn sie zu ist. Das ist also auch keine Option.

Schnelle Bewegungen sind kein Problem bis man sich in Zeitlupe bückt.

Wir müssen ihr diesen Flucht Instinkt austreiben weil sie sich so nicht wohlfühlen kann und das für unsere Katze höchste Priorität hat. Natürlich sollte das für jede Katze zählen.

Bild eins: 1,5 Meter von uns, schläft in Ruhe.

Bild zwei: Neugier was Mama und Papa machen

Bild drei: vor zwei Monaten. Lieber alleine als eine Hand die einen füttert.

Anzumerken ust: Wenn wir sie dann doch mal haben. Lässt sie sich den Bauch streicheln von mor aber nicht von meiner Frau.

Schnurren kann sie, und wie... Wie ein Weltmeister.

Nur bekomm sie erstmal.

Mit Ablenkung vom Spielzeug, wenn sie auf dem rücken liegt, wenn sie es am wenigsten erwartet.

Bitte ernstgemeinte Hilfe. Wir brauchen Tipps und keine Leute denen Langweilig ist oder meinen überqualifiziert zu sein.

Entschuldigung, liest man auf der Platform leider zu genüge.

Vielen Dank euch allen im vorraus. <3

Bild zum Beitrag
artgerechte Haltung, Tierhaltung, Katzenhaltung, Tiergesundheit

Alte, verhaltensauffällige Katze überfordert (beziehungs)Leben (trotz guter Absichten)?

Meine Freundin hat vor 8 Monaten eine ca. 20 Jahre alte Katze vor der Euthanasie gerettet. Die Katze hat eine schwierige Vergangenheit (Vernachlässigung, Gewalt, LKW-Leben), ist gesundheitlich angeschlagen (Leber-/Nierenprobleme, Diabetes) und zeigt Verhaltensauffälligkeiten (Misstrauen gegenüber Fremden, insbesondere Männern; lautes Miauen/Schreien bei Einsamkeit). Ich unterstütze meine Freundin bei der Betreuung der Katze, da sie als Assistenzärztin wenig Zeit hat. Ich wurde bereits von der Katze gebissen (Missverständnis von Katzensignalen?). Die Katze holt sich bei mir Streicheleinheiten und Leckerlis ab, beißt mich aber plötzlich, wenn ihr etwas nicht passt.

Ich bin besorgt über das laute Miauen/Schreien der Katze, wenn sie alleine ist. Es klingt eher nach Weinen und Schreien in einer niedrigen Tonlage, fast wie ein Erbrechen, und unterscheidet sich stark vom fordernden Miauen in meiner Anwesenheit. Die Katze ist oft stundenlang alleine. Die regelmäßige Fütterung alle vier Stunden erscheint mir übertrieben. In letzter Zeit pinkelt die Katze vermehrt außerhalb des Katzenklos, sogar auf das Bett. Dies wirft Fragen auf, ob es sich um eine Alterserscheinung, ein Verhaltensproblem oder etwas anderes handelt.

Aufgrund meiner Katzenallergie kann ich mich nicht dauerhaft in der Wohnung meiner Freundin aufhalten, was die Beziehung belastet. Sie muss zu mir kommen, wodurch die Katze nachts alleine ist. Wir versuchen, dies durch regelmäßige Besuche meinerseits auszugleichen, aber die Situation ist schwierig. Die langen Arbeitszeiten meiner Freundin als Assistenzärztin erschweren die Situation zusätzlich. Ich habe einen Hund, der ebenfalls Aufmerksamkeit benötigt, was die Situation zusätzlich kompliziert macht.

Fragen an die Community:

  • Ist es vertretbar, eine Katze mit diesen Verhaltensauffälligkeiten und gesundheitlichen Problemen so viel alleine zu lassen?
  • Wie kann ich das Verhalten der Katze besser verstehen und mit ihren Problemen umgehen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, die Situation für die Katze zu verbessern?
  • Sind meine Bedenken bezüglich des Miauen/Schreiens der Katze berechtigt? Was bedeutet dieses Verhalten? Gibt es dafür einen Fachbegriff?
  • Ist es in diesem hohen Alter noch möglich, die Katze umzuplatzieren?
  • Sind andere Optionen, wie eine Abgabe, realistisch?
  • Ist die Regelmäßigkeit der Gaben alle 4 Stunden zwingend notwendig?
  • Was bedeutet es, wenn eine Katze plötzlich unsauber wird? Kann es sich um ein Alters- oder Verhaltensproblem handeln, oder gibt es andere mögliche Ursachen?
  • Ich habe keine Erfahrung mit Katzen, aber viel mit Hunden. Kann ich denn nichts dieser Erfahrung auf Katzen übertragen? Ist das alles komplett unsinnig und nutzlos?

Zusätzliche Informationen:

  • Die Katze wurde ursprünglich als gesund vermittelt, was nicht der Wahrheit entsprach.
  • Eine zweite Katze ist keine Option.
  • Ich bitte darum, mir Ratschläge zu geben, die helfen, und nicht, mir zu sagen, dass meine Freundin sich keine Katze hätte holen sollen, da es nun mal zu spät ist.
  • Ich bin auf der Suche nach realistischen Lösungen und Einschätzungen der Situation.
  • Ich bin der, der um Rat bittet, nicht meine Freundin.
  • In letzter Zeit pinkelt die Katze vermehrt außerhalb des Katzenklos, sogar auf das Bett. Dies wirft Fragen auf, ob es sich um eine Alterserscheinung, ein Verhaltensproblem oder etwas anderes handelt.
Gesundheit, artgerechte Haltung, Katze, Krankheit, Diabetes, Katzengesundheit, Katzenhaltung, Katzenkrankheiten, Niereninsuffizienz

Wie Straßenkatzen-Sprache lernen?

Ich (70) füttere seit 3 Monaten (Umzug in ebenerdige Wohnung vor 3 Monaten) täglich bei mir in Haifa bis zu ca. 15 Strassenstreuner und muß wohl Katzensprache lernen. Sie sind extrem scheu.

Ich bin ein alleinstehender streng orthodoxer Jude, lebe im orthodoxen Viertel von Haifa und liebe das Leben.

Und ich mag eigentlich fast alle Tiere, auch Schlangen und Taranteln, besonders aber Hunde. Je größer um so lieber.

Katzen hatte ich noch nie.

Bei uns in Israel leben mehr als eine Millionen Katzen auf den Straßen. Staat Israel finanziert auch ihre tierärztlichen Behandlungen durch Einrichtungen für Strassenkatzen.

Eine Einäugige scheint hier sehr dominant zu sein, verscheucht andere Katzen von der Futterstelle, wenn sie gerade bei mir ist. Schläft auch oft im Hundekörbchen auf meiner Veranda. Hab z.Zt. keinen Hund, Zeit dafür fehlt noch. Evtl ab Herbst Zeit dafür.

Futter ist Trockenfutter im schnurrhaargerechtem Gefäß und ca ein Meter daneben täglich frisches Wasser.

Eine nicht ganz so scheue, ich nenne sie Tiger (schwarz-weiß Fell),

sie nächtigte zu Anfang immer bei mir, setzt sich nach dem Fressen oft direkt vor mich (nicht wie im Körbchen), start mich an und miaut ab und zu normal. Manchmal springt sie auch auf meinen Tisch und begutachtet auch schon Mal meine Cola oder Cappuccino, der vor mir steht.

Ja ich weiß was für Katzen verboten bzw giftig ist.

Spielen will sie nicht, hab's versucht. Streicheln in dem Moment auch nicht. Die einzige, die sich ab und zu kurz 1-3 mal streicheln lässt. (Danach desinfizieren ich meine Hände, denn sie fressen bei uns auch die großen amerikanischen Kakerlaken.) Ihre Augen sind nicht zusammen gekniffen und blinzelte auch nicht. Schwanz am Körper, aber nicht um sie gerollt. Ohren sind angelegt. Keine Ahnung was sie will, was ich für sie tun kann.

Die Einäugige, ich nenne sie "Hunter" sitzt auch oft nach ihrer Sättigung vor mir, aber oft zusammen gekniffen Augen leicht blinzelnd, und Schwanz um sie gerollt, Ohren nie angelegt. Anfassen läßt sie sich jedoch nicht.

Fotos: Hunter

Hab schon etliche YT-Videos geschaut, offene Fragen hier.

Hat jemand Tipps und gute Ratschläge?

Bild zum Beitrag
Kater, Katzenerziehung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, miauen, Zusammenführung von Katzen

Darf ich Katzennetz mit Kabelbindern am Balkongeländer befestigen?

Hallo zusammen,

ich habe vor einigen Monaten ein Katzennetz auf meinem Balkon angebracht. Wir haben nun eine Beschwerde von der Hausverwaltung erhalten, nachdem sie die Balkon nach einer Sanierung überprüft haben.

Sie bemängeln, dass wir das Katzennetz nicht mit Kabelbindern am Balkongeländer befestigen dürfen, da es sich um ein Gemeinschaftseigentum handelt und wir nichts darauf stellen dürfen. Außerdem könnten die Kabelbinder die Farbe von Geländer "abkratzen".

Das Katzennetz ist mit Kabelbindern am Geländer befestigt. Da noch L-Profile vom Balkongeländer des Nachbarn über uns vorhanden sind, haben wir einfach ein Seil darüber gespannt, damit das Katzennetz auch oben hält.

Ich habe eine Zeichnung erstellt, wie es von außen aussieht. Das Seil ist in der Zeichnung blau (oben) und verläuft genau zwischen der Decke unseres Balkons und dem L-Profil, das an unserer Decke befestigt ist. An unserem Geländer wird das Netz einfach mit Kabelbindern (blau unten) befestigt. Das Netz selbst ist jetzt hier rot gezeichnet:

Die Geländer sind so befestigt, wenn wir uns von der Seite das anschauen:

Ich frage mich nun, ob wir aus den genannten Gründen gezwungen werden können, das Netz abzunehmen? Wir beschädigen nichts, und falls die Farbe doch mal zerkratzt wird, können wir einfach einen neuen Anstricht auftragen. Unserer Vermieter hatte nichts dagegen, nur die Hausverwaltung.

Bild zum Beitrag
Hauskatze, Hausverwaltung, Katzenhaltung

HILFE! Kater verhält sich komisch?

Hi,

mein Ex-Freund und ich haben vor etwa 2 Jahren einen Kater gemeinsam adoptiert. Er war von Beginn an extrem ängstlich und sehr scheu, aber war gleichzeitig immer super liebenswert und verschmust. Nur jedes Mal bis heute wenn zB die Türklingel läutet ist absolute Panik. Er war auch nie durchgehend stubenrein, es hat immer wieder mal gut geklappt, dann wieder gar nicht, dann wieder schon. Wir haben etwa ein halbes Jahr nach ihm einen zweiten Kater dazugeholt, den wir auf der Straße gefunden hatten. Der hat sich von Tag 1 perfekt benommen, nie nicht ins Klo gemacht. Die zwei spielen und kuscheln viel, aber raufen sich auch ab und zu, aber ich dachte einfach, dass das normal wäre bei zwei Katern.

Bei dem ersten Kater wurde das Verhalten aber immer schlimmer, zeitweise wieder kurz besser und dann wieder schlimmer. Mein Ex-Freund hatte bisschen ein Aggressionsproblem, das er manchmal auch an dem Kater ausgelassen hat, wenn er wohin gepinkelt hat. Ich dachte, dass es besser werden würde, als ich mich getrennt habe und er ausgezogen ist, aber es wurde einfach immer schlimmer. Inzwischen pinkelt er 1-2 Mal pro TAG meistens an die selbe Stelle (1m vom Klo entfernt), groß macht er aber fast immer ins Klo. Ich habe inzwischen wirklich viel probiert, von den feliway steckern, über beruhigende Halsbänder, zusätzliche Klos, zig Male Streu gewechselt, Tierarztbesuch...

Als ich vor 2 Monaten 2 Wochen weg war, sind die Katzen für die Zeit bei meiner Mama geblieben. Dort hat er kein einziges Mal irgendwohin gepinkelt und auch als sie frisch wieder zu mir kamen war er zum ersten Mal seit Ewigkeiten 2 Wochen wirklich stubenrein. Danach ist es wieder komplett eskaliert.

Ich bin wirklich unfassbar verzweifelt, ich weiß nicht mehr, was ich noch probieren kann. Wäre es ein medizinisches Problem wäre es wohl nicht magisch verschwunden als er woanders war (bzw würde ers beim großen Geschäft ja dann wohl auch nicht hinkriegen?) & wir kuscheln super viel deswegen hoffe ich auch, dass es nicht an mir liegt. Meine Mama meinte, dass es vielleicht an dem zweiten Kater läge, aber das Problem per se war ja schon vor diesem da und der zweite war ja auch da, als sie bei meiner Mutter waren... Ich wäre wirklich extrem dankbar falls jemand einen Vorschlag hat, was ich noch machen kann, weil ich kann langsam nicht mehr. Danke im Voraus

Kater, Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, pinkeln, Tiergesundheit, Stubenreinheit

Wolltet ihr schon mal ein Haustier abgeben?

Diese Frage klingt jetzt wirklich blöd, aber es geht um eine meiner Katzen.

Insgesamt seit Geburt und 22 Jahren in denen ich bei meinen Eltern gelebt habe ist das meine neunte Katze.

Meine Mutter und ich hatten fünf bis ich ausgezogen bin und sie alle gestorben sind. Ich habe nie gemerkt dass sie da waren sie waren meine Schätze und alle lieb.

Dann habe ich mir zwei eigene hauskatzen geholt. Genau das gleiche meine lieben schätze sind die besten Katzen der Welt.

Dann habe ich aus Not eine bengalkatze angenommen die sonst fast gestorben wäre.

Anfangs war alles wirklich schön nur als er dann geschlechtsreif wurde fing der Horror an ( er ist jetzt kastriert)

Ja jeder der sich auskennt wird jetzt sagen das ist alles normal für Bengalen.

Er miauenz den ganzen Tag. Seit ich ihn habe kann ich keine Nacht mehr durchschlafen ( was mich wirklich psychisch sehr viel Kraft kostet) da er ununterbrochen an meine Tür kratzt.

Außerdem attackiert er ( aus Spaß) meine erste Katze. Nur der zweite macht dann mit und alle beide gehen auf ihn drauf. Wodurch er sich total zurückentwickelt hat und immer überall Wunden hat.

Blöd gesagt er passt einfach überhaupt nicht in meinen Haushalt. Ich arbeite zwar nicht ganz so viel aber ich habe auch keine Zeit mich den ganzen Tag mit ihm zu beschäftigen und das möchte ich auch nicht.

Leider ist es nur noch so, dass ich eigentlich den ganzen Tag denke ich wäre froh ich hätte ihn nicht mehr?

Sowas kam mir früher nie in den Sinn so über meine Katzen zu denken, es ist wirklich schrecklich. Ich liebte all meine Katzen so sehr.

Aber bei ihm überwiegt eben einfach das Negative und ich wäre froh ich hätte wieder mein schönes Zusammenleben wie früher mit meinen zwei Katzen er bringt sie nämlich so durcheinander.

Hattet ihr schon mal solche Situationen und was habt ihr am Ende gemacht?

Kommentare wie, dann holt man sich halt keine Tiere könnt ihr euch sparen 🤗

Meine Mutter hat seinen Bruder als Bengalen und er ist komplett anders vom Charakter.

Nein 82%
Ja habe ich getan 18%
Ja 0%
artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, Katzenjunges, miauen, Zusammenführung von Katzen

stubenreine Katzen koten in ihr neues Zuhause?

wir haben vor genau einer Woche zwei Kater (Brüder, 8 Monate alt) von einem Bauernhof geholt, wo sie sehr glücklich und mit vielen anderen Tieren (auch ganz vielen weiteren Katzen) zusammen gelebt haben.

die vorherige Besitzerin hat uns versichert, dass sie 100% stubenrein sind. anfangs haben sie bei uns beide brav ihr Geschäft im Katzenklo verrichtet, aber ca. seit dem 3. oder 4. Tag hier in ihrem neuen Zuhause hat einer der beiden angefangen, nachts in die hintersten Ecken des Kellers zu koten. das ging jetzt ein paar Nächte so, nach denen man dann immer das Haus absuchen musste (bzw dem Geruch folgen musste) um das Geschäft weg zu räumen.

wir haben es deshalb letzte nacht versucht, die mögliche Schadenfläche zu minimieren und sie über Nacht in einem Raum zu behalten, in dem sie natürlich alles haben was sie brauchen (Trinken, Kratzbaum, Spielzeug, Katzenklo, etc.). das sofa in dem Raum haben wir mit Handtüchern ausgelegt, weil wir uns schon fast sicher waren, dass mindestens einer von beiden nicht das katzenklo benutzen wird. Und so war es dann auch: BEIDE haben sich diesmal auf den Handtüchern entledigt.

wir wissen nicht was jetzt zu tun ist. sie sind nicht scheu und waren das eigentlich auch noch nie, lassen sich streicheln und suchen oft unsere Nähe. Sie kriegen gut und genug zu essen und trinken, dürfen sich tagsüber im ganzen Haus aufhalten - nur dürfen sie eben noch nicht raus, weil sie sich ja an ihre neue Umgebung gewöhnen und das als ihr neues Zuhause akzeptieren sollen.

wir glauben aber, dass genau da das Problem liegt: sie fühlen sich unwohl/nicht wie Zuhause, weil sie nicht raus dürfen (schließlich haben sie auf dem Bauernhof den großteil ihrer Zeit außerhalb des Hauses verbracht), aber können wir sie denn rauslassen, wenn sie sich noch nicht wie Zuhause fühlen? wir haben so angst davor dass sie weglaufen...

auch wegen der nächtlichen situation sind wir besorgt, natürlich sollte man die tiere nicht einsperren, gerade wenn katzen ja vor allem die Nacht nutzen, um ihre Umgebung zu erkunden, also wollen wir das ihnen nicht nochmal antun. auf der anderen seite ist es wirklich mühsam, jeden Zentimeter des Hauses nach Kot abzusuchen und immer mit der Angst aufzuwachen, direkt vor der schlafzimmertür ein häufchen vorzufinden.

wir wollen nur das beste für unsere zwei Kater und wünschen uns (vor allem zu IHREM wohlbefinden) sehr, dass sich die situation bald legt! falls ihr Tips/Ideen habt oder selbst schonmal so eine ähnliche Situation hattet, schreibt gerne eine Antwort! vielen dank :))

Haustiere, Kater, Tierhaltung, Hauskatze, Haustierhaltung, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, Stubenreinheit, Freigänger

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenhaltung