Käfig – die neusten Beiträge

welli nutzt ein bein nicht mehr?

Guten Abend. Ich brauche dringend Hilfe von den Welli-Spezialisten.

Ich war vom 21.8 bis 04.09 im Urlaub, über diese Zeit hatte ich den Welli zur Obhut zu meinen Großeltern gegeben, die selbst Wellis hatten. Als ich ihn am 05.09 abgeholt habe, haben wir bemerkt das er sein eines Beinchen nicht belastet, was am Tag davor noch nicht war. Jetzt, ca. eine Woche später habe ich ihn so viel wie es geht beobachtet. Er frisst ganz normal, vielleicht etwas mehr, trinkt, zwitschert, macht sein Mittagsschläfchen und fliegt in seinem Käfig, putzt sich und auch das Füßchen. Allerdings belastet er das Beinchen nicht, auch wenn er an den Gittern klettert nicht, dadurch hopst er quasi nur auf einem Bein. Zwischendurch z.B. beim schlafen legt er es vorsichtig ab, wobei nur die längere vordere Zehe vorne liegt, der kleinere Zeh ist nach hinten geknickt. Er hebt sein Beinchen auch noch um seinen Kopf zu reiben, einmal habe ich auch gesehen wie er sich ein bisschen am Gitter gehalten hat (sonst steckt er es quasi durch das Gitter und benutzt Schnabel und das andere Beinchen). Das beigefügte Bild hab ich gerade eben gemacht, ja, er schläft immer da oben ;)

Kann mir jemand einen Hinweis darauf geben was es sein könnte? Vorallem weil es so plötzlich kam? PS: Lucky ist männlich, und 7 Jahre.
Vielen Dank im voraus

Bild zum Beitrag
Vogelkunde, Käfig, Tierarzt, Sittiche, Wellensittich, Wellensittichhaltung, Wellensittichwissen

Mein Hamster knabbert immer am Käfig, wieso & was kann ich tun?

Ich habe seit ca. 4 Monaten eine kleine Hamster Dame, und sie knabbert ständig am Käfig und ich weiß nicht wieso. Ich hab schon einmal gegoogelt und da stand was von zu kleinem Käfig und zu wenig spielsachen und buddelsachen. Ich kann mir das alles aber nicht vorstellen. Ich habe 2 Käfige die miteinander verbunden sind sie sind jeweils 2m lang und 80cm breit, der eine Käfig ist 80cm hoch und mit 50cm Einstreu bedeckt, hat ein glasbecken und oben drauf ein Gitter in dem so Holz Bretter sind. Der 2. Käfig ist nur 50 cm hoch und mit 20 cm hohen Einstreu bedeckt. In beiden Käfigen habe ich Tunnel gebaut in dem sie sich gerne versteckt und auch ihre Bunker sind. Außerdem hab ich in jedem Käfig ein Laufrad, kokosschalen, so kleine Äste an denen sie auch aber selten knabbern und ein Sand Badehaus bzw. einen Sand Turm, in einem der beiden Käfige ist noch ein Tunnel aus Heu ein Labyrinth eine holz Hängebrücke, 4 verteckhäuschen, einen holztunnel der hängt und mehrere von oben kommende Holz und Baumwolle spiel& knabbern „seile“. Im anderen Käfig ist ein holztunnel, 3 versteck Häuschen, ein Buddelturm und ein „klettergerüst“. Ich weiß nicht was ich noch machen soll. Sie knabbern immer ein Eck an, immer das selbe. Hat jemand Tipps oder weiß was ihr Plan ist immer dort am Gitter zu knabbern?

Gesundheit, Hamster, Zwerghamster, Käfig, Hamsterkäfig, Nagetiere

Wann Vogel freilassen?

Hallo Zusammen! Ich habe vor etwa 1 1/2 Wochen ein Meisen Nestling gefunden und aufgenommen (es war kein Nest in der Nähe zu finden und die Eltern kamen nach über 2h Beobachtung auch nicht um zu füttern). Er war unverletzt, war aber zu diesem Zeitpunkt logischerweise alleine überlebensunfähig. Ich habe ihn mit Heimchen, Mehlwürmern und Pinkies aufgepäppelt. Er hat sich auch super entwickelt, hat überall Fell und Federn bekommen, konnte nach paar Tagen auf den Füßen stehen (davor lag er nur auf dem kompletten Bein) und inzwischen kann er auch seit etwa einer Woche fliegen. Ich schiebe das Futter mittlerweile auch nicht mehr direkt in seinen Schnabel sondern lege es neben ihn oder bis zu 30cm entfernt von ihm. Er hopst dann immer dort hin und pickt das Zeug weg. Mit lebenden Mehlwürmern hat er jedoch Probleme. Er zeigt zwar Interesse daran und nimmt sie auch mit dem Schnabel auf, aber dadurch, dass diese sich stark bewegen, lässt er sie wieder fallen. Wenn ich sieh ihm gebe, dann ist das kein Problem, nur selbstständig kann er diese noch nicht aufnehmen.

Mein Problem ist nur, dass ich ihn in der Wohnung wegen meinen Eltern nicht fliegen lassen darf. Ich habe ihm improvisatorisch ein kleinen Vogelkäfig gebaut, in dem er zumindest ein bisschen fliegen kann, aber wirklich „üben“ kann er dadrin leider nicht, da es zu klein ist. Meine Frage wäre jetzt, wenn ich den Käfig auf den Balkon oder auf die Terrasse bei uns stelle und offen lasse, findet er wieder zurück ? Er soll die Natur kennenlernen und sich langsam an sie gewöhnen (auch die selbstständige Futtersuche usw.), aber ich möchte ihn dennoch dabei unterstützen (z.B. durch zusätzliches Füttern und einem sicheren Schlafplatz in dem Käfig).

fliegen, Vogelkunde, Meise, Käfig, Tierhaltung, Tierschutz, Futter, Wildvögel, Nest, kohlmeise, Nestling, Ästling

Meistgelesene Beiträge zum Thema Käfig