IT – die neusten Beiträge

Wieso spielt der Windows Media Player keine Songs ab?

Hallo, ich versuche vergebens im WMP Musik zu speichern. Zuerstmal habe ich unter dem Ordner "Musik" meine eigene Musik gespeichert (CD's kopiert und abgespeichert). Mit diesen Musikdateien gibt es keine Probleme, die Dateien verschieben sich nicht. Probleme gibt es mit Downloaddateien, mit Musik, die ich bspw. von You Tube downloade.

Hierbei gehe ich folgendermaßen vor: zuerst kopiere ich die Adresszeile der zu kopierenden Datei von You Tube, dann öffne ich die Seite MP3 Converter, setze den Downloadlink ein, die Seite wandelt die Datei um und nun erscheint die Datei in der Wiedergabe vom Media Player. Dort klicke ich auf die Datei und klicke weiter auf Hinzufügen , wo ich den Namen der Datei hinenschreibe, also den Songtitel. Nun erscheint der Song unter Wiedergabelisten.

Doch das Problem dabei ist, nach einem Tag oder so bekomme ich, wenn ich einen downloadsong im WMP anhören will die Meldung: Eine Reihe von Dateien in der Warteschlange kann nicht wiedergegeben werden. Wenn Sie Informationen zum Problem anzeigen möchten, klicken Sie auf das Symbol, das im Listenbereich neben den einzelnen Dateien angezeigt wird (das Symbol ist ein kleiner blauer Punkt mit einem weißen i).

Kann mir bitte jemand erklären, was ich beim Download oder beim anlegen der Ordner verkehrt mache? Es verschieben sich auch manche Songs meiner eigenen CD's, aber nur der erste, nicht von jeder CD. Würd mich tierisch freuen, wenn mir jemand erklären würde, was da falsch läuft... Danke

PC, Computer, Musik, Unterhaltungselektronik, Internet, Windows, Microsoft, Download, Technik, IT, Windows Media Player, Rechner, mp3-converter, PC-Problem, Windows 10

Habe ich einen Virus?

Hallo,

also, es ist mir sehr peinlich davon was zu erzählen, aber ich trau mich einfach mal: und zwar habe (vorne weg, ich bin schon über 18, siehe Profil) mir einen P*r*o angeschaut (mit Duckduckgo in-Private), weil ich mal schauen wollte, wie das so aussieht (ich muss jetzt schon ein paar Pausen beim Schreiben einlegen xD). Ich bin dann einfach mal so durchgescrollt umd dann ploppt eine Nachricht, die von Duclduckgo ausgegeben wird (also es ist so nach dem window.alert("") Prinzip, für die Programmierer unter euch) mit folgenden Inhalt:

"Ihr Gerät wurde von 29 Viren befallen und könnte demnächst sie ausspionieren und kann ihre Sim Karte kompridieren (<-- also ich weiß so nicht mehr genau was da stand bei dem kompridieren), drücken sie unten auf die Schaltfläche (damit war die Schaltfläche mit 'Ok' gemeint), um dieses Problem zu beheben."

Ich habe das aber natürlich nicht gemacht, habe die Duckduckgo geschlossen, Daten gelöscht und dann noch die App deinstalliert, für alle Fälle. Da ich mir diese Fragen gestellt habe:

Warum sollten mich die Hacker darüber informieren, dass sie mir einen Virus einspielen wollen? Warum bieten sie mir die Hilfe an, ihn zu deinstallieren (wenn ich die Schritte befolgt hätte, was wäre dann passiert? Echter Virus?)? Warum so viele Viren, es reichen doch nur ein paar, wenn überhaupt nur einer?

Nur habe ich noch die Sorge, dass sich währenddessen diese Viren in eine andere App wie zum Beispiel WhatsApp oder so einklinken und mich mit meinen Daten bald erpressen wollen.

Kann da was dran sein? Brauche bitte Hilfe von der IT Seite. Vielen Dank im voraus.

Computer, Handy, Smartphone, Virus, IT, Hacking, Technologie

Buchempfehlung C programmieren lernen für fortgeschrittenen Anfänger?

Guten Abend,

die Kernpunkte meiner Frage stehen eigentlich im Titel. Ich bin gerade in ein duales Studium im Bereich Embedded Systems gerutscht und möchte mich nun auch praktisch darauf vorbereiten. Nun würde ich mir gerne etwas Literatur dafür anschaffen.

So wie ich es einschätze und wie es auch in den Quellen meiner Recherche dargestellt wird, ist C wohl die sinnvollste Programmiersprache in diesem Feld. An dieser Stelle eine kleine Nebenfrage: Würdet ihr dem zustimmen oder wäre eine andere Wahl kleverer? Bis vor kurzem (aktuell mit kleiner Pause) habe ich C# gelernt, sollte ich die dort erlernten Grundprinzipien (sofern übertragbar) als Grundlage nutzen und einfach mit der für meine Zwecke passenderen Sprache C weitermachen oder sollte ich C# fortsetzen und mit dem C lernen warten?

Nun weiter mit der eigentlichen Frage :') Angenommen ich entscheide mich fürs C lernen, welches Buch könnt ihr empfehlen? Bei der Suche beschleicht mich irgendwie das Gefühl, dass es (überspitzt formuliert) zwei Arten an Büchern gibt. Einerseits die Nachschlagewerke, welche eigentlich nur hilfreich für jemanden sind, der die Sprache grundsätzlich schon beherrscht, andererseits komplette Anfängerbücher, welche Ewigkeiten grundlegende Themen wie Variablen behandeln und deren Inhalt nur sehr seicht sind.

Habt ihr eine Empfehlung für ein Buch dazwischen? Also eins, welches für das Selbststudium taugt, für jemand der mit der Materie nicht komplett unvertraut ist und das auch eine gewisse Tiefe hat, sodass nicht gleich nach einem Thema wie Rekursion Schluss ist?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

PC, Computer, Schule, IT, programmieren, Fachbuch, Informatik, Programmiersprache, Ausbildung und Studium

Hilfe! Persönlichkeitsrecht verletzt! Schulprogramm!?

Liebe It-Freunde.

Meine Situation:

Ich musste von der Schule ein Programm "NetSupport Manager Control" in der Schüler Version downloaden. Durch dieses Programm kann der Lehrer, meinen Bildschirm schwarz machen, mir das Internet Speeren, den Laptop herunterfahren, meinen Bildschirm sehen und in meine Daten gehen.

Dieses Programm startet schon bevor ich überhaupt das HP-Logo sehe beim aufdrehen, dass heißt, dass es schon ausgeführt wird, wenn Windows erst startet.

Den Autostart dieses Programmes kann man ebenfalls nicht verhindern, dass zeigt mir schon, dass es Müll ist.

Persönlich fühle ich mich dadurch in meiner Privatsphäre gestört! (Anmerkung: habe Firmendaten meines Vater und von dem Verein meiner Mutter Daten darauf und meine eigenen Daten)

Seitdem ich dieses Programm installiert habe ist mit aufgefallen, dass ich den Laptop nicht mehr so gerne nutze. (1.000€ Laptop)

Zu meinen Fragen:

Was haltet ihr davon?

Wie kann ich mich dagegen währen (es handelt sich hier um ein Privatgerät, dass nicht von der Schule gekauft wurde. Nur in der Schule verwendet wird)?

Gibt es irgendeinen Paragrafen im Persönlichkeitsrecht, der es der Schule verbietet, dass ich dieses Programm installieren muss?

Wo sind die Sicherheitslücken? (Habe von vielen Leuten gehört, dass Daten darüber gestohlen werden)

Danke im vorhinein.

Fühle mich langsam gestalkt und nicht mehr sicher im gleichen Raum mit dem Gerät.

PC, Schule, Sicherheit, Programm, IT, Recht, Privatsphäre, Schüler, Österreichisches Recht, Schulrecht, Programme deinstallieren, Bildschirmsperre

Backup bzw. rsync Problem?

Hallo.

Ich bekomme bei gewissen Dateien am Schluss von rsync immer den Fehler dass nicht alles übertragen wurde. Komischerweise passen aber die Größen von Quelle und Ziel immer zusammen.

Hab jetzt in den Log-Files jetzt mal etwas tiefer gegraben und hab folgendes ausgegraben.

b'rsync: [receiver] rsync_xal_set: lsetxattr("/mnt/Laufwerke/99_Fritz.NAS/Transcend/_Backup/mnt/Laufwerke/01_M.2_SSD_Erweiterung/05_Python/__Python/xxx Eigene Notebooks xxx/__ Udemy - Notebooks/3 Python f\\#303\\#274r Fortgeschrittene/2-Python Objekte und Datenstrukturen/7-Forgeschrittene Python Objekte Assessment L\\#303\\#266sung.ipynb","user.Zone.Identifier") failed: Operation not supported (95)\n'

Das ist eine einzige Zeile weil an der Stelle leider der Pfad recht lang ist, aber es geht vermutlich hauptsächlich um das rsync_xal_set und um das failed: Operation not supported (95)

Zusätzliche Informationen:

Das Rsync Backup wird von Manjaro aus durchgeführt.

Quelle ist eine NTFS Festplatte (zum Großteil von Windows aus benutzt)

Ziel ist eine SSD die an der Fritz-NAS hängt. Diese ist folgendermaßen über fstab gemountet:

//192.168.178.1/FRITZ.NAS/                 /mnt/Laufwerke/99_Fritz.NAS               cifs   credentials=/home/dns/.smbcredentials,vers=3.0,noserverino,uid=1000,gid=1001,x-systemd.automount,x-systemd.requ
ires=network-online.target  0 0 

Der rsync befehl lautet: (Das mit -e ssh ist gerade Versuchsweise drinnen eben wegen diesem Fehler. Hat aber keinen Unterschied gemacht)

rsync -avvPXAh -e ssh /mnt/Laufwerke/01_M.2_SSD_Erweiterung/05_Python/__Python/xxx\ Eigene\ Notebooks\ xxx/__\ Udemy\ -\ Notebooks/ /mnt/Laufwerke/99_Fritz.NAS/Transcend/testbackup/

Hat jemand eine Idee wie ich die Fehler beseitigen könnte?

Vielen Dank im Voraus

Computer, Technik, Backup, Linux, IT, NAS, Sync, Technologie, Manjaro, Spiele und Gaming

rsync Problem?

Hallo.

Ich habe mir ein Programm mit Python geschrieben mit dem ich verschiedene Backups mittels rsync ausführen kann. Das eigentliche rsync wird dann mit subprocess ausgeführt und ich glaube es eher weniger ein Python als ein Problem mit rsync (oder mit dem was ich einstelle).

Ich starte das Backup immer von Manjaro/Linux aus. Das Problem Backup ist dann von einer NTFS Festplatte auf eine NTFS Festplatte die über NAS an der Fritzbox hängt.

Die Daten werden immer alle übertragen, wenn ich also danach die Datei-, Ordner- Menge/Größe Vergleiche passt eigentlich alles, aber ich bekomme immer zum Schluss (in der Log-Datei) folgenden Fehler:

rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1330) [sender=v3.2.3]

Dadurch wird das Python Programm dann auch beendet.

Ich übergebe folgende Variablen an den subprocess:

rsync_liste = ['rsync',
               '-avvPXAhWz',
               '--stats',
               ('--log-file=' + logfile),
               '--delete',
               ('--backup-dir=' + backup_dir),
               ('--include-from=' + include_File),
               source,
               target]

Wobei logfile, backup_dir, include_File, source und target Variablen sind die auf Pfade bzw. Dateien zeigen.

Ich vermute mal das ich was mit den rsync Attributen was anders machen müsste, aber ich komm leider nicht drauf und probiere schon ziemlich lange damit rum. Bin in dem Thema leider nicht der Erfahrenste.

Die NAS-Festplatte an der Fritzbox ist in der /etc/fstab folgendermaßen gemountet:

//192.168.178.1/FRITZ.NAS/                  /mnt/Laufwerke/99_Fritz.NAS                cifs    credentials=/home/dns/.smbcredentials,vers=3.0,noserverino,uid=1000,gid=1000,x-systemd.automount,x-systemd.requ
ires=network-online.target   0 0

Würde mich sehr freuen wenn jemand eine Idee hätte woran es liegen könnte.

Vielen Dank im Voraus

Computer, Technik, Backup, Linux, IT, NAS, Python, Sync, Technologie, Manjaro

Meistgelesene Beiträge zum Thema IT