Heizungsbau – die neusten Beiträge

Lüftung Badezimmer Einbau eine Blende Pfeifen?

Guten Tag ,

ich habe eine Relativ lange frage bitte alles lesen und nur ernsthafte Antworten bitte.

Wir wohnen in einem großen Mehrfamilien Haus ( Eigentumswohnung)

Das Haus hat eine Zentrale Lüftung für die Badezimmer, bedeutet im Keller und auf dem Dach sind große Ventilatoren die von unten die Luft Raus ziehen und oben wieder raus . wie ein großer Kamin Schacht . In meinem Badezimmer ist also das loch siehe Bild , Durch dieses loch zieht es die die Luft aus meinem Badezimmer durch den sog.

Problemstellung , Es nervt extrem durch den dauerhaften sog der auch ab und zu ein pfeifen und dauerhaftes grundrauschen mit sich bringt dreh ich beim schlafen bald am rad. Es ist einfach sehr laut .

Ich habe aufgrund der Optik mal so eine blende drauf gemacht siehe Anhang .

Problem hier durch die schlitze entsteht ja wieder eine Querschnittsverjüngung wodurch es noch mehr pfeift.

Ich weißt ehrlich nicht mehr was ich machen soll, bei anderen Häusern ist es ja so das jeder eine Lüftung im Bad hat mit einem Integrierten Lüfter der die feuchte Luft dann raus zieht dieser Lüfter läuft ja dann nur wenn das licht z.b angeht.

Ich habe über Elektrische Lamellen nachgedacht also Lüfter lammen die eklektisch auf und zu gehen aber dort wird es dann ebenfalls pfeifen.

Bräuchte echt kompetenten rat

Bild zum Beitrag
Badezimmer, Handwerk, Heizungsbau, Lüftung, Lüftungstechnik, Sanitär, Lüftungsanlage

Metallrohr auf dem der Ölvorwärmer (Danfoss FPHB 5) eines Ölbrenner (Purtherm 2000/6) sitzt: Wo kaufen?

Hallo.

Ich suche ein Rohr wie das im Foto mit 9,9mm Außendurchmesser, ~2,75mm Innendurchmesser, ~224mm Länge, passend für Danfoss "FPHB 5" in einem Purtherm 2000/6-Ölbrenner einer Wolf-Heizung von vor 26 Jahren.

Wichtig ist, das Ende rechts hat natürlich auch ein Gewinde.
Da wo Reste der grauen Masse sind, muss ein Gewinde passend für einen Danfoss Ölvorwärmer FPHB 5 sein:

Innendurchmesser des Gewinde 8,6mm.

Sonst muss man basteln.
JB Weld hat nicht gehalten.
Allerdings auch nur etwas am Gewinde aufgetragen, und drumherum Knete.
Grundsätzlich wäre eine Klebelösung OK, wenn die hält.
Außen herum hatte ich 2K-Knete, und die blieb eigentlich stabil.
Da herrschen ja auch keine Temperaturen wie im Ofen selbst, und es ist in einem Schutzrohr. Das rote Gehäuse ist ja auch aus Kunststoff und würde ohne das dicke Rohr und den Schild um die Düse schmelzen.
Wenn man da mit dem richtigen Material ordentlich aufträgt, und das auch bis über das messingfarbene Stück zieht...

Oder:
* Metall aufschweißen, drehen oder schleifen, und ein neues Gewinde schneiden.

* Abtragen auf ein Maß für eine Gewindemuffe ("Rampa" etc.), Gewinde drauf...

Das ist trotz Werkzeug privat natürlich etwas aufwändiger.
Oder kombiniert.
Wenn es z.B. eine Muffe gibt, und man das Rohr gerade so weit runterschleift dass diese aufgeschoben (nicht eindrehen) werden kann, und es einen Klebstoff gibt der da hält...
Wichtig ist generell bei dem Gewinde, es darf nur ca. 6mm lang sein.
Wenn das Rohr tiefer reingedreht wird, werden die beiden Löcher abgedeckt.
Da muss man sich dann auch was einfallen lassen.
Oder auch dort der Kleber. Locker eindrehen, und fest werden lassen.

Am besten wäre natürlich ein Händler wo man so etwas kaufen kann.
Gibt es bestimmte Händler (auch in Europa oder Weltweit) wo ich anfragen sollte?

Bild zum Beitrag
Heizung, heizen, Heizungsanlage, Heizungsbau, Ölheizung, Wolf

Stellantrieb/Ventil (Fußbodenheizung)?

Hallo, vor rund 17 Jahren wurde bei uns im Haus das Badezimmer neu gemacht bzw. Kernsaniert. Zudem wurde (zusätzlich zu einem Handtuchwärmer) eine Fußbodenheizung verbaut. (Der einzige Raum mit Fußbodenheizung)

Diese lässt sich über einen digitalen Unterputz-Termostatschalter steuern. (Uhrzeit, Heiz-Zyklus, usw...)

𝗠𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲: Wo ist das dazugehörige Ventil bzw. müsste es doch so etwas wie einen Stellantrieb geben?

Ich habe das komplette Obergeschoss abgesucht. Es gibt keine Klappen/Deckel oder Hohlräume wo sich so etwas befinden könnte. So etwas muss doch irgendwie zugänglich sein, oder?

𝗩𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗴: Ich habe schon vermutet, dass sich dieses vielleicht im Keller (Heizraum befindet. Da paralell zu den Warm-/Kaltwasser Zuleitungen für das Bad auch verdächtigt viele (drei) plastik/ kunststoff-Schläuche nach oben führen. Und von oben zusätzlich eine 5-Adrige dicke Leitung in die Heizung führt dessen Zweck ich nicht kenne. (Vielleicht vom Termostatschalter)

So etwas wie ein Stellantrieb konnte ich jedoch nicht finden....

Und wieso sollte man eine Leitung von einem Thermostat über zwei Stockwerke in den Keller ziehen (war nicht dabei als das Bad saniert wurde und habe keine Pläne)

Vielleicht kennt sich da wer aus... Danke!

wohnen, Temperatur, Strom, Energie, Elektrik, Heizkosten, Elektrotechnik, Heizung, Fußbodenheizung, heizen, Wärme, Elektriker, Elektrizität, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Heizungsbau, Rohrbruch, Sanitär

Frage zu Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung: Wie lagere ich Bücher, Papiere und Textilien im Keller? Eignen sich luftdichte Kisten?

Bei uns im Keller riecht es ziemlich muffig. Ich bin allerdings trotzdem auf diesen Ort zur Lagerung wichtiger Bücher, Dokumente und Textilien angewiesen, da in der Wohnung nicht genug Platz ist.

Mein Gedanke war daher, mein Zeug in luftdichten Lagerboxen wie diesen hier zu lagern.

https://www.amazon.de/gp/product/B077PC7HZQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00

Dann kam mir in den Sinn, was ich in der Schule über relative und absolute Luftfeuchtigkeit gelernt habe.

Wenn ich die Kisten im warmen Wohnzimmer befülle, ist dort die relative Luftfeuchtigkeit zwar niedrig. Wenn die luftdichten Kisten jetzt aber im Keller abkühlen, bleibt die absolute Luftfeuchtigkeit erhalten, aber die relative Luftfeuchtigkeit nimmt zu.

Fülle ich die Kisten im kühleren Keller, herrscht in der Kiste bereits jetzt dieselbe Luftfeuchtigkeit wie im Keller selbst. Wenn es dann im Winter kälter wird, ist es in der Kiste durch Kondensierung ja evtl. sogar feuchter als in der Umgebung, sodass ich direkt normale Umzugskartons verwenden könnte.

Oder habe ich einen Denkfehler? Wie schütze ich meine wertvollen Dinge vor Schimmel und muffigem Geruch? Die Belüftung des Kellers kann ich übrigens leider nicht beeinflussen, da es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Buch, Wissen, Wasser, Wohnung, wohnen, Sicherheit, Temperatur, Schimmel, Bau, Umzug, Hausbau, Lagerung, Wissenschaft, Heizung, heizen, Archiv, Archivierung, Baustelle, Bauwesen, Bibliothek, Feuchtigkeit, Hausmeister, Hauswirtschaft, Heizungsbau, Hydrologie, Keller, Konservierung, Lager, lagern, Luftfeuchtigkeit, Meteorologie, Museum, Mykologie, Nachbarschaft, Nachbarschaftshilfe, Physik, Pilze, plattenbau, Umzugshelfer, Hochhaus, Mehrfamilienhaus

Fragen zum Thema LuftWasserWärmepumpe beim Neubau?

Hallo liebes Forum,

ich beabsichtige bald ein 3 Reihenhaus zu bauen. Unten zur Frage habe ich mal eine Skizze beigefügt aus dem sich meine Fragen besser verstehen lässt. Hier die 3 Fragen:

1.) Kann ich wenn ich eine LWP Luftwasserwärmepumpe nehme auch im HAR rauskommen auch wenn mein HAR hinter dem Gäste Wc liegt? Die meisten gehen ja mit einer Bohrung durch den Klinker und landen gleich im HAR Raum. Ich will eine Mehrspatenhauseinfürung unterm Fundament nehmen und dann aus der Bodenplatte im HAR rauskommen jedoch weiß ich nicht ob das auch mit einer LWP geht.

2.) Grundstück A und B gehören uns. Wir wohnen auf Grundstück A und auf B wird gebaut. Ich schaffe es aber nicht 3 m Abstand mit der LWP zur Grundstükcksgrenze einzuhalten. Sie wäre 2,20m weit weg. Es geht um Schalllautstärke. Habe von Urteilen gehört das einige Grundstücksbesitzer ihre Wärmepumpen abbauen mussten und neu aufstellen mussten weil es zu laut war und man nun von 3m Abstand ausgeht. Vllt verkaufen wir bald unser Grundstück A daher habe ich Angst das der neue Eigentümer dann von mir verlangt die Wärmepumpen zu beseitigen wegen der Lautstärke. Oder kann ich eine Grunddiestbarkeit oder Baulast zu meinen Gunsten eintragen solange ich noch Eigentümer bin?

3.) An der Grundstücksgrenze steht ein Doppelstabmattenzaun mit SIchtschutz. Ist das schlimm für die Wärmepumpe wenn sie da mit einem Abstand von 2,20m gegen bläst?

Bild zum Beitrag
Stromverbrauch, Architekt, EnEV, erneuerbare Energien, Heizungsbau, Klima, Neubau

Keller ist sehr warm und macht laute Gerräusche?

Hey. Eine Frage die eventuell etwas komisch ist und albern wirkt, aber ich mache mir da echt einen Kopf drum.

Als ich heute morgen ins Haus kam (hab meinen Schlafbereich im Gästehaus) war es im Keller sehr laut. Ich versuche das Geräusch mal zu beschreiben, aber ich weiß nicht ob ich das sehr gut kann. Also, das klingt ungefähr so wie wenn man einen Gas Brenner benutzt nur deutlich lauter und etwas "dunkler". Die Geräusche kann man auch sonst im Winter vernehmen, aber nicht so laut. Dazu ist es im Keller sau Warm, deutlich wärmer als im Haus, obwohl er sonst eher sehr kalt ist. Es riecht im Keller auch sehr intensiv nach Heizung. Jeder kennt ja den Geruch wenn man seine Heizung aus versehen zu warm aufgedreht hat und man dann nach Hause in eine gefühlte Saune kommt.

Naja, besser kann ich es nicht beschreiben. Ich würde gern nachschauen, aber ich hab ehrlich gesagt etwas Angst. Ich hab schon etliche Albträume vom Keller gehabt die sich in letzter Zeit auch wieder häufen. Ja, es ist etwas albern vorm Keller Angst zu haben, aber es ist nun mal so.

Also, meine Frage ist, was könnte das sein? Hat jemand eine Idee? Muss ich unbedingt nachschauen oder kann ich warten bis ich wen anders erreiche der das machen kann? Ich traue mich nicht den Keller weiter als einen Spalt auf zu machen, daher komme ich auch nicht an den Lichtschalter um wenigstens den Treppenbereich zu sehen.

Technik, Angst, Heizung, Gesundheit und Medizin, Heizungsanlage, Heizungsbau, Keller, Sanitär

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizungsbau