Metallrohr auf dem der Ölvorwärmer (Danfoss FPHB 5) eines Ölbrenner (Purtherm 2000/6) sitzt: Wo kaufen?
Hallo.
Ich suche ein Rohr wie das im Foto mit 9,9mm Außendurchmesser, ~2,75mm Innendurchmesser, ~224mm Länge, passend für Danfoss "FPHB 5" in einem Purtherm 2000/6-Ölbrenner einer Wolf-Heizung von vor 26 Jahren.
Wichtig ist, das Ende rechts hat natürlich auch ein Gewinde.
Da wo Reste der grauen Masse sind, muss ein Gewinde passend für einen Danfoss Ölvorwärmer FPHB 5 sein:
Innendurchmesser des Gewinde 8,6mm.
Sonst muss man basteln.
JB Weld hat nicht gehalten.
Allerdings auch nur etwas am Gewinde aufgetragen, und drumherum Knete.
Grundsätzlich wäre eine Klebelösung OK, wenn die hält.
Außen herum hatte ich 2K-Knete, und die blieb eigentlich stabil.
Da herrschen ja auch keine Temperaturen wie im Ofen selbst, und es ist in einem Schutzrohr. Das rote Gehäuse ist ja auch aus Kunststoff und würde ohne das dicke Rohr und den Schild um die Düse schmelzen.
Wenn man da mit dem richtigen Material ordentlich aufträgt, und das auch bis über das messingfarbene Stück zieht...
Oder:
* Metall aufschweißen, drehen oder schleifen, und ein neues Gewinde schneiden.
* Abtragen auf ein Maß für eine Gewindemuffe ("Rampa" etc.), Gewinde drauf...
Das ist trotz Werkzeug privat natürlich etwas aufwändiger.
Oder kombiniert.
Wenn es z.B. eine Muffe gibt, und man das Rohr gerade so weit runterschleift dass diese aufgeschoben (nicht eindrehen) werden kann, und es einen Klebstoff gibt der da hält...
Wichtig ist generell bei dem Gewinde, es darf nur ca. 6mm lang sein.
Wenn das Rohr tiefer reingedreht wird, werden die beiden Löcher abgedeckt.
Da muss man sich dann auch was einfallen lassen.
Oder auch dort der Kleber. Locker eindrehen, und fest werden lassen.
Am besten wäre natürlich ein Händler wo man so etwas kaufen kann.
Gibt es bestimmte Händler (auch in Europa oder Weltweit) wo ich anfragen sollte?
2 Antworten
Eine Dreherei kann dir sowas anfertigen, wenn du es beim Hersteller nicht mehr bekommst.
Ich bin mir nicht sicher ob ich deine Frage verstanden habe. Suchst du einen Düsenstock für deinen Brenner?
Habs kurz in die Suchmaschine eingegeben und hier ein beliebiges Ergebnis als Beispiel verlinkt:
TOP mit Gewährl. Düsenstock mit Ölvorwärmer FPHB 5 aus Sirius-Purtherm | eBay
Purtherm 2000/6-Ölbrenner
Der Düsenstock gehört zum Ölbrenner und nicht zum Kessel. Konnte hier aber auf die Schnelle auch nichts sinnvolles zu finden.
Ja, das im Link wäre der Richtige.
Aber zweimal Kaufen :-(.
Das bedeutet, du hast fälschlicher weise beim ersten mal nur den Ölvorwärmer gekauft? Kannst du den nicht zurück geben?
Daher würde ich jetzt gerne ein Rohr kaufen.
Kann ich verstehen, scheint aber schwer zu sein. Internet sagt leider nein.
Was würde ein Handwerker da machen?
Früher --> Es aus einem bei Seite gelegten alten Brenner ausbauen.
Heute --> Neuen Kessel verkaufen (auch wenn ein neuer Brenner oder ein Ersatzbrenner reichen würde).
Können die so etwas kaufen?
Unwahrscheinlich. Inzwischen gibt es fast nichts mehr, das der Leihe nicht auch irgendwo Online bestellen könnte.
Aber alternativ ruf doch mal hier an und frage ob die dir helfen können:
Suchergebnis für düsenstock | Heizungsdrache
Da braucht es Gesetzes-Änderungen.
Jain. --> "Wolf-Heizung von vor 26 Jahren"
Damit ist die rechnerische Lebenszeit des Kessels um ca. 6 Jahre überschritten. Und da der Kessel/Brenner vermutlich auch nicht mehr hergestellt wird sollte meiner Meinung nach auch kein Hersteller dazu gezwungen werden Ersatzteile mehr als 3 Jahre nach Produkteinstellung vorzuhalten.
Vermutlich würde das Ersatzteil dann eh halb so viel Kosten wie ein neuer Kessel.
Für die Fälle wo Ersatzteile noch existieren, sollten solche Hersteller verpflichtet sein sie an JEDEN zu liefern, und nicht auf Handwerker zu verweisen.
Auch hier, Jain. Grundsätzlich bin ich bei der Idee voll bei dir. Hier handelt es sich aber um ein Bauteil für einen Kessel. Etwas wo meiner Meinung nach schon viele der vermeintlichen Fachleute bei der Instandsetzung oder beim Düsentauschscheitern.
Ohne dich Angreifen zu wollen, aber du bist vermutlich ein Leihe auf diesem Gebiet und solltest eventuell aus Sicherheitsgründen eigentlich garnicht an dem Brenner rum schrauben, wenn man es genau nimmt
Nein, ich habe den nicht fälschlicherweise gekauft, es gab und gibt einfach keinen mit Rohr (neu).
Man sollte ja davon ausgehen dürfen dass das reingeschraubt und heraus drehbar ist. Oder dass man Ersatz bekommt.
Das Ding war schon kurz mit dem Rohr verklebt in Betrieb (es löste sich durch die Hitze, und es trat Öl in den Brennraum und den Ölvorwärmer ein), und es ist jetzt rund 1,5 Monate her.
Ich habe auch noch das Öl aus der Elektrik heraus geklopft und zentrifugiert, und Bremsenreiniger "rein" (sofern möglich) gesprüht und raus gepustet.
Öl ist aber eigentlich nicht leitend.
Auch wenn es jetzt wieder wie neu aussieht, ist es nun 1,5 Monate her.
€60 bzw. €66 inkl. Versand neu waren natürlich interessanter als teurere gebrauchte Angebote.
Ja, dachte ich mir, dass die sagen würden "der ist schon 26 Jahre alt, "lohnt nicht mehr". Man zahlt also die Anfahrt und "Arbeit", und wenn man auf Kaffeefahrt-Opfer-Niveau dumm ist, noch die neue Heizung.
Der Handwerker könnte auch sagen "Das lasse ich anfertigen".
Oder der Betrieb hätte selbst ein paar kleine Maschinen wie eine Drehbank, Gewindeschneider etc..
Also Dinge die auch Privatpersonen haben.
Heizungsdrache hatte ich neben Anderen die man online findet, schon angefragt.
Antwort: "oh je - für den Brenner haben wir gar nichts, leider!"
"Jain. --> "Wolf-Heizung von vor 26 Jahren""
Nein, das ist kein Argument.
Ich verlange ja nicht dass die noch Ersatzteile herstellen müssen, sondern dass sie wenn diese noch existieren diese auch an Privatpersonen verkaufen müssen.
Wie lange sie diese lagern müssten, das müsste gesetzlich geregelt sein.
Aber entsorgen sollten sie die auch nicht dürfen.
So etwas kauft sicher noch irgendein Betrieb.
Dann sollten sie anfragenden Kunden sagen müssen, an wen (wenn es ein Händler ist) sie die Teile verkauft haben.
"Hier handelt es sich aber um ein Bauteil für einen Kessel. Etwas wo meiner Meinung nach schon viele der vermeintlichen Fachleute bei der Instandsetzung oder beim Düsentauschscheitern."
Das ist schon beim bestehenden oder kommenden Recht völlig irrelevant.
Nach diesem Recht hat auch JEDER das Recht JEDES Teil eines Automobil zu erhalten UND zu tauschen.
Privat darf ich auch an der Bremsanlage und Gas-Versorgung eines Gas-Auto, auch Erdgas mit 200 Bar, alles tauschen.
Das darf nicht mal ein KFZ-Meister (ohne Zusatzausbildung), aber ich als Privatperson darf das.
Ich darf mir auch selbst den Herd anschließen, selbst 3 LSS für eine dann selbst gelegte neue 3-Phasen-Leitung für einen DLE in der Küche setzen, und dann selbst den DLE installieren. Was ich auch tat.
Oder die Heizwasserpumpe austauschen, was ich auch tat.
Es waren glaube ich €2,50 für das gleiche schweizer Teil, dass neu wohl eher 200, 300... gekostet hätte. Plus vermutlich dreistellig für die 15min Arbeit des Handwerker.
Was zu kritisieren ist, ist dass der Poti daran nach Jahrzehnten zerfällt, wenn man den nur schief ansieht.
Notfalls kann man dann immer noch mal jemand zum Messen und wenn nötig einstellen kommen lassen, wenn es läuft.
Was diese Arbeit hier (Austausch von Teilen) angeht, die ist so simpel dass es keinen Unterschied zwischen Laien und einem Heizungstechniker gibt...
Da kann man auch in Sachen Sicherheit nichts falsch machen.
Der Schornsteinfeger hat es gemessen, als es kurz geklebt lief.
Wenn die Geräte bzw. Sensoren darin nicht so teuer wären, würde ich so ein Teil gebraucht kaufen.
Ich hatte eh mal nach einem Sauerstoff-Sensor geschaut (um selbst hergestellten Stickstoff auf Reinheit zu prüfen), und die kosten nicht nur "etwas" mehr als CO2-Sensoren, auch die Sensoren selbst haben eine begrenzte Haltbarkeit und sind nicht sehr günstig (allerdings sind die von Ali von günstigeren Geräten auch nicht extrem teuer, evtl. €30).
Der Handwerker könnte auch sagen "Das lasse ich anfertigen".
Oder der Betrieb hätte selbst ein paar kleine Maschinen wie eine Drehbank,
Die Zeiten sind leider lange vorbei.
Dann sollten sie anfragenden Kunden sagen müssen, an wen (wenn es ein Händler ist) sie die Teile verkauft haben.
Ja, das fände ich legitim und bin da bei dir.
Privat darf ich auch an der Bremsanlage und Gas-Versorgung eines Gas-Auto, auch Erdgas mit 200 Bar, alles tauschen.
Du kannst machen was du möchtest. Ich habe lediglich meine Meinung geäußert, wie ich es bei kritischen Systemen sehe. Ansonsten hätte ich ja auch nicht versucht dir zu helfen.
Da kann man auch in Sachen Sicherheit nichts falsch machen.
Der Schornsteinfeger hat es gemessen, als es kurz geklebt lief.
Du arbeitest am Düsenstock. Damit könnte z.B. Luft im Düsenstock bei der Montage sein. Diese Luft entweicht nicht vollständig während des Betriebs, was dann wiederum zu einem Nachtropfen der Düse führt. Hierdurch kann sich Öl on der Brennerkammer sammeln, was zu Schäden am Kessel selber oder z.B. am Flammrohr führen kann. Der Schornsteinfeger kann das nicht feststellen. alleine schon weil er nur während des betriebs misst.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich möchte dir nicht die handwerklichen Fähigkeiten abstreiten. Ich kenne dich ja nicht mal.
Am Ende des Tages drück ich dir trotzdem die Daumen, dass du ein Ersatzteil findest. Schau doch mal ob ihr in der nähe noch einen alten Heizungsbaubetrieb habt, der vielleicht alte gebrauchte Brenner im Lager aufbewahrt. Vielleicht bietet sich da ja eine Möglichkeit. In meinem Ausbildungsbetrieb hatten wir immer alte Brenner im Lager. Das ist aber auch schon eine Weile her.
Ja, nur das Rohr.
Das kann man nicht rausdrehen, obwohl es bei Neuen ein Gewinde hat, und es am Ölvorwärmer zwei Stellen für Schlüssel gibt.
Ja, das im Link wäre der Richtige.
Aber zweimal Kaufen :-(.
Daher würde ich jetzt gerne ein Rohr kaufen.
Was würde ein Handwerker da machen?
Können die so etwas kaufen?
Wolf und Danfoss sagen nicht mal ob sie es überhaupt haben, und verweisen nur auf die Handwerker vor Ort.
Da braucht es Gesetzes-Änderungen.
Für die Fälle wo Ersatzteile noch existieren, sollten solche Hersteller verpflichtet sein sie an JEDEN zu liefern, und nicht auf Handwerker zu verweisen.
Falls das mit dem neuen Recht-auf-Reparatur-Gesetz nicht schon so kommt.