Haus – die neusten Beiträge

Schimmelsporen in Wäsche oder Waschmaschine?

Hallo. Ich weiß, dass Schimmelsporen erst bei 134 Grad absterben. Ich habe aber trotzdem eine - wahrscheinlich blöde - Frage. Bitte um erstgemeinte Antworten. Wer sich über meine Sorgen kaputtlacht, darf dies gerne tun, muss dies aber nicht hier veröffentlichen. DANKE! --- Ich habe vor einiger Zeit in einer Plastiktüte ein paar Winterschuhe, in denen schwarze Socken steckten aus dem Auto in die Wohnung gebracht. Da ich an dem Tag noch ein Teilchen vom Bäcker übrig hatte, habe ich das kurzerhand in dieselbe Tüte geworfen. Die Plastiktüte habe ich dann leider zu Hause im Flur abgelegt und irgendwie völlig vergessen, dass noch was Essbares drin war. --- Vor kurzem habe ich die Tüte hochgenommen und die Bäckertüte darin war natürlich völlig verschimmelt. Ich habe die nur noch in den Müll geworfen und die Socken in die Wäsche, zusammen mit anderen schwarzen Sachen. --- Irgendwie habe ich erst dann nachgedacht, dass ja evtl. Schimmelsporen an den Socken waren, die sich jetzt sowohl bei der anderen Wäsche als auch in der Waschmaschine absetzen. --- Das Ganze ist einige Wochen her. Es hat sich bisher weder auf der anderen Wäsche noch in der Waschmaschine irgendwas gezeigt, was nach Schimmel aussah oder schlechter Geruch oder so. Kann ich davon ausgehen, dass die Socken wahrscheinlich gar nichts von der Bäckertüte übernommen hatten oder das Ganze so gering war, dass längst nichts mehr übrig ist? Und dass auch die andere Wäsche nichts abbekommen hat? --- Wenn sich auf den Winterschuhen bisher kein Schimmel gezeigt hat, kann ich davon ausgehen, dass auch da nichts dran ist? Macht es Sinn, die Schuhe auch nochmal in die Waschmaschine zu stecken? --- Wie gesagt, habt Erbarmen, ich bin halt sehr ängstlich in solchen Dingen. Danke für ehrliche Antworten mit Verständnis!

Haus, Freizeit, Waschmaschine, Wäsche, Schimmel, Haushaltsgeräte

Kaninchen im Winter reinholen? (Schwierige Situation, krankes Kaninchen)

Hallo Leute (:

Diese Frage wurde bestimmt schon oft gestellt, und eigentlich sollte man Kaninchen im Winter draußen lassen, ich weiß, aber bei meinen Kaninchen ist das Ganze etwas komplizierter...

Und zwar:

Ich (16) habe zwei Kaninchen, eines davon ist jetzt bald 7 Jahre alt. Sie war bisher jeden Winter draußen, aber seit 1-2 Jahren reagiert sie immer sehr empfindlich auf Temperaturen...

Beispiel: Letzten Winter (bei etwa -15°C) wurde sie auf einmal krank. (Etwas bei der Verdauung, ich habe nicht ganz verstanden, was genau) Der Tierarzt sagte, dass das bei diesen Temperaturen vielen Kaninchen passiert und das wir sie deshalb, bis sie wieder gesund ist und es nicht mehr so arg kalt ist, drinnen lassen sollten, was wir auch gemacht haben...(waren ca 1einhalb Wochen)

Das war nicht das einzige Mal, dass sie krank wurde, z.B. beim Wechsel von Sommer-Winter bei den starken Temperaturschwankungen, wurde sie wieder krank... Das war gerade erst vor Kurzem und sie darf laut Tierarzt nur hauptsächlich Heu fressen und ein kleines bisschen Obst/Gemüse, damit der Magen nicht bläht (oder so). Diese wenigen Nahrungsmöglichkeiten machen es noch schwieriger, da sie ja viel Energie/Fett brauchen, um den Winter zu überstehen...

Und jetzt bin ich wirklich am Überlegen, ob ich sie unter diesen Umständen nicht lieber reinholen soll im Winter...

Wir würden den ca 4qm großen Stall direkt in die Garage stellen, wo es ca 10°C hat...

Was sagt ihr dazu? Ich traue mich einfach nicht, wenn es wieder -20°C hat, mein schon etwas geschwächtes Kaninchen draußen zu lassen...

Soll ich sie schon jetzt reinstellen, damit kein großer Temperaturunterschied stattfindet (draußen hat es bei uns auch so ca 5-10°C) Oder erst wenn es ganz brutal kalt wird?(-20°C)

Danke für Antworten (:

Haus, Kaninchen, Tiere, krank, Wohnung, Haustiere, Winter, Tierarzt, Verantwortung

Außentür Isolierung

Hallo zusammen,

ich wohne in einem älteren Haus zu miete (Bauhjahr 18...), was zwar von außen isoliert ist mit Styropor und neue Fenster eingebaut bekommen hat, jedoch wurde die Haustüre nicht gewechselt (ebenso ein kleines Toilettenfenster nicht).

Die Haustüre ist aus Holz und einfach verglast (ca 2/3 der Türe ist aus Glas). Das Glas überträgt die Kälte von außen 1:1 weshalb wir jetzt schon im Oktober Schwitzwasser an den Scheiben haben und auch entsprechende Temperaturen. Zwar steht man nach betreten der Haustüre in einem kleinen Vorraum in dem es dann 2 Türen gibt (Türe für oben und für das weitere EG) diese sind jedoch fast 100% aus Glas, somit drückt die Kälte enorm weiter.

Meine Überlegung war jetzt, ob ich die Glasflächen der Haustüre mit Styropor isolieren kann (von innen, da außen einfach sehr bescheiden aussieht) zwar wird sich dann noch mehr Schwitzwasser bilden, jedoch bildet sich dieses ja auch jetzt schon und wir wischen es regelmäßig weg. Wenn ich die Styroporplatten mit Silikon aufklebe (nur an den Rändern der Platten), könnte ich unten ja eine Öffnung an der Unterseite lassen, damit das Schwitzwasser herausfließt und aufgewisch werden kann.

Würde das etwas bringen? Ich bin eigentlich schon der Meinung, habe aber ein wenig gegoogled und dort eine änliche Frage gefunden wo von dieser Idee abgeraten wurde, anstelle dessen sollte man einen Thermovorhang verwenden (wobei ich mir da noch weniger vorstellen kann dass es etwas bringen würde).

Die Unterseite der 2 Türen im Eingangsflur habe ich auch schon mit einer Tesadichtung an der Unterseite versehen, jedoch ist die große Glasfläche der Türen eben auch ein großer Wärmeleiter und daher die Idee die Hauseingangstür zu isolieren.

Bitte keine Vorschläge die Türe auszutauschen, wenn diese Möglichkeit bestünde würde ich hier nicht nach meiner Idee Fragen :-)

MfG

Nicolas

Haus, bauen, Tür, Wärme, Dämmung, Isolierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haus