Handwerk – die neusten Beiträge

Schuhsohle verdicken?

Ich habe bisher immer Plattformboots getragen oder halt Schuhe mit hoher Sohle. Meine neuen Stiefel sind relativ flach, und ich würde sie gerne um mindestens das Doppelte verdicken. Ich bin handwerklich relativ begabt, aber mit Schuhe habe ich noch nie gearbeitet. Meine Frage ist also wie ich die Schuhe möglichst selber zuhause verdicken kann.

ich weiß leider auch nicht, aus welchem Material die Sohlen bestehen.

Meine Idee war am Anfang, dass ich mit Silikon eine Form von der Sohle von meinem Schuh anfertige. Also dass ich flüssigen Silikon anrühre, den in eine Form giesse, und den Schuh (nur die Sohle) im Silikon lasse, bis ich die Form hab. Später wollte ich dann das Material, dass ich für die Sohle verwenden möchte, hineingebe, und den Schuh wieder drauf, sodass das Material beim Verhärten gleich am Schuh kleben bleibt.
mein Problem ist, dass ich nicht weiß welches Material ich verwenden kann, denn es muss etwas sein, was nicht erhitzt werden muss, und gegossen werden kann.

Aber es war ja nur so eine Idee, wenn es anders auch geht, würde ich mich um Vorschläge freuen.

bisher bin ich auf folgende Informationen gestossen:

https://shoes-report.de/articles/aktsenty/obuvnoy-likbez-iz-chego-delayutsya-obuvnye-podoshvy/

https://de.wikihow.com/Schuhe-selber-herstellen

Die Schuhe sind schwarz, also durchsichtig oder so wäre blöd.

das ist jetzt eine sehr spezifische Frage, aber ich hoffe trotzdem Antworten zu bekommen. Mit Anleitung wäre lieb 😂😅😅

Schuhe, Mode, Handwerk, Gummi, Schuhmacher

Drehfeld überholt Motor, warum?

Hallo. Ich hatte heute meinen letzten Tag vom Lehrgang "Elektrische Maschinen und Antriebe, Frequenzumrichter" in der Berufsausbildung.

Dabei habe ich heute einen asynchronen Drehstrommotor mit einem Polpaar an meinem Frequenzumrichter angeschlossen. Den habe ich auf maximal 500Hz und entsprechend der Angaben auf dem Typenschild parametriert. 4A, 400V, 50Hz Normalbetrieb.

Anschließend habe ich den Motor in 10 Sekunden hochrampen lassen und habe dabei festgestellt, dass ich ab etwa 175Hz einen deutlichen Drehzahlverlust hatte. Ich vermute, dass ich mit der zu großen Frequenz verursacht habe, dass das Drehfeld im Motor zu schnell war und der Motor aufgrund der Asynchronität nicht mehr hinterherkam.

Drehte ich später im Local-Modus manuell die Frequenz aus dem hochfrequenten Bereich knapp unter die 175 Hz, so fing der Motor sich wieder und drehte wieder kurz unter den 9900 berechneten 1/min.

Aber warum ist das so? Warum kann ich den Motor ohne Last nicht bis auf 500Hz (was das Maximum im FU ist) rampen, auch wenn er sich dann möglicherweise selbstzerstören würde. War die Rampe zu schnell? oder hat das einen elektrotechnischen Hintergrund?

Leider habe ich keinen email-Kontakt mit meinem Ausbilder, den Ausbilder sehe ich auch erst frühestens in 8 Wochen wieder. Daher die Frage.

Computer, Beruf, Schule, Technik, Strom, Handwerk, Elektrik, Elektrotechnik, Spannung, Motor, IHK, Mechanik, Mechatronik, Technologie, Ausbildung und Studium, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handwerk