Gymnasium – die neusten Beiträge

Auf das Gymnasium wechseln?

Hallo zusammen,

ich bin aktuell in Sachsen auf einer Oberschule und komme jetzt in die 7. Klasse - also in den Realschulzweig. Mein großer Wunsch ist es, nach der 7. Klasse aufs Gymnasium zu wechseln, also ab der 8. Klasse.

Ich weiß, dass man dafür in Sachsen ziemlich gute Noten braucht, vor allem in Deutsch, Mathe und Englisch. Mein Notendurchschnitt war im letzten Jahr fast überall im Einser-Bereich, nur in Deutsch (2,2) und Sport (2,3) war ich etwas schwächer. Ich habe jetzt aber richtig viel Motivation, mich noch mehr anzustrengen, weil ich unbedingt aufs Gymnasium möchte. Ich weiß, dass es schwer wird, aber ich bin bereit, alles zu geben.

Jetzt zu meinen Fragen:

Hat jemand von euch den Wechsel vom Realschulzweig aufs Gymnasium geschafft? Wie war das bei euch?

Worauf muss ich besonders achten, wenn ich dieses Ziel erreichen will?

Wie streng sind die Lehrer bei der Empfehlung? Ist auch ein Schnitt von z. B. 2,1 oder 2,2 noch realistisch genug?

Gibt es Fächer, auf die ich mich besonders konzentrieren sollte?

Und was ist, wenn ich in einem Fach (z. B. Sport) mal eine 3 hätte - wäre das sofort ein Ausschlusskriterium?

Ich würde mich über ehrliche Erfahrungen, Tipps und Einschätzungen sehr freuen - besonders von Leuten aus Sachsen oder von Lehrkräften. Danke schon mal im Voraus!

Viele Grüße

Jan

PS: Ich hatte im Aktuellsten Zeugnis ein Durschnitt von 1,4

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, Versetzung, Zeugnis

Kommt nach Email der Eltern novh ein Anruf bei Fehlen?

Hi hab ein Problem. Ich kann am Donnerstag nicht in die Schule gehen. Wir haben irgendso ein Sportfest mit eingeteilten Teams etc.

Ich hab nur leider viele psy Probleme die bei sowas keine Hilfe sind sondern einen neuen zusammenbruch eher herbeiziehen vorallem wenn ich von vielen Leuten umgehen bin die teils nicht nett waren.

Ich kann nicht zur Schule gehen aber meine Eltern helfen mir nicht und sind nicht supportive.

Deshalb werd ich schwänzen.

Es ist keine gute Idee aber ich denk da seit Wochen drüber nach und zu einem bessere Entschkuss bin ich nicht gekommen.

Ivh will so einen Vertrauensbruch auch eigt nicht begehen aber ich kann in dem Fall nicht anders. Mein Gewissen straft mich jetzt schon.

Mein Plan ist eine falsche Mail zu schreiben damit die nicht zhs anrufen und selbst wenn bin ich daheim und fange ihn ab und blocke die Nummer. Solange die Email von den Eltern kommt geht das ja klar, da es nicht zwingend ein Anruf sein muss. Leuten in der Schule sag ich einf ich bin krank.

Ich will das eigentlich nicht machen aber ich bin grade komplett verzweifelt und finde keine andere Möglichkeit. Das überwiegt leider.

Ich hab wirklich meine Gründe nicht in die Schule zu gehen wie zb massive Angst was sich bei solchen riesigen Verantstaltungen nicht vermeide lässt.

Denkt ihr das wird?

Und glaubt ihr sie lesen die Mail rechtzeitig bevor sie anrufen?

Wie habt ihr sowas gelöst?

Schule, Angst, Stress, Eltern, Schüler, Entschuldigung, Gymnasium, Panikattacken, schüchtern, schwänzen, Soziale Phobie

Lehramt GyGe

Hallo, möchte gerne Lehramt in Göttingen studieren.

Sport ist auf jeden Fall in der Kombi. Nun überlege ich ob Biologie oder Deutsch mehr Sinn machen würde. Ich sehe bei Biologie die Chance außerhalb vom Lehramt für bspw. Diagnostik, Leistungs und Ernährungsbereich. Dadurch dass für Sport die Biologie natürlich relevant ist (sowie umgekehrt). Deutsch habe ich auch hohes Interesse (hab 3 Bücher geschrieben, geschichtliche Themen faszinieren mich, Entwicklung der Sprache und Linguistik ebenfalls). Göttingen würde ich bei Sport und Bio mein Studium absolvieren und dann rüber nach NRW fürs Ref.

Man ließt ja oft, dass es für Lehrer mit ungünstigen Kombinationen zukünftig schwierig wird… Ich möchte eine gewisse Sicherheit einen Job zu bekommen, Türen außerhalb des Lehrerjobs wären ebenfalls gut.

Andere Möglichkeit wäre Bielefeld oder Wuppertal, Fächer Bio und Englisch oder Englisch und Geschichte oder ggf. Deutsch. Sport dann nur als Drittfach später. Das wäre aber nur ein Ersatz, da ich für Sport wirklich brenne.

Ein drittfach nehme ich aber auf jeden Fall später noch dazu :)

Wozu würdet ihr mir raten?

Sport und Bio 50%
Lieber was anderes: Englisch und Geschichte/ Bio / Deutsch 50%
Sport und Deutsch 0%
Sport, Geld verdienen, Studium, Geschichte, Anglistik, Germanistik, Göttingen, Gymnasium, Lehramt, Sportlehrer, Sportwissenschaft, Studiengang, Studienwahl, Universität, Verbeamtung, Deutschlehrer, Geschichtswissenschaften

findet ihr dass der folgende Text arrogant und belehrend ist an einen Lehrer gerichtet oder ist er unterwürfig und beschwichtigend oder droht der Text sogar?

Sehr geehrte Frau Dr Müller

für mich fühlt es sich ehrlich gesagt merkwürdig an, dass ich mich als Student in die Position gedrängt sehe, derartige Zeilen an eine höhere Verwaltung richten zu müssen. Ich fühle mich in dieser Rolle nicht wohl. Gleichzeitig fällt mir auf, dass ich solche Texte in aller Eile formulieren kann, während ich vermutlich Ihre Arbeitszeit beanspruche – das bedauere ich ausdrücklich.

Trotz mehrfacher Versuche, meine Perspektive – die selbstverständlich subjektiv ist – respektvoll darzulegen, konnten wir offenbar keinen Konsens finden. Sollte mein Verhalten tatsächlich so problematisch gewesen sein, wie es dargestellt wird, und Sie keinerlei Möglichkeit sehen, sich in meine Lage hineinzuversetzen – oder sollte es sich schlicht um ein unpersönliches Fehlverhalten meinerseits handeln – dann bin ich, und das meine ich ernst, bereit, mich für meinen Ton zu entschuldigen.

Auch für mich ist diese Situation alles andere als angenehm. Ich werde allerdings mit Argumenten konfrontiert, die ich inhaltlich nicht teile. Nun stehe ich vor der Entscheidung, diese entweder zu ignorieren oder mich erneut damit auseinanderzusetzen. Da ich die Zahlung inzwischen ohnehin geleistet habe und das Thema für mich damit abgeschlossen ist, sehe ich aktuell keinen weiteren Redebedarf.

Mit freundlichen Grüßen

Beruf, Schule, E-Mail, Gymnasium, Lehrer, Streit

Was hälst du von meinem Zukunftsplan?

Ich gehe nach den Sommerferien in die 10 Klasse einer Realschule und will den erweiterten Realschulabschluss machen. Danach gehe ich an eine Grundschule für ein FSJ (ein Jahr) um Erfahrungen zu sammeln, was Gutes für den Lebenslauf zu haben aber vor allem um ein Warte Jahr sinnvoll zu überbrücken. Meine beste Freundin kommt jetzt in die 9 und wir wollen, wenn sie die 10 fertig hat, zusammen Abitur am Gymnasium machen. Neben dem Abi und vielleicht auch den FSJ, möchte ich Kellnern und nebenbei Geld verdienen (abends und am Wochenenden). Während oder vor dem Abitur möchte ich gerne mein Führerschein machen. Danach wollen wir im Ausland Studieren. Ich habe Richtungen die mich interessieren, mich aber noch nicht komplett entschieden. Währenddessen fange ich mit dem Modeln an, habe in 3 Wochen mein erstes Tfp Shooting und will mich bald bei einer Modelagentur bewerben. Modeln war schon immer mein Kindheitstraum und meine Leidenschaft. Das ist das was ich auf jeden Fall hauptberuflich und langfristig machen will. Abi und studieren ist dennoch nicht unnötig, falls das einer denkt. Zudem schreibe ich seit April an meinem eigenen Buch auf Englisch (jetziger Word-Count 30k), was ich auch irgendwann veröffentlichen will.

Das klingt alles sehr viel und unrealistisch, aber für mich machbar wenn man es will und dran bleibt.

Klingt gut und machbar, schlau 44%
Viel zu Unrealistisch 22%
Anderes 22%
Nicht meins, aber klingt gut sonst 11%
Buch, Buchhaltung, Lernen, Studium, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Buch schreiben, Gymnasium, modeln, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, studieren, Zeugnis

Entscheidung zwischen Gymnasium und FOS?

Nachdem ich die Realschule mit einem Schnitt von 2,3 abgeschlossen habe, stehe ich vor der Entscheidung, ob ich das Gymnasium oder die Fachoberschule (FOS) besuchen soll. 

Die FOS, für die ich den Gesundheitszweig ausgewählt habe, ist allerdings etwa 56 Minuten mit dem Bus entfernt, während das Gymnasium nur 10 Minuten zu Fuß von meinem Wohnort liegt. Ich plane, die FOS über drei Jahre zu besuchen, da ich in Bayern wohne. 

Ein wichtiger Aspekt, der mich beschäftigt, ist, dass viele Studiengänge, die mich interessieren – wie Medizin, Zahnmedizin oder Pharmazie – einen sehr hohen Numerus Clausus (NC) erfordern. Zudem könnte es ein Problem sein, nach drei Jahren FOS im Gesundheitsbereich etwas völlig anderes, wie beispielsweise Jura, zu studieren. An der FOS muss ich in der 12. Klasse eine Abschlussprüfung ablegen, was am Gymnasium nicht der Fall ist.

Gleichzeitig habe ich Bedenken bezüglich des Gymnasiums, da ich befürchte, dass das Niveau dort sehr hoch ist und ich möglicherweise Schwierigkeiten haben könnte, mit den anderen Schülern mitzuhalten. 

Trotz meiner Unsicherheiten habe ich in der Abschlussprüfung gute Ergebnisse erzielt und war überrascht, dass ich in Deutsch und Englisch so gut abgeschnitten habe.

Ich bin unsicher, welche Schule ich besuchen soll. Was denkt ihr, wohin sollte ich gehen?

Kann ich nach einem Schnuppertag an beiden Schulen fragen, oder wäre das nicht sinnvoll? Es wird oft gesagt, dass der Unterricht an der FOS anders abläuft. Was genau bedeutet das? Steht der Lehrer einfach nur vorne und redet die ganze Zeit, während ich Hefteinträge machen muss? Oder bedeutet es, dass keiner mehr hinterher rennt.

Zudem habe ich gehört, dass der Stoff an der FOS schneller durchgenommen wird, da es in der 11. Klasse ein Praktikum gibt. Stimmt das?

Zu dem Thema Praktikum: Kann ich ein Praktikum in meiner Stadt machen, auch wenn die Schule in einer anderen Stadt ist?

Ich würde mich wirklich sehr an schnelle und viele Antworten freuen.

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Zeugnis

Zählt bei Lehrern die "Haltung" eines Schülers?

Guten Abend,

beruflich bedingt nehme ich jedes Jahr an mehreren Abiturbällen teil.

An einem meinte ein Lehrer sinngemäß, dass Noten nicht nach Sympathie vergeben werden, sondern nur rein objektiv, egal wie jemand aussieht oder wie jemand sich kleidet und wie er politisch ist.

Die "Besten" bzw. Geehrten waren dann durchweg sehr angepasste und mir zum Großteil mitsamt ihrer Familien Leute, bei denen ich - ich kenne die Strukturen dieser Schule und auch die politische "Haltung", die sie ungesagterweise vertritt - jeweils sofort wusste, dass sie genau das machten und taten und die "Haltung" vertraten, die ihren Lehrern "schmeckt" und auch die Familien "gutangesehen bürgerlich" waren und aus dem privaten Umfeld von Rektor und Konrektor. Es fiel mir schon auf.

Im Gegenzug sind z.B. Russlanddeutsche oder eher Emo- und Gothicmäßige oder Kinder von "Arbeitereltern", die mir bekannt sind, kaum hervorgehoben wurden und bei einem Preis, der an einen Russlanddeutschen ging hatte ich den Eindruck, sie hätten ihn einem anderen lieber gegeben, hatten aber keine andere Wahl wegen der eindeutigen Noten und weil er eben die 1,0 hatte.

Kann man sagen, dass Lehrer oft nach Sympathie und Ansehen bzw. "Haltung" bewerten und vorgehen ODER ist das eher eine Empfindung meinerseits, weil ich selber als "Ausländer" aufwuchs und oft diffamiert wurde auch von Lehrern?

Vielleicht ergibt sich ja eine objektive Diskussion mit fundierten Statements und ggf. eigenen Erfahrungen!

Studium, Schule, Familie, Schüler, Abitur, ansehen, Gesellschaft, Gymnasium, Lehrer, Realschule, Ansehen und Image

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gymnasium