Dein Lieblingsfach in der Schule?

10 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Kam tatsächtlich immer auf den Lehrer an.
In der 5./6. Klasse war's Englisch. Die Lehrerin war absolut top. War zwar schon etwas älter (ging kurz auf die Rente zu) - dafür hatte sie aber schon viel erlebt in ihrem Leben und gab diesen Erfahrungsschatz z.T. auch an uns weiter. Manche ihrer Formulierungen ("In Fragen und Verneinung tritt "Any" in Erscheinung") bleiben mir bis heute im Ohr. Ich fand ihren Mix aus streng-formellen Unterricht, aufgelockert durch Annektoden immer sehr amüsant. Sie war so bisschen der Typ "Christian Hörbinger" - eine ältere Dame, die sich ihren Stil und Eleganz bewahrt hat. Eine regelrechte Grand Dame

Obwohl ich sie damals abfeierte, konnte sie mich aus irgendeinem Grund, relativ wenig leiden. Einmal kam sie zu mir und meinte, ich hätte Leute aus ihrer Klasse auf dem Pausenhof geärgert (ich kenne ihre Klasse noch nicht mal). Ich hab dann natürlich sofort gesagt, daß ich damit nichts zu tun hätte und da wahrscheinlich eine Verwechslung vorliegt. Sie meinte nur "Wenn eine Klasse von 25 Schülern das sagt, können sie sich ja nicht geirrt haben".

Als ich sie letztens noch Einkaufszentrum gesehen hab, hat sie nicht zurückgegrüßt. Aber nach 18 Jahren Abstand hat sie mich wahrscheinlich auch vergessen.

Hatten sie immer

  • 5. Klasse, 1. Halbjahr. Montags 3. Stunde, Dienstags 3. Stunde, Mittwochs 5./6. Stunde, Donnerstags 4. Stunde, Freitags 3. Stunde
  • 5. Klasse, 2. Halbjahr: Montags 2./3. Stunde, Dienstags 3. Stunde, Mittwochs 5./6. Stunde, Donnerstags 4. Stunde
  • 6. Klasse, 1. Halbjahr: Montags 5. Stunde, Mittwochs 1./2. Stunde, Donnerstags 3. Stunde
  • 6. Klasse, 2. Halbjahr: Montags 5. Stunde, Donnerstags 3. Stunde, Freitags 6./7. Stunde
  • 9. Klasse, 1. + 2. Halbjahr: Montags 1. Stunde, Dienstags 1. Stunde, Donnerstags 5./6. Stunde

In der 7. und 8. Klasse war's unser Deutsch- und Französischlehrer. Wir hatten ihn - als einzige Klasse der Schule - jeden Tag, in 2 Hauptfächern und damit doppelt so oft wie unsere Klassenlehrerin. Er selbst war kein Klassenlehrer, aber als unsere Klassenlehrerin dann ein halbes Jahr krank fiel, hat er die Klassenleitung nach den Osterferien der 8. Klasse vertretungsweise übernommen - so dass wir ihn dann letztlich doch irgendwie auch als Klassenlehrer hatten.

Er war massiv frankophon,organisierte Austauschfahrten nach Paris, sprach perfektes Französisch - und das sogar besser als mache Muttersprachler. Er konnte zudem auch noch fließend Russisch, Spanisch, Italienisch, Englisch und noch irgendeine Sprache, die mir grad nicht mehr einfällt (Es ist 16 Jahre her^^). Ein wahres Sprachgenie.

Leider wurde ihm seine sympathische Art zum Verhängnis. Die Schüler tanzen ihm öfters auf der Nase herum und er konnte sich nicht durchsetzen. Als er mal mit Papierkugeln beworfen wurde und das ein Lehrer beobachtet hat, meinte er nur "Herr Kollege, warum bestrafen Sie denn nicht ihre Schüler, wenn sie sie mit Papierkugeln abwerfen?". Und er meinte nur: "Ich steh ja mit den Rücken zu ihnen, da kann ich ja nicht sehen, wer das gewesen ist". Statt also Kollektivstrafen zu vergeben, blieb er stets fair, auch wenn er geärgert wurde. Das Schlimme war, daß halt niemand in seinem Unterricht zuhörte. Dementsprechend fielen auch die Noten sehr schlecht aus - auf Elternabenden wurde über ihn gelästert "Der Herr X. taugt keinen Schuss Pulver. Meine Tochter hat eine 5 geschrieben". Unsere Englischlehrerin aus der 5./6. Klasse (ihr erinnert euch: die Hörbinger^^), meinte damals nur: "Der Herr X. spricht perfektes Französisch - es hört ihm nur leider keiner zu".

Hatten ihn immer

  • 7. Klasse, 1. Halbjahr: Dienstags 5./6. Stunde, Donnerstags 6. Stunde, Freitag 7. Stunde
  • 7. Klasse, 2. Halbjahr: Dienstags 5./6. Stunde, Mittwochs 3. Stunde, Freitag 7. Stunde
  • 8. Klasse, 1. Halbjahr: Montags 5. Stunde, Dienstags 5./6. Stunde, Mittwochs 4. Stunde, Donnerstags 2./4. Stunde, Freitags 3./6. Stunde
  • 8. Klasse, 2. Halbjahr: Montags 6. Stunde, Dienstags 5./6. Stunde, Mittwochs 4. Stunde, Donnerstags 1./2. Stunde, Freitags 3./6. Stunde
  • 11. Klasse, 1. + 2. Halbjahr: Montags 3./4. Stunde, Freitags 5./6. Stunde
  • 12. Klasse, 1. + 2. Halbjahr: Dienstags 3./4. Stunde, Mittwochs 6. Stunde, Donnerstags 8. Stunde

In der 9. Klasse war's ausgerechnet Mathe! Wir hatten davor eine sehr strenge Mathelehrerin (Zweitfach: Physik), bei der keiner was checkte. Die Mathelehrerin die ab der 9. Klasse übernahm, hatte Zweitfach Kunst - und war dementsprechend entspanner. Sie machte deutlich verständlicheren und entspannteren Unterricht - ohne jedoch das Niveau zu vernachlässigen. Ihr Stoff war hart - aber durch ihre entspannte Art konnte sie auch schwierige Themen gut rüberbringen. Sie hatte einfach die Gabe. Und sie war auch so ein bisschen unsere "Ersatzklassenlehrerin", weil sie die einzige Lehrerin war, die wir 4 Tage die Woche gesehen hatten und sie uns auch auf Schulausflügen begleitet hat, während unsere Klassenlehrerin lieber mit den Oberstufenschülern Sauforgien machte.

Hatten sie ihmmer

  • 9. Klasse (1. + 2. Halbjahr): Dienstags 2. Stunde, Mittwochs 6. Stunde, Donnerstags 4. Stunde, Freitags 6. Stunde

In der 10. Klasse war's dann wieder Englisch. Wir bekamen eine sehr quirrlige, junge Lehrerin. Typ: Jessica Day ("New Girl"), deren Freude einfach ansteckend war. Einige waren schnell genervt von ihrer heiteren, fast schon kindlichen Art, aber ich mochte diese crazy Ulknudel. Fast jede Stunde war bei Bastelstunde oder Gruppenarbeit oder Spiele etc. Sie hatte durch ihre heitere, verspielte Art einen großen Kontrast zu den anderen, doch sehr bieder wirkenen ernsten Kollegen. Dennoch kam bei ihr der Stoff nicht zu kurz. Insbesondere mit "Speak" wohl einen der besten Romane der Schulzeit mit ihr gelesen.

Leider hat sie danach direkt die Schule wieder verlassen.

Hatten sie immer

  • 10. Klasse, 1. Halbjahr: Mittwochs 1. Stunde, Donnerstags 4./7.Stunde, Freitags 3. Stunde
  • 10. Klasse, 2. Halbjahr: Montags 1./2. Stunde, Dienstags 8. Stunde, Donnerstags 4. Stunde

In der 11. und 12. Klasse war's dann Französisch. Die Lehrerin hatte auch gleichzeitig einen Geschi-Grundkurs, wo viele aus meinem Französich-Kurs drin waren, deswegen hat sie Französisch und Geschi immer so bisschen als eine Einheit gesehen und viele Historische Themen eingebunden (Französische Revolution), um beide Kurse miteinander zu verbinden, aber ich war leider nicht in ihrem Geschi-Kurs. Sie war ebenfalls noch etwas jünger (damals 27), aber hatte schon eine sehr sarkastische Art mit trockenen Humor, den nicht jeder unbedingt teilt. Sie mochte auf den ersten Blick etwas gelangweilt gesprochen haben - aber genug mit dieser Nüchternheit machte sie teilweise die bissigsten und zynistischen Kommentare.

Ich weiß z.b. noch als jemand mal fragte "Warum ist dann Frau Y. (<- eine andere Lehrerin) heute nicht da?". Und eine andere Schülerin dann (aus Spaß) sagte: "Vielleicht ist sie ja schwanger. Oder in den Wechseljahren": Und sie dann einfach, mit ihrem todernsten Blick. "Ich fürchte, die sind leider etwas überschritten. So ungefähr 10 Jahre". Die ganze Klasse lag unter dem Tisch. Naja, muß man wohl dabei gewesen sein.
Ich mochte sie jedenfalls. Ihr Unterricht war gut - wir lasen u.a. Albert Camus "Die Pest" (eine Thematik, die uns 6 Jahre später dann mit Covid-19 eingeholt hat und erstaunlich nah an der Realität war). Das Beste war auch, wie sie manchmal übertrieben heiter gesprochen hat, um die Absurdität des Schulalltags überspitzt darzustellen.
Da sie damals noch neu an der Schule war, hatte sie noch keinen festen Vertrag. Unsere Direktorin hat dann damals abundzu ihren Unterricht besucht und hat dann gesagt "Machen Sie mal bisschen mehr Grammatik!". - in der 12. Klasse - wo man eigentlich Romane interpretiert und Sachtexte liest. Sie hat dann angefangen mit einer Grammatikstude, wo sie jede Regel einzeln durchexzeriert hat, und dabei stets ein Grinsen aufgesetzt hat, um zu zeigen, dass sie darauf eigentlich gar keinen Bock hatte, aber von der Direktorin dazu gezwungen wurde. Humor, diese Art von Humor!

Hatten sie immer

  • 10. Klasse (2. Halbjahr): Montags 5. Stunde, Dienstags 6. Stunde, Mittwochs 7./8. Stunde
  • 11. Klasse (1. + 2. Halbjahr): Mittwochs 6. Stunde, Freitags 1./2 Stunde
  • 12. Klasse (1. +2 . Halbjahr): Dienstags 7. Stunde, mittwochs 7./8.Stunde, Donnerstags 1./2. Stunde
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Meine sind Ethik, WBS/GK, Sport, Bio, Deutsch und Geschichte. Aber je nach Lehrer variiert das auch. In Geschichte z.B. habe ich einen meiner Hasslehrer, bin von einer 1 im letzten Schuljahr auf eine 4 abgerutscht und es macht deutlich weniger Spaß. Bei Bio kommt es auch ein wenig auf den Lehrer an, aber das ist auch bei schlechten Lehrern gut.

Latein, Altgriechisch und Ethik (Philosophie)! ;-)


Menia02  19.07.2025, 20:52

Ethik verstehe ich ja, aber Latein?! Als LIEBLINGSFACH?!

Mathe, will ich auch studieren

Für mich waren es immer Mathe und Geschichte.