Finde ich schlecht

Abstand.
Fand ich, zusammen mit Kunst, immer die langweiligste Stunde der Woche. War froh wenn sie rum war. Dummerweise hatten wir Sport und Kunst auch immer ganz zum Schluß in der letzten Stunde, so daß einem das Schlimmste immer noch bevorstand. (Wie ich die Parallelklasse beneidet hatte, die Montags in der 1./2. Stunde das Zeug schon hinter sich hatten^^).

Das nervigste waren vorallem die Repetion von immer denselben Ballsportarten (Fußball, Basketball, Handball). Kaum mal Abwechslung wie Gymnastik oder ähnliches. Der Fußball selbst hatte man eigentlichem Fußball ("Taktik, Strategie, Teamwork") eigentlic auch kaum was zu tun, sondern war eher die Richtung "23 Schüler rennen dem Ball hinterher"). Schlimm war auch, daß jedes Spiel dann in der Umkleidekabine noch nachdiskutiert wurde. ("Ey, der Moritz hat wieder so einen auf Ego gemacht und mir den Ball nicht abgegeben., der kriegt nachher eins auf's Maul")

Letztlich haben wir die Zeit abgesessen, bzw. abge"turn"t.

...zur Antwort
normal

Hatten damals sogar täglich von 8.00 bis 15.00 Uhr

Montag

  1. Stunde (07.50 - 08.30 Uhr): Kunst (Frau Be.) im Kunstraum
  2. Stunde: (08.35 - 09.20 Uhr): Kunst (Frau Be.) im Kunstraum
  3. Stunde: (09.30 - 10.15 Uhr): Englisch (Frau M.) im Klassenraum
  4. Stunde: (10.20 - 11.05 Uhr): Chemie (Herr Dr. R.) im Chemieraum
  5. Stunde: (11.10 - 11.55 Uhr): Französisch (Frau L.) im Klassenraum / Latein (Herr B.) im linken Ausweichraum
  6. Stunde: (12.15 - 13.00 Uhr): Latein (Herr B.) im linken Ausweichraum
  7. Stunde: (13.30 - 14.15 Uhr): Sport (Frau Bo.) in der Sporthalle
  8. Stunde: (14.15 - 15.00 Uhr): Sport (Frau Bo.) in der Sporthalle

Dienstag

  1. Stunde (07.50 - 08.30 Uhr): Deutsch (Frau W.) im Klassenraum
  2. Stunde: (08.35 - 09.20 Uhr): Deutsch (Frau W.) im Klassenraum
  3. Stunde: (09.30 - 10.15 Uhr): Physik (Herr Kro.) im Physikraum
  4. Stunde: (10.20 - 11.05 Uhr): Physik (Herr Kro.) im Physikraum
  5. Stunde: (11.10 - 11.55 Uhr): Mathe (Herr Kre.) im Klassenraum
  6. Stunde: (12.15 - 13.00 Uhr): Französisch (Frau L.) im Klassenraum / Latein (Herr B.) im linken Ausweichraum
  7. Stunde: (13.30 - 14.15 Uhr): Biologie (Herr Prof. Dr. W.) im Experimentierraum
  8. Stunde: (14.15 - 15.00 Uhr): Geschichte (Herr S.) im Klassenraum

Mittwoch

  1. Stunde (07.50 - 08.30 Uhr): Informatik (Herr E.) im Informatikraum
  2. Stunde: (08.35 - 09.20 Uhr): Informatik (Herr E.) im Informatikraum
  3. Stunde: (09.30 - 10.15 Uhr): Politik & Wirtschaft (Herr Ka.) im Klassenraum
  4. Stunde: (10.20 - 11.05 Uhr): Latein (Herr B.) im linken Ausweichraum
  5. Stunde: (11.10 - 11.55 Uhr): Englisch (Frau M.) im Klassenraum
  6. Stunde: (12.15 - 13.00 Uhr): Englisch (Frau M.) im Klassenraum
  7. Stunde: (13.30 - 14.15 Uhr): Französisch (Frau L.) im Klassenraum
  8. Stunde: (14.15 - 15.00 Uhr): Französisch (Frau L.) im Klassenraum

Donnerstag

  1. Stunde (07.50 - 08.30 Uhr): Chemie (Herr Dr. R.) im Chemieraum
  2. Stunde: (08.35 - 09.20 Uhr): Biologie (Herr Prof. Dr. W.) im Klassenraum
  3. Stunde: (09.30 - 10.15 Uhr): Geschichte (Herr S.) im Klassenraum
  4. Stunde: (10.20 - 11.05 Uhr): Chemie (Herr Dr. R.) im Klassenraum
  5. Stunde: (11.10 - 11.55 Uhr): Deutsch (Frau W.) im Klassenraum
  6. Stunde: (12.15 - 13.00 Uhr): Mathe (Herr Kre.) im Klassenraum
  7. Stunde: (13.30 - 14.15 Uhr): Mathe (Herr Kre.) im Klassenraum
  8. Stunde: (14.15 - 15.00 Uhr): Religion katholisch (Frau R.) im Klassenraum der 10c, Religion evangelisch (Herr B.) im Klassenraum der 10a, Ethik (Herr Dr. S.) im Klassenraum der 10d.

Freitag

  1. Stunde (07.50 - 08.30 Uhr): Musik (Herr J.) im Musikraum
  2. Stunde: (08.35 - 09.20 Uhr): Musik (Herr J.) im Musikraum
  3. Stunde: (09.30 - 10.15 Uhr): Mathe (Herr Kre.) im Klassenraum
  4. Stunde: (10.20 - 11.05 Uhr): Englisch (Frau M.) im Klassenraum
  5. Stunde: (11.10 - 11.55 Uhr): Religion katholisch (Frau R.) im Klassenraum der 10c, Religion evangelisch (Herr B.) im Klassenraum der 10a, Ethik (Herr Dr. S.) im Klassenraum der 10d.
  6. Stunde: (12.15 - 13.00 Uhr): Biologie (Herr Prof. Dr. W.) im Biologieraum
  7. Stunde: (13.30 - 14.15 Uhr): Deutsch (Frau W.) im Klassenraum
  8. Stunde: (14.15 - 15.00 Uhr): Politik & Wirtschaft (Herr Ka.) im Klassenraum

So, jetzt weißt Du's!

...zur Antwort
2: Akane & Ranma (Ranma 1/2)

Die beiden haben sich damals die Bälle ordentlich zugespielt und ihrer liebenswerten Streiterein sind legendär ("Dein Hinter ist fett, du bist flach wie ein Brett und gehst mit 'nem Schwein ins Bett").

Ich würde aber direkt im selben Atemzug auch noch das jeweilige Duo aus Rumiko Takakahsis anderen Werken nennen, die eine ähnliche Beziehungen haben wie bspw.

  • Ataru & Lum aus "Urusei Yatsura" ("Darling no bakaaaaaaaa!")
  • Godai & Kyoko aus "Maison Ikkoku" (wobei die beiden noch die "Harmonischte" Beziehung in den Takahashi-Werken haben)
  • Inuyasha & Kagome aus "Inuyasha" ("Inuyasha, sitz!!!")
...zur Antwort
B (ohne Montag)

Du hast einen Tag komplett ohne Uni,und somit ein verlängertes Wochenende.
Find ich deutlich angenehmer, als mich permanent 5 Tage am Stück mit der Uni rumzuquälen.

Da es mich grad interessiert, hier noch die Tage an denen ich Uni hatte.

1. Semester: Wintersemester 2015/16: Montag 8 - 16 Uhr, Dienstag Frei , Mittwoch 8 - 12 Uhr, Donnerstag 12 - 18 Uhr, Freitag 8 - 14 Uhr.
2. Semester: Sommersemester 2016: Montag 8 - 18 Uhr, Dienstag 8 - 18 Uhr, Mittwoch 10 - 18 Uhr, Donnerstag 8 - 18 Uhr, Freitag 8 - 16 Uhr.
3. Semester: Wintersemester 2016/17: Montag 8 - 14 Uhr, Dienstag 10 - 16 Uhr , Mittwoch 10 - 16 Uhr, Donnerstag 16 - 18 Uhr, Freitag 10 - 16 Uhr.4. Semester: Sommersemester 2017: Montag 8 - 16 Uhr, Dienstag 8 - 20 Uhr, Mittwoch 8 - 12 Uhr, Donnerstag 8 - 18 Uhr, Freitag Frei
5. Semester: Wintersemester 2017/18: Montag 8 - 20 Uhr, Dienstag 8 - 20 Uhr , Mittwoch 8 - 16 Uhr Uhr, Donnerstag 8 - 18 Uhr, Freitag 8 - 12 Uhr.6. Semester: Sommersemester 2018: Montag 8 - 20 Uhr, Dienstag 8 - 10 Uhr, Mittwoch 8 - 16 Uhr, Donnerstag 8 - 18 Uhr, Freitag 8 - 14 Uhr. 7. Semester: Wintersemester 2018/19: Montag 10 - 14 Uhr, Dienstag 10 - 14 Uhr , Mittwoch 8 - 14 Uhr, Donnerstag 8 - 14 Uhr, Freitag 9 - 14 Uhr.8. Semester: Sommersemester 2019: Montag Frei, Dienstag 8 - 16 Uhr, Mittwoch 9 - 16 Uhr, Donnerstag 9 - 16 Uhr, Freitag Frei
9. Semester: Wintersemester 2019/20: Montag Frei, Dienstag 8 - 14 Uhr, Mittwoch Frei, Donnerstag 8 - 14 Uhr, Freitag 10 - 14 Uhr
10. Semester: Sommersemester 2020: Montag Frei, Dienstag 14 - 15 Uhr, Mittwochs 14 - 15 Uhr, Donnerstags 8 - 10 Uhr, Freitags Frei11. Semester Wintersemester 2020/21: Montag 16 - 18 Uhr, Dienstag 12 - 16 Uhr , Mittwoch Frei, Donnerstag 8 - 10 Uhr, Freitag 12 - 14 Uhr.12. Semester: Sommersemester 2021: Montag 11 - 12 Uhr, Dienstag Frei, Mittwoch 13 - 14 Uhr, Donnerstag Frei, Freitag Frei
13. Semester: Wintersemester 2021/22 Eine Runde ausgesetzt
14. Semester: Sommersemester 2022:
Montag Frei, Dienstag Frei, Mittwoch 14 - 17 Uhr, Donnerstag Frei, Freitag Frei
15. Semester: Wintersemester 2022/23: Montag Frei, Dienstag 8 - 14 Uhr, Mittwoch Frei, Donnerstag 8 - 12 Uhr, Freitag 12 - 14 Uhr

16. Semester: Sommersemester 2023: Montag 8 - 11 Uhr, Dienstag 13 - 14 Uhr, Mittwoch 13 - 14 Uhr, Donnerstag 8 - 14 Uhr, Freitag 8 - 10 Uhr
17. Semester: Wintersemester 2023/24: Montag 8 - 16 Uhr, Dienstag Frei, Mittwoch 8 - 16 Uhr, Donnerstag 10 - 16 Uhr, Freitag 8 - 14 Uhr
18. Semester: Sommersemester 2024: Montag Frei, Dienstag 11 - 15 Uhr, Mittwoch 8 - 11 Uhr, Donnerstag 9 - 12 Uhr, Freitag 10 - 17 Uhr
19. Semester: Wintersemester 2024/25: Montag Frei, Dienstag 8 - 12 Uhr, Mittwoch 12 - 14 Uhr, Donnerstag 8 - 10 Uhr, Freitag Frei
20. Semester: Sommersemester 2025: Montag 10 - 20 Uhr, Dienstag Frei, Mittwoch 9 - 10 Uhr, Donnerstag 10 - 12 Uhr, Freitag 11 - 12 Uhr
21. Semester: Wintersemester 2025/26: Montag Frei, Dienstag 8 - 10 Uhr, Mittwoch 10 - 12 Uhr, Donnerstag 10 - 11 Uhr, Freitag 9 - 11 Uhr.

Wenn man sich also die freien Tage ansieht, ergibt sich folgendes Muster:
(fett markiert: Uni, kursiv markiert = frei)

  • Wintersemester 2015/16: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Sommersemester 2016: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag Uni.
  • Wintersemester 2016/17: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Sommersemester 2017: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Wintersemester 2017/18: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Sommersemester 2018: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Wintersemester 2018/19: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Sommersemester 2019: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Wintersemester 2019/20: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Sommersemester 2020: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Wintersemester 2020/21: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Sommersemester 2021: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Wintersemester 2021/22: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Sommersemester 2022: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Wintersemester 2022/23: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Sommersemester 2023: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Wintersemester 2023/24: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Sommersemester 2024: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Wintersemester 2024/25: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Sommersemester 2025: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag
  • Wintersemester 2025/26: Montag || Dienstag || Mittwoch || Donnerstag || Freitag

So, jetzt weißt Du's!

...zur Antwort

Momentan in der Frühlings-Season

  • Aharen-san
  • Zatsu Tabi - Let's Journey!
  • Summer Pockets
  • Catch Me At The Ballpark!
  • The Children of Shujini Family
  • Uchujinn MuuMuu
  • Please Put Them On, Takemine-San
  • Ninja & Assasin Under One Roof
  • Rock Is A Lady's Modesty
  • Die Tagebücher der Apothekerin
  • The After-Dinner Mysteries
  • Can a Boy-Girl Friendship Survice? (No, It Can't!)
  • Kowloon Generic Romance
  • I've Been Killing Slimes For 300 Years And Maxed Out My Level
  • Food For The Soul
  • The Gorilla God's Go To Girl
  • Yandere Dark Elf
  • Hide, Makina-San!
  • WITCH WATCH
...zur Antwort

Wenn Dir die Apothkerin gefallen hat, müßtest Du eigentlich auch "Ameku Takao Medical Detective" mögen. Da geht's um eine junge Ärtztin die - ähnlich wie MaoMao - medizinische Fälle löst, an denen ihre Kollegen verzweifeln.

Quasi "Die Apothekerin" nur im modernen Setting, und ohne Kaiser.

...zur Antwort

Eine der besten Anime, die ich je gesehen habe. Ist ja auch vom selben Autor der "Sakurasou no pet no kanojo" geschrieben hat, was ich seinerzeit schon extrem gut fand.

...zur Antwort

Also ich würd schon sagen, daß der Manga sich lohnt - schon allein wegen Hiro Mashimas unglaublich guten, teilweise echt detaillierten Artwork - welches halt so im Anime schon allein aus technischen Gründen nicht rüberkommt.
Manche Bilder sind halt echt eindrucksvoll gezeichnet, so daß die im Manga nochmal richtig gut rüber kommen.

Vereinzelt gibt's auch paar Kapitel, die nicht adaptiert wurden, bspw. ein stummes Kapitel ohne Text (Kapitel 299), welches von Gildarts Reisen erzählt.

Der "7 Jahre Zeitsprung" funktioniert im Manga auch besser als in Anime, weil die Gilde sich dort direkt, nachdem sie von der Tenrou-Insel zurückkommen, zum Magischen Turnier anmelden - wo sie als absoluter Außenseiter gelten. Der ganze "Wir kämpfen uns von 0 zurück an die Spitze"-Twist funktioniert so halt einfach besser, als im Anime, wo da noch dieser "Uhr der Ewigkeits"-Arc zwischengeschaltet ist.

Zudem hat der Manga den Vorteil, daß Du ein bisschen "vor"lesen kannst, wie der Anime denn so weiter geht, weil ja der "100 Years Quest"-Arc momentan noch weiterläuft und jeden 2. Dienstag ein neues Kapitel erscheint.

Ich empfehle übrigens auch in Mashimas andere Werke "Rave Master" und "Edens Zero" reinzulesen. Gerade "Rave Master" zählt zu eine der besten Mangas, die ich je gelesen habe und ist in vierlei Hinsicht ein Prototyp zu Fairy Tail. (Plue spielt bereits mit, außerdem tauchen Vorläufer von Gray und Jellal auf).

...zur Antwort

Es gibt auch Scheine im Geldspeicher. So zu sehen z.b. auf der 1. Seite der Geschichte "Antidollarossera" vom 1. Juli 1957, welche in Deutschland kurioserweise erst 2016 veröffentlicht wurde und wo Dagobert einen 5000er-Schein aufspiekt.

https://inducks.org/story.php?c=I+AT++++7-A

...zur Antwort

Das Problem an deutschen Beitrag war halt, daß man oft versucht hat entweder einen möglichst radiotauglichen Song hinzuschicken ("Rockstars", 2022) oder den Vorjahressieger zu kopieren (Metalband "Lord of the lost", 2023 als Antwort auf die Rockband "Maneskin" 2021). In der Regel strafen daß die Zuschauer meistens ab.

Dazu kommt das mangelnde Identifikationspotenzial. Andere Lände machen große Vorentscheide, wie z.b. das SanRemo-Festival in Italien, was 1 Woche lang sämtliche Medien dort dominert oder das Melodienfestival in Schweden. Die Künstler die dort geschickt werden, können meist über eine erstaunliche Vita zurückblicken. So war bspw. Maneskin schon vor dem ESC 2021 eine bedeutende Band in Italien mit Gewicht.
In Deutschland hingegen gibt's oft Künstler, die vorher keiner kennt und die einen dann in einem Abend lustlos vor den Latz geknallt werden.

Mit "Baller" nun mal ein Song der weder versucht radiotauglich zu sein, noch irgendwelche Vorjahressieger zu kopieren und der Vorentscheid war auch länger als nur eine einzige Show.

Für deutsche Verhältnisse klar eine der besseren Titel!
Das Problem: Die Lautmalerei "Ballerlalala", /" Fallerlalallaa" funktioniert in anderen Sprachen nicht. Internationale Kritiker nennen den Song daher als "Langweilig", "eintönig" und "boring". Die Buchmacher schreiben uns momentan einen Platz 21 zu.

Das was für uns innovativ gilt, schicken andere Länder seit Jahren zum ESC. Nur das Deutschland jetzt halt auf der Electropop-Welle aufgesprungen ist. Im internationalen Vergleich ist es zu wenig, viel schwächer auf der Brust als es eigentlich sein sollte.

...zur Antwort

Ein Transmädchen kann per Definition nicht schwul sein, denn schwul impliziert ja, daß zwei Männer sich lieben. Und da das Transmädchen kein Mann ist, kann es nicht schwul sein.
Lesbisch ja, aber nicht schwul.

Ein Transmann kann schwul sein

...zur Antwort
andere Erfahrung

Bester Aprilscherz sind diejenigen, auf die man selbst hereinfällt:
z.b. heute Morgen das mit Gutefrage.net mit "Wir ziehen alle Punkte ab, wenn ihr nicht innerhalb von 5 Minuten" antwortet. Das war dann noch richtig gut gemacht, mit der falschen Ankündigung, inklusive Snapchat-Allegorie.

Witzig sind auch die Aprilscherze, die zwar leicht zu durchschauen, aber heiter und selbstironisch sind. Wie z.b. beim Lustigen Taschenbuch die Ankündigung des "LTB Resteverwurstung" - als Anspielung darauf, daß in den LTB-Nebenreihen in letzter Zeit immer wieder diesselben Geschichten abgedruckt werden. ( https://news.fieselschweif.de/ltb-rv-1/ )

Schmunzeln kann ich auch immer so Geschichten wie die Spaghetti-Plantage damals bei BBC oder die Meldung, man habe den Rhein lila gefärbt. Glaub das haben die in der Zeitung damals mit irgendeinem erfundenen Austritt einer ansässigen Chemiefabrik begründet.^^

Der blödeste Aprilscherz war damals bei unserem Radiosender, die Meldung Angela Merkel sei gestorben. Finde über so was macht man keine Witze.

Und vor 5 Jahren, am 1.4.2020 als diese eine Ministerkonferenz entstand, wo wir alle gewartet haben auf die Entscheidung, wie's jetzt weiter geht mit den Covid-Maßnahmen, gab's auch einige blöde Falschmeldungen, die eher für Verwirrung gesorgt haben, statt für Heiterkeit

...zur Antwort

"Halt die Klappe" wäre für unsere Verhältnisse sogar schon höflich.

Wenn ich mich dran erinnere, daß mein Bio- und Chemielehrer (Mittwochs in der 6. Stunde in Chemie, Donnerstags in der 5. Stunde in Biologie und dann in der 7. Stunde nochmal in Chemie, Freitags in der 8.Stunde in Biologie) uns regelmäßig mit "Halt die Gosch" zur Ruhe ermahnt hat oder im Jahr danach unser Mathe- und Physiklehrer (Montags 7. Stunde in Mathe, Dienstags 8. Stunde in Physik, Mittwochs 1./2. Stunde in Physik und dan in der 3./4. Stunde in Mathe, Donnerstags 7. Stunde in Mathe) sogar mit "Halt die Fresse!" , ist "Klappe" noch vergleichsweise harmlos.

...zur Antwort
jip(welche)

ja, aber nur ganz blöde und stumpfsinnige.

  • Die ganze Schule mit vollen Wasserbechern aus Pappe vollgestellt. Nachdem die Woche zuvor noch die große "Nachhaltigkeits"-Woche war. Naja..
  • Die ganze Schule mit Stühlen und Tischen vollgestellt und verbarrikadiert.

Jedes Mal ging dann das Gerücht um, es würde an dem Tag kein Unterricht stattfinden. Und jedes Mal kam dann die Durchsage, es würde trotzdem Unterricht stattfinden, während die Hälfte schon abgezischt ist.

An einem Tag waren wir in der 3. Stunde plötzlich nur noch 10 Leute, in der 6. Stunde plötzlich nur noch 4 und in der 7./8. Stunde war ich dann sogar als alleine mit der Lehrerin.

Ironie des Schicksals: Am nächsten Tag (regulärer Unterricht) kam ich zu spät in den Unterricht und bekam deshalb eine unentschuldigte Fehlstunde ins Zeugnis vermerkt. Ausgerechnet ich, als die einzige Person, die beim Abistreich bis zur 8. Stunde geblieben ist.

...zur Antwort

Leider ja.

Ist mir auchmal paßiert.

Ich hatte Deutschunterricht und auf einmal kam mein Mathelehrer rein und sagte "Sooo, ich hab jetzt noch einen kleinen Anschlag auf Dich vorbereitet". Und dann mußte ich die Mathearbeit bei ihm in seinen Büro nachschreiben.
(Ironischerweise hatte ich die Stunde darauf sowieso Mathe bei ihm gehabt).

Das Blöde: Während ich nachschreiben mußte, mußte eine andere Schülerin nicht nachschreiben. Sein Kommentar. "Wenn ich nachschreiben laße oder nicht, liegt ganz allein in meinem Ermessen. Es gibt dafür in der Oberstufenverordnung keinen festgelegten Passus!"

...zur Antwort

Am besten einen Bingemarathon starten. Wer nach der 1. Staffel aufhört, verpaßt einiges:

  • "Tierisch genial" (Folge 22) Eine der wohl witzigsten Episoden. Rufus wird durch einen Intelligenzstrahler super schlau, doch alle halten Ron für das Genie. Herrlich abgedrehter Wortwitz! "(Have fun with the fish? Or is it fishes?")
  • Mission zwischen den Zeiten" (Folge 34 - 36). Diese Folge wurde bei ihrer Weltpremiere 2003 als Fernsehfilm gezeigt. Es wird in die Vergangenheit gereist so wie ins Jahr 2023 (damals noch ferne Zukunft).
  • "Weihnachten bei den Possibles" (Episode 37). Ron und Dr. Drakken stranden am Nordpol und müßen sich zusammenraufen
  • "Blush" (Folge 43). Kims Körper droht sich aufzulösen, wenn ihr peinliche Dinge passieren.
  • Partner (Folge 44): Mayim Bilak (Amy aus Big Bang Theory) gibt hier eine Gastrolle, als Kims geniale Mitschülerin. Unterdessen verliebt sich Dr. Drakken in DNAmy
  • "Stimmungsschwankungen" (Folge 54) - wohl die Kim-Possible-Lieblingsepisode schlechthin schlechthin. Ein Stimmungsmanipulator sorgt dafür, daß Kim sich in Ron verliebt und Shego sich in Dr. Drakken verliebt.
  • Drakken rappt (Episode 61): Dr. Drakken bringt ein "Gehirnwäsche-Shampoo" auf den Markt, welches aber niemand kauft. Um die Umsätze zu steigern, will er es mit einem flotten Rap promoten. Herrlich abgedreht! Sollte im ursprünglichen Drehbuch sogar eine reine Drakken/Shego-Episode ohne Kim und Ron werden.
  • "Das Hephaestos-Projekt / Invasion der Roboter" (Episode 63 - 65). Das ursprünglich als Serienfinale geplante Ende der 3. Staffel. In Amerika ebenfalls als Fernsehfilm ausgestrahlt.
  • "Stop! Team Go!" (Episode 77). Shego wird zur Guten und fängt als Lehrerin an Kims Schule an.
  • "Die Abschlussfeier" (Episode 86 + 87) Kim und Ron stehen vor ihren Abschluß, während Aliens die Erde vernichten. Epischs Finale!
...zur Antwort

Lol, es stimmt irgendwie alles davon.

Die 1. Folge der Serie ist "Stürmisches Wetter" (manchmal auch "Stormy Weather", im französischen Original "Climatica"), welche am 31. August 2015 erstmals auf dem südkoreanischen Sender EBS ausgestrahlt wurde. (Zu der Zeit, war's in Südkorea schon der frühe Morgen des 1. Septembers, weshalb auf vielen Seiten der 01.09.2025 als offizielles Datum genannt wird).

Das ist die 1. Folge der Serie, die man in der Regel auch als erstes sehen sollte.

Du hast aber natürlich Recht, es gibt auch noch eine Episode, in der Ladybug und C(h)at Noir ihr Miraculous erst bekommen. Das paßiert in der Episode 25 "Aller Anfang ist schwer - Teil 1" , welche am 29. Februar 2016 erstmals in Südkorea ausgestrahlt wurde. Das ist die mit dem Steinmonster, gefolgt von "Aller Anfang ist schwer - Teil 2", was 2 Tage später am 2. März 2016 in der Schweiz ihre Premiere feierte.

Diese Episode ist chronologisch die erste. Sie spielt also vor "Stormy Weather".

Allerdings wurde diese Episode als eine der letzten von Staffel 1 veröffentlicht (unszwar erst als 21. Episode von insgesamt 26 Episoden). In Frankreich lief diese Episode sogar erst ein Jahr nach Staffel 1.

Warum sollte man "Aller Anfang ist schwer" also nach "Stormy Weather" gucken?

  • "Aller Anfang ist schwer" ist als eine Art Rückschau gedacht. Im französischen Original heißt die Episode schlich "Les Origines", was so viel heißt, wie: "Die Ursprünge". Es ist also eine Episode, die darauf zurück schaut, wie Ladybug und Cat Noir zu Superhelden werden. Der Zuschauer sollte zu dem Zeitpunkt Ladybug und Cat Noir bereits kennen. Es ist sozusagen eine klassische "Flashback"-Episode
  • In der Episode wird die Figur des Maitre Fu's (im Deutschen: Meister Fu) bereits als bekannt vorausgesetzt. Wir wissen, daß er der Hüter der Miraculous ist. In der Serie wird diese Info aber erst nach und nach aufgedeckt. Fu wird erst als "mysteriöser Heiler" vorgestellt (in der Episode "Tikki ist krank!"), bevor wir ihn als Hüter kennenlernen. Wenn Du also "Aller Anfang ist schwer" als erstes schaust, spoilerst Du Dich mit dem Fakt, dass Fu kein mysteriöser Heiler, sondern ein Hüter ist.
  • Die Episode lief ein halbes Jahr nach der Premiere von "Stürmisches Wetter". Während "Stürmisches Wetter" schon am 31.08.2015 lief, dauerte es 6 Monate bevor am 29.02.2016 erst "Aller Anfang ist schwer" über die Bildschirme flimmerte. Der deutsche Disney Channel strahlt "Aller Anfang ist schwer" bedauerlicherweise als Episode 1 aus, aber streng genommen sollte man diese Episode nach Staffel 1 sehen.
  • Der Schöpfer der Serie Thomas Astruc sagt selbst, daß man "Aller Anfang ist schwer" erst nach Staffel 1 sehen soll.
The series is 24 eps, with Volpina as SF, and origins as a special 2-parter to be watched after the series

Quelle: https://x.com/Thomas_Astruc/status/710934534745882624

Du schaust also zuerst die ersten 24 Episoden von Staffel 1 ("Stürmisches Wetter" bis "Volpina" und gibst Dir danach erst "Aller Anfang ist schwer"

...zur Antwort