Gymnasium – die neusten Beiträge

Aktuell starke suizidgedanken wegen Schule?

Hey Leute ich bin w16 und besuche die 10 klasse eines Gymnasiums (habe die 9 wiederholt).. Ich dachte das dieses Schuljahr besser wird als die anderen aber es ist eigentlich ziemlich schlecht und ich weiß noch nicht ob ich die Klasse überhaupt noch schaffen werde (stehe in 4 oder vielleicht jetzt sogar 5 Fächern auf einer 5 und in Mathe auf einer 6).. Wiederholen darf ich nicht mehr weil ich ja schon die 9 klasse wiederholt habe und in 3 Fächern weiß ich ganz sicher dass ich es da noch auf die 4 schaffen werde.. Aber in den anderen 3 weiß ich es noch nicht so.. Ich schreibe da zwar noch Tests aber ich glaub dass da trotzdem nichts mehr daraus wird.. In Mathe haben wir ne neue Lehrerin und die hat selber auch gemeint dass sie noch 2 mündliche Noten machen wird also schaff ich es da auch vllt noch auf die 5.. Eigentlich hab ich mir schon am Anfang des Schuljahres schon gesagt dass wenn ich die Klasse nicht schaffe ich mich umbringen werde aber Ende Juli sind ja schon die Zeugnisse und langsam mach ich mir da echt schon sorgen.. Ich fühle mich durch meine schlechten Noten einfach so wertlos und tue meinen Eltern auch leid da die jeden Monat über 200 Euro für meine Mathenachhilfe zählen obwohl ich in jedem Test dann eh nur ne 6 schreibe.. Ich will darüber eigentlich auch mit keinem reden und zum Therapeuten geh ich auch seit fast 2 Jahren nicht mehr.. Meine Lehrerin hat gesagt dass ich ein Attest brauche um mit 2 5en auf Probe vorzurücken aber ich glaub dass ich so schnell keinen Psychologen mehr finden werde.. War übrigens bei der Schulpsychologin aber die war irgendwie richtig komisch und zu der will ich auch nicht mehr gehen.. Was kann ich tun? Wirklich ich habe momentan die ganze Zeit diese Schule im Kopf und hab richtig Angst dass ich es nicht mehr packen werde

Lernen, Schule, Angst, Noten, Gymnasium, Zeugnis

Wie kann man mit diesem Stress und der Menge an Stoff umgehen?

Seit diesem Semester wurden in meinem einen Studienfach die Leistungsanforderungen sehr stark angehoben.

Das liegt an der Nutzung von KI und um die Leute auszusieben, da mein Studiengang sehr überfüllt ist.

Dass hat nun zur Folge, dass ich…

-eine mündliche Prüfung am Ende der Vorlesungszeit (30 Minuten)

-zwei Klausuren im Semester (90 Minuten)

-eine Klausur am Ende der Vorlesungszeit (4 Stunden)

-eine Hausarbeit (15 Seiten) -> Abgabe egal

-einen Bericht (8 Seiten) -> Abgabe egal

-ein Projekt mit Ausarbeitung (4 Seiten)

-die Bachelorarbeit (35 Seiten) -> da brauche ich außerdem noch einen Zweitgutachter

-3 Studienleistungen

…machen muss.

Ich habe damit nicht gerechnet. Es sind nicht mal zehn Seminare und der Workload ist trotzdem extrem hoch. Den anderen ist das auch ein Dorn im Auge…

Meine anderen beiden Fächer habe ich (bis auf die BA und die HA) komplett fertig. Die drei Klausuren sind vom Inhalt das Gleiche, was ich bereits in meinem anderen Fach gemacht habe.

Ich fühle mich unglaublich gestresst, vor allem weil die meisten Dozenten nur meckern und ständig warnen. Ich möchte gerne meinen Bachelor bis Anfang September abschließen, weil der Master wesentlich entspannter ist.

Daher ist meine Frage: Wie kann ich weniger gestresst sein und das alles organisieren? Ich möchte es wenigstens versuchen…

Lernen, Studium, Mathematik, Angst, Stress, Noten, Hausarbeit, Psychologie, Abitur, Bachelor, Bachelorarbeit, Gymnasium, Hochschule, Klausur, Universität

Angst mein Abi nicht zu bestehen!?

hallo zusammen!

wie viele andere befinde ich mich gerade in der Abi-Phase & habe einfach eine solche Angst mein Abitur nicht zu bestehen!

Ich habe schon zwei Prüfungen (Kunst und Chemie) hinter mir und ich muss ehrlich sagen, dass ich beide Prüfungen echt richtig schlimm fand und ein echt mega schlimmes Gefühl habe, da ich echt denke, dass ich die überhaupt!! nicht gut hinbekommen habe. Jetzt kommen noch zwei weitere und meine mündliche (PoWi, Deutsch & Englisch) und irgendwie habe ich auch echt Angst, dass ich diese nicht gut schaffe. Dazu muss ich sagen, ich lerne auch nicht wenig. Für Chemie habe ich schon mehrere Monate vorher mit den Lernzetteln angefangen und auch für PoWi habe ich jetzt, wie auch für Chemie, über 100 Lernzettel. Aber wie ich den Inhalt in weniger als zwei Wochen in meinen Kopf bekommen soll, ist mir echt noch ein Rätsel....

Dazu muss ich sagen, dass ich wirklich Angst habe, dass ich am Ende nicht auf die 100 Punkte komme... Ich war zwar während der Oberstufe nicht schlecht, das heißt, ich habe nie einen Unterkurs geschrieben... Im letzten Halbjahr hatte ich einen Schnitt von 1,9 und insgesamt 2,1. Aber irgendwie beruhigt mich der Gedanke, dass ich während der Oberstufe nie einen Unterkurs hatte GAR NICHT. weil das heißt ja nicht, dass es jetzt nicht passieren könnte und dann habe ich plötzlich nicht die 100 Punkte erreicht, klar, es gibt die Nachprüfung, aber vor der habe ich auch echt Angst... Ich denke einfach JEDEN Tag daran, was passiert, wenn ich mein Abi nicht schaffe und ich habe einfach echt Angst... Selbst wenn ich's schaffe, dann denke ich, dass diese wahrscheinlich meinen Schnitt runterziehen.... Ich fühle mich gerade ein bisschen unnötig, weil ich nicht "schlecht" war und als wäre ich nicht im Recht darüber Angst zu haben. Aber sie trotzdem da... Jeden tag!

Ich weiß, das war jetzt sehr unstrukturiert und auch eigentlich keine wirkliche Frage, aber keine Ahnung, irgendwie musste ich meine Angst mal runterschreiben und mal gucken was für Antworten kommen.. Ich habe einfach so Angst übernächsten Monat meine Noten zu bekommen und zu erfahren, dass ich's nicht bestanden habe ...

Ich wünsche allen, die gerade auch in der ABI-Phase sind ganz viel Erfolg! Ich hoffe, wir schaffen das alle und können in zwei Monaten hoffentlich glücklich über unser bestandenes ABITUR feiern !!!!

Schule, Noten, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Abiturprüfung

Schulverweis wegen Erörterung bezüglich praxis-orentierten Sexualkunde-Unterricht?

Hey, also man musste in Deutsch eine Erörterung mit einem frei-verfügbaren Thema im Schulkontext machen und ich habe mich befürwortend dazu entschieden, die Vor- und Nachteile vom potenziellen praxisorientierten Sexualkunde-Unterricht zu erörtern (also einfach, dass alle Schüler, die >=14 Jahre alt sind, einen Sportkurs absolvieren können oder müssen, wo ein breites Spektrum an Wissen als bislang von genauerer Geschlechtsorgananatomie bis zum ideal-herbeigeführten Orgasmus beim GV abgedeckt wird, wo man dann auch den GV mit einer Klassenkameradin seiner Wahl üben kann, wobei dann der Sportlehrer oder sonstige Fachleute benoten, welche Dinge in Zukunft verbessert werden müssen. Dazu gibt es dann natürlich auch theoretische Tests...), aber anstatt dessen dass ich für meine einzigartige Idee gelobt und/oder wenigstens verhältnismäßig benotet oder ggf. kritisiert werde, wurde ich ohne konkrete Nennung von Gründen (sie halten sich sehr vage...) für 3 Wochen suspendiert UND ich habe eine 6 für meine Erörterung bekommen.

Fragestellungen:

1.Wie findet ihr meine Lehrplanerweiterungsidee für den Sexualkunde-Unterricht?

  • Für die Befürworter: Wie genau sollte es deiner Meinung nach ablaufen bezüglich der GV-Klassenkameradin-Auswahl? Wie viele auf einmal (oder nur monogam?), in welchem Zeitraum, wo (Sporthalle, Puff o. Ä?) usw...
  • Für die Anti-Fortschrittlichen: Was genau hast du dagegen, dass somit alle Jugendliche a) Zugang zu kostenlosem Sex haben und b) man durch gezielte Bildung später im Sexleben mehr Möglichkeiten hat?

2.Ich habe den Brief der Schulleitung Zuhause abgefangen, sodass mein Vater nicht weiß, dass ich suspendiert wurde. Gibt es noch weiter Indizien oder weitere Post, die ich abfangen muss, sodass mein Vater davon Wind kriegt? Falls ja, welche?

Lernen, Schule, Angst, Stress, Noten, Unterricht, Erörterung, Gymnasium, Klausur, Lehrer

Deutsch GFS Ideen und Schreibhilfe?

Hallo, ich bin im ersten Jahrgang (K1) und habe auch deutsch LK. Ich muss noch dieses Semester eine Hausarbeit für deutsch erarbeiten.

Ganz kurz und knackig: Ich weiß nich welches Thema ich nehmen soll und ich brauche eine gute Problemfrage. Dazu weiß ich nicht wie ich so eine Hausarbeit formulieren soll, also Tips oder Beispiele die ich mir angucken könnte wären auch ganz toll.

Lektüren, die wir bis jetzt gelesen haben ist „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck und gerade „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley.

Und nein, leider geht das Thema „Dystopie definieren und so“ nicht mehr, da eine Klassenkameradin bereits darüber eine GFS halten wird.

Ich habe GFSen schon immer gehasst und musste nur in der 10ten eine Hausarbeit schreiben, die mir aber einfach viel, da mir meine Lehrerin vorschrieb einfach zwei Parabeln von Kafka zu vergleichen. Aber der Lehrer ist strenger und ich hasse, diese komplette Freiheit bei der Themenauswahl, da der Rahmen zu groß ist für mich. Vor allem fällt es mir dann schwer eine Hausarbeit zu verfassen, da ich nicht die Kriterien für das Schreiben kenne.

Ich finde die Themen Linguistik, Drama und Theater oder Literatur allgemein ganz interessant. Über den deutschen Rahmen hinaus bin ich auch interessiert an Neurologie (vor allem Neurodiversität) oder bestimmte Diskussion, wie über Gender (tbh LGBTQ allgemein), lyrisches Ich vs. Autor oder Mythologie. Vielleicht kann man irgendwie, irgendwas verbinden. (Meine letzte GFS war nämlich zwar dieses Parabeln analysieren, aber meine Problemfrage war, ob man nicht neurodiverse, bzw. psychisch gestörte Menschen in Kafkas Parabeln deuten kann.)

  • Was für Problemfragen gibt es, an denen ich arbeiten könnte?
  • Oder in welche (vllt niche) Themen könnte ich mich hineinlesen?
  • Gibt es irgendwelche empfehlenswerten Hausarbeiten?
  • Leute, wie viele Seiten muss ich ca., geschätzt schreiben?
  • Wie viele Lektüren sollte ich benutzen?

HILFE BITTTEEE

Deutsch, Schule, Noten, Hausarbeit, Abitur, Deutsch-Leistungskurs, GFS, Gymnasium, wissenschaftliches Arbeiten, gfs-deutsch, GFS Thema, Hausarbeitsthema

Meinung des Tages: Schüler demonstrieren gegen Exen - sollten unangekündigte Tests abgeschafft werden?

In München gingen mehrere hundert Menschen gegen unangekündigte Tests ("Exen") in Schulen auf die Straße. Die Hoffnung vieler Schüler ist, dass derartige Tests abgeschafft werden. Insbesondere in der Politik jedoch regt sich Widerstand..



Schüler sagen Exen den Kampf an

In München demonstrierten am gestrigen Montag rund 500 Menschen gegen unangekündigte Tests an Schulen, sogenannte Exen. Die 17-jährige Amelie N. hat die Petition „Schluss mit Abfragen und Exen“ ins Leben gerufen, die inzwischen über 54.000 Unterstützerinnen und Unterstützer gefunden hat.

Ziel der Petition ist es, unangekündigte Leistungsnachweise abzuschaffen und eine positive Lern- und Fehlerkultur zu etablieren. Am heutigen Dienstag soll die Petition dem Landtag übergeben werden.

Kritik an Exen: Angst statt nachhaltigem Lernen

Zahlreiche Schüler, Eltern sowie pädagogische Fachleute äußerten auf den Demos Kritik an unangekündigten Tests. Sie beklagen erhöhten Stress, Leistungsdruck und Angst – besonders bei Kindern mit Lernstörungen oder psychischen Belastungen.

Studien bestätigen, dass unangekündigte Tests negative emotionale Effekte besitzen und die Lernfreude mindern, während angekündigte Tests das Lernen fördern. Auch Pädagogik-Professoren und Psychologen kritisieren Exen als „Machtinstrument“ und nicht zielführend für nachhaltiges Lernen.

Widerstand und politische Fronten

Sowohl der bayerische Ministerpräsident Markus Söder und der Bayerische Philologenverband lehnen die Abschaffung der Exen entschieden ab. Sie argumentieren mit dem Erhalt von Leistungsdichte und dem Vorbild einer Leistungsgesellschaft.

Auch Lehrerverbände wie der Deutsche Lehrerverband erachten unangekündigte Tests als ein sinnvolles pädagogisches Mittel. Gleichzeitig unterstützen Grüne, SPD und der Bayerische Elternverband die Petition – einzelne Schulen verzichten bereits auf Exen als Pilotprojekte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Exen an Schulen Eurer Meinung nach abgeschafft werden?
  • Wie berechtigt ist das Argument, dass unangekündigte Leistungsnachweise auf das spätere Berufsleben vorbereiten?
  • Welche persönlichen Erfahrungen habt Ihr mit Exen gemacht?
  • Welche Rolle spielt die Meinung von Schülern in schulpolitischen Entscheidungen – und wie ernst wird sie genommen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Nein, diese Tests sollten nicht abgeschafft werden, da... 47%
Ja, unangekündigte Tests sollten abgeschafft werden, weil... 46%
Andere Meinung und zwar... 6%
Lernen, Schule, Prüfung, Prüfungsangst, Angst, Stress, Bildung, Deutschland, Politik, Regierung, Psychologie, Bayern, Die Grünen, Gesellschaft, Gymnasium, Lehrer, Schulsystem, Bildungssystem, CSU, Schulaufgabe, SDP, Markus Söder, Meinung des Tages

Wie entsteht die Zeugnisnote?

Wie entsteht die Zeugnisnote?

Guten Abend,

Ich habe mich schon immer gefragt, wie sich die Zeugnisnoten in der Sek1 und 2 zusammensetzen. Wäre super, wenn ihr bei eurer Antwort euer Bundesland nennt.

Ich komme übrigens aus Brandenburg.

Es geht mir insbesondere um den Anteil der mündlichen Bewertung.

1. Aus welchen Aspekten setzt sich eine mündliche Note zusammen? Was ist mit SuS, welche sich in einem Halbjahr nicht ein einziges Mal gemeldet haben?

2. Wie wird das ganze mit den restlichen Noten zusammengesetzt? 

Ich höre Versionen von "1/3 Klausuren, 1/3 Sonstige Mitarbeit, 1/3 Tests und Vorträge" bis hin zu "mündlich/ schriftlich jeweils in der Range von 40-60%.

Wi e ist es bei euch?

Mir ist klar,dass es bis zu einem gewissen Grad subjektiv ist.

3. Gibt's da Vorgaben vom Bundesland oder der Schule?

4. Angenommen wir haben den Schüler Leon

Leistungskontrollen: 8 - 12 - 11NP

Klausuren: 12 NP

Mündliche Mitarbeit:9 NP => meldet sich nie, antwortet nur wenn er drangenommen wird, Antworten sind gut. Hat seine Materialien immer dabei, macht Notizen in Unterricht und scheint zuzuhören. In Gruppenarbeit normal engagiert.

Endergebnis: 10,44 => 10 Punkte auf dem Zeugnis

Wäre das gerecht? Errechnet man das so?

Ich bin übrigens kein Lehrer, überlege allerdings Lehramt für die Sek 1 zu studieren.

5.

Wie sollte es eurer Meinung nach sein? Es gibt Schüler, welche von Natur aus ruhig sind und andererseits wäre es ja unfair, wenn SuS, welche sich häufig melden und gute Antworten geben, nicht davon profitieren, oder?

Vielen Dank für eure Antworten🥶

Lernen, Schule, Prüfung, Angst, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abitur, Brandenburg, Durchschnitt, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Lehrer, Lehrerin, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, Zeugnis, mündlich, Mündliche Mitarbeit

Sollte man als Lehrer möglichst viele Fächer nehmen?

Hallo

kurz zu mir: Ich habe nach der Matura nicht gewusst, was ich machen sollte und habe dann alles mögliche mal gemacht ua. Produktion, Gastronomie etc., hat mir alles überhaupt nicht gefallen. Dennoch habe ich einiges an Geld zusammen gespart.

Irgendwann habe ich dann angefangen, dass ich von Mathematik Nachhilfe lebe, ich gebe pro Woche so an die 20 Stunden Nachhilfe für 25 Euro pro Stunde (großteils für jene die knapp vor der Matura sind, mit denen ich dann noch Maturabeispiele übe und ihnen das genauer erkläre). Damit kann ich gut leben. Neben meiner Tätigkeit als Nachhilfelehrer habe ich 2 Bachelorstudiengänge (Geschichte und alte Geschichte) fertig gemacht.

Ich habe dann angefangen Lehramt zu studieren. Ich würde allerdings noch ein paar Fächer dazu nehmen. Ich würde hier als Mathematik, Geografie, Geschichte, Religion und Physik nehmen. Bis auf Mathematik ist das eh alles halb so schwer, in Geschichte habe ich außerdem eh schon fast alles weil ich da ja einen Bachelorabschluss eh schon habe.

Normalerweise muss man 2 Fächer nehmen, aber ich denke es wäre sinnvoller wenn man mehrere Fächer macht, dann kann ich mich vermutlich auch bei einer wirklich guten Schule bewerben. Ich will ja an einer Schule mitten in der Stadt unterrichten und nicht irgendwo am Land weit abseits wo ich eine Stunde hinfahre.

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Gehalt, Noten, Abitur, Gymnasium, Lehramt, Lehramtsstudium, Lehrer, Matura, Oberstufe, Zeugnis, Abiturprüfung

Ich bin verzweifelt. Soll ich die Schule (nochmal) wechseln?

Hi,

Vorab möchte ich einmal sagen, dass ich nach der Grundschule 2 mal die Schule und einmal die Klasse (auf der jetzigen Schule) gewechselt habe.
ich bin in der 10. Klasse auf ein Gymnasium. Ich bin aber immer noch unglücklich. Ich habe eine Freundin, die mich psychisch runtermacht, über jeden lästert, zu laut über unlustige Dingen lacht und sonst habe ich keine anderen Freunde. Jedes Mal wenn ich eine Freundschaft sehe, werde ich neidisch und depressiv dass ich all diese Jahren noch nie eine richtige Freundin hatte. Ich weine Nachts immer noch darüber. Eine Klassenkameradin fragte mich auch, ob es anstrengend mit meiner Freundin ist. Natürlich war ich nicht ehrlich darüber und versuchte das Thema zu wechseln.
Die meisten mögen mich nicht, weil ich introvertiert bin bzw., weil die stillen Situationen unangenehm mache und nicht hübsch bin. Meine Noten sind relativ okay , dennoch sind die meisten Lehrer nicht wirklich freundlich und ich musste wirklich mein alles geben um nicht auf einer Note zu stehen die unter befriedigend liegt. Ich möchte später Psychologie studieren, aber dieses Fach gibt es nicht an meiner Schule, sondern an der anderen wo meine Eltern mich nach den Sommerferien anmelden möchten.
Aber ich habe so Angst vor einen weiteren Schulwechsel. Ich wohne in einem Dorf und jeder kennt jeden und wenn ich dann die Schule wechsel, dann erfährt jeder wie es mir geht und wie ich behandelt werde. (Weil ich vorher gemobbt und ausgeschlossen wurde) ich bitte um euren Ratschlag, ich bin so verzweifelt und traurig.

Ich möchte doch einfach schöne Schulerfahrungen haben und nicht schlechte Erinnerungen wenn ich erwachsen werde.

Mobbing, Schule, Angst, Psychologie, Gymnasium, Schulwechsel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gymnasium