Gesellschaft – die neusten Beiträge

Dunkelhäutige Freundin (18) gibt Liebe auf?

Ich hatte heute eine Diskussion über das Dating und die Liebe mit meiner besten Freundin (18), die dunkelhäutig ist und ich bin echt schockiert, was ich mir alles anhören musste. Nun wir haben darüber gesprochen wie unser Leben in 20 Jahren wäre und ob wir uns auf diese Art (charakterlich) von Männern einlassen würde oder nicht. Mädchen kram halt. Dann sind wir irgendwann auf das Thema gestoßen, wie sich so manche Frauen mit unterschiedlichen Kulturen mit dem Dating machen. Ich bin hellhäutig (also auch dunkelhäutig, nur viel heller) und ich hatte nie Probleme mit Jungs, da ich quasi immer "Glück in der Liebe" hatte, auch wenn es manchmal von kurzer Dauer war. Meine beste Freundin jedoch erzählte mir, dass sie bisher nie jemanden hatte und alle Jungs sie immer übersehen. Einmal, so sagte sie mir, hatten sich Jungs mit uns zwei (oder besser gesagt nur mit mir :( ) unterhalten und sie haben sie nicht mal bemerkt oder angesehen. Mir ist das nie aufgefallen, weil ich mir immer denke, dass sie sich genauso mitbezogen fühlt wie ich es tue. Sie sagte auch, dass manche Jungs (dunkelhäutige Jungs einbezogen) sich über sie lustig machen und sagen, dass sie nicht auf "Kohle stehen" und Mädchen mit meiner Hautfarbe oder heller bevorzugen. Oder, dass Jungs vorgeben sie zu mögen und ihr dann wieder Streiche spielen oder in ihr "Hösschen" rangehen wollen! Einfach widerlich! Ich bin echt verletzt was ich alles hören musste und ich habe und fühle mich noch schlecht ihretwegen. Ich sagte ihr auch was ich empfand und sie sagte nur "Ach egal. Ich bin halt nicht gemacht für die Liebe. Ich konzentriere mich einfach auf meine Karriere und mache meine Mama stolz." Ich meine...!!! Wie kann man nur so süß sein??

Sie ist wirklich ein toller Mensch, liebevoll, offen und ich schwöre euch sie ist echt äußerlich die wunderschönste Frau, die ich je kennengelernt habe (abgesehen von meiner Mutter ;D)! Aber mal Scherz beiseite, was haltet ihr davon? Ich ... bin einfach nur ... Ich wollte auch einfach generell fragen, wie ihr so zu diesem Thema steht, also Dating und dunkelhäutige Menschen?

Liebe, Freundschaft, Beziehung, Kultur, Psychologie, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Männer und Frauen

Fahrlehrer meint ich sei frech - was findet ihr?

Folgendes: Mein Fahrlehrer fragte mich ' 𝗪𝗶𝗲 ü𝗯𝗲𝗿𝗽𝗿ü𝗳𝘁 𝗺𝗮𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗙𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗿𝗲𝗺𝘀𝗲 𝗮𝗺 𝗔𝘂𝘁𝗼 ' und ich antwortete ' 𝗪𝗲𝗻𝗻 𝗺𝗮𝗻 𝗲𝗶𝗻 𝗪𝗶𝗱𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱 𝘀𝗽ü𝗿𝘁 𝘀𝗼𝗯𝗮𝗹𝗱 𝗺𝗮𝗻 𝗱𝗿𝗮𝘂𝗳𝗱𝗿ü𝗰𝗸𝘁, 𝘀𝗼 𝗰𝗮. 𝟭/𝟯 𝗱𝗲𝘀 𝗪𝗲𝗴𝗲𝘀 '.

Dann fragte er ' 𝗪𝗮𝘀 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 𝗺𝗮𝗻 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗺𝗮𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗿𝗲𝗺𝘀𝗲 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵𝗱𝗿ü𝗰𝗸𝗲𝗻 𝗸𝗮𝗻𝗻 ' und ich antwortete ' 𝗗𝗮𝗻𝗻 𝗳ä𝗵𝗿𝘁 𝗺𝗮𝗻 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗱𝗮𝗺𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝘁 𝗲𝘀 𝘇𝘂𝗿 𝗪𝗲𝗿𝗸𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 '.

Daraufhin sagte er ' 𝗪𝗶𝗲 𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗱𝗮𝘀 𝗔𝘂𝘁𝗼 𝘇𝘂𝗿 𝗪𝗲𝗿𝗸𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 ' und ich gab die Antwort ' 𝗔𝗯𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗽𝗽𝗲𝗻 𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻 '.

Mein Fahrlehrer meinte dann ' 𝗝𝗔, 𝗱𝗮𝘀 𝗺𝘂𝘀𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗱𝗲𝗺 𝗣𝗿ü𝗳𝗲𝗿 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝘀𝗮𝗴𝗲𝗻, 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗲𝗿 𝗱𝗮𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁, 𝘄𝗮𝘀 𝗺𝗮𝗻 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁, 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗺𝗮𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗿𝗲𝗺𝘀𝗲 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵𝗱𝗿ü𝗰𝗸𝗲𝗻 𝗸𝗮𝗻𝗻 '.

Und jetzt kommt der Teil wo er meinte ich sei frech, denn ich antwortete auf sein Satz ' 𝗝𝗔, 𝗱𝗮𝘀 𝗺𝘂𝘀𝘀𝘁 𝗱𝘂 𝗱𝗲𝗺 𝗣𝗿ü𝗳𝗲𝗿 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝘀𝗮𝗴𝗲𝗻, 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗲𝗿 𝗱𝗮𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗳𝗿𝗮𝗴𝘁, 𝘄𝗮𝘀 𝗺𝗮𝗻 𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁, 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗺𝗮𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗿𝗲𝗺𝘀𝗲 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵𝗱𝗿ü𝗰𝗸𝗲𝗻 𝗸𝗮𝗻𝗻 ' mit ' 𝗝𝗮 𝗱𝗮𝘀 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗲𝗿 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗼𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻 ( 𝗮𝗹𝘀𝗼 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗿ü𝗳𝗲𝗿) '.

Mein Fahrlehrer sagte dann ' 𝗗𝗲𝗿 𝗣𝗿ü𝗳𝗲𝗿 𝗶𝘀𝘁 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝘇𝘂𝗺 𝗱𝗲𝗻𝗸𝗲𝗻 𝗱𝗮, 𝗱𝗲𝗿 𝘄𝗶𝗹𝗹 𝗱𝗮𝘀 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗶𝗿 𝗵ö𝗿𝗲𝗻 '.

Ich meine ganz ehrlich, wenn ich doch sage, dass man dann nicht mit dem Auto fährt und es zur Werkstatt bringt, sobald man die Bremse durchdrücken kann, kann jeder normale Mensch doch daraus schließen, dass ich es abschleppen lassen würde. 

Vielen Dank für eure Antworten, Zeit und Mühe. 

LG Hurshel

Man hätte anders antworten können, frecg war's aber nicht. 63%
Ja, deine Antwort war frech. 25%
Nein, ich finde das nicht frech. 13%
Auto, Menschen, Recht, Führerschein, Psychologie, Fahrschule, Gesellschaft, Liebe und Beziehung

was würdet ihr tun bei einer ungewollten schwangerschaft? (u18)?

hey

ich (m14) hatte zwar noch kein geschlechtsverkehr, stelle mir die frage aber schon länger und bin schließlich auf einen entschluss gekommen. wenn meine freundin ungewollt schwanger werden sollte, würde ich schluss machen. HALT! bevor ihr mich jetzt zu grund und boden beleidigt, ich würde nicht den kontakt abbrechen, aber ich will mir meine jugendzeit nicht versauen. ich würde sie im sinne einer normalen freundschaft unterstützen. sprich für sie da sein etc. aber nicht für das kind aufkommen.. auch wenn ihr mich für diese meinung hassen werdet, es ist meine meinung und die gilt zu akzeptieren. jetzt interessiere ich mich für eure meinung. was würdet ihr machen wenn eure freundin unerwartet/ungewollt schwanger wird?

ps: ich würde nur schluss machen wenn sie sich gegen eine abtreibung entscheidet, es ihr aber nicht sagen damit sie nicht voreingenommen an die sache ran geht.

bitte mit alter und geschlecht antworten, danke! UND bitte ehrlich sein! wenn ihr keine lust auf eine diskussion habt, stimmt bitte nur für eure entscheidung ab ohne begründung. stimmt jetzt nicht alle für "ich würde nicht schluss machen" ab, nur weil ihr nicht assi rüber kommen wollt.

omg ich krieg´ den übelsten shitstorm ich sehe es schon kommen..

ich würde nicht schluss machen 54%
andere meinung 31%
ich würde schluss machen 14%
Männer, Freundschaft, Mädchen, Menschen, Schwangerschaft, Frauen, Sex, Geschlechtsverkehr, Gesellschaft, Jungs, Liebe und Beziehung, ungewollt schwanger, Eure Meinung, Abstimmung, Umfrage

Freunde verhalten sich ganz anders, weil ich mich verändert habe?

In letzter Zeit habe ich (20) mein Leben viel mehr selbst in die Hand genommen. Selbstbewusster und dominanter geworden. Und gleichzeitig (vielleicht auch dadurch) habe ich viele Freunde verloren. Weshalb verhalten sich Menschen plötzlich so anders und wollen andere runterziehen, wenn man sich weiterentwickelt? Kann auch nicht einschätzen ob das nun Neid ist oder weshalb sie sich so verhalten. Hatte 4 recht enge Freunde.

Freund 1: Hab ihn leider in mein Freundeskreis integriert. Hat sich oft probiert über mich zu stellen und irgendwelche Späße auf meine Kosten gemacht. Hab mit ihm geredet, hat nichts gebracht. Also Kontakt reduziert und nun "nervt" er nicht mehr. Seitdem frägt er mich regelmäßig ob ich Zeit habe etwas zu zweit unternehmen. Hab darauf aber keine Lust, weil ich weiß er würde dann wieder mich im Freundeskreis abfucken.

Freundin 2: Hatte mit ihr früher mehr zu tun, neuerdings sagt sie ziemlich oft ab. Mag das nicht, vorallem habe ich sie schon dabei erwischt wie sie dann mit anderen etwas gemacht hat und mir abgesagt hat. Seitdem frage ich überhaupt nicht ob sie Zeit hat, und ich habe nur spontan für sie Zeit. Will nicht mir extra Tage für sie reservieren, wenn sie mir so oft absagt.

Freund 3: Waren früher total gut befreundet. Seit seiner toxischen Beziehung zu seiner Ex hat er sich verändert. Dann haben wir beide wiederholt, sind in eine neue Klasse gekommen. In der Klasse ist diese ganze Gruppendynamik recht ausgeprägt, ständig machen sie sich gegenseitig über sich lustig. Hab ich kein Bock drauf. Er hat sich dem leider auch angepasst. Das Problem ist nichtmal, dass ich mich nicht wehren könnte oder so. Hab nur einfach keine Lust auf so nen verbalen Schwanz Vergleich. Mir tut sowas nicht gut.

Eine gute Freundin ist nun geblieben. Habe zwar auch noch andere Freunde, die sind aber weniger innig.

Kernfrage: Weshalb reagieren Menschen so negativ und mit viel Ablehnung, wenn jemand sein Selbstwertgefühl poliert und sich weiterentwickelt?

Freundschaft, Freunde, Psychologie, Entwicklung, Freundeskreis, Gesellschaft, Gruppendynamik, Liebe und Beziehung, Philosophie, Psyche, Philosophie und Gesellschaft

Gibt es Rassismus bei "weißen"?

Da das auf instagram usw. Ja gerade thema ist und es mich allgemein interresiert. Habe ich gestern auf Instagram von der Tagesschau einen Beitrag gelesen und mich so durch die kommentare gescollt. Dabei hat dann einer geschrieben:immer diese sich in deutschland die sich über migranten aufregen aber im ausland wie der letze abschaum benehmen(es ging um diese feieraktion am ballerman)ich fand das ziemlich inhöfliche gleich mal wieder so in eine schublade zu stecken und andere wohl auch die sich dann dazu entsprechen geäußert haben es gab aber auch viel zustimmen zu dem kommentar. Dabei ging dann halt eine diskussion los usw. Und jemand hat sich dann dazu geäußert das es rassismus genauso bei weißen menschen cibt und nicht nur bei schwarzen. Ich fand das auch da rassimus ja grundsätzlich bedeutet andere wegen aussehen,herkunft,handeln zu diskriminieren. Das hab ich dann auch geschrieben. Worauf man (war ja klar) gleich wieder als nazi beschimpft wurde. Jemand meinte dann ja sowas würde ich mit nazivorfahren auch schreiben (abgesehen davon das ich ich nicht weiß wo der die info herhatte stimmte sie nicht mal da meine vater däne/pole ist und meine mutter italienerin ist jetzt aber eher unwichtig)aufjedenfall wurde dann auch ich damit vollgeredet und beleidigt sowas überhaupt zu sagen da es kein rassismus gegen weiße gäbe. Ich hab gegooglet und überall steht das tatsächlich auch. Ich versteh nur nicht ganz was das sonst sein soll. Ich habe scgon öfter sachen erlebt die meiner meinung nach rassistisch sind. Aber das gibt es ja nicht bei weißen menscen sagen alle. Was ist es den dann wenn es kein rassismus ist ??ich verstehe das nicht da ich finde das Rassismus jedem begegnen kann. Wie steht ihr dazu?

Gesellschaft, Rassismus

Hat die moderne Gesellschaft das Innehalten verlernt?

Nicht nur wenn ich mich hier bei den Fragen umschaue, auch bei den "realen Menschen" im Umfeld, ist mir aufgefallen, dass die Menschen von Eindruck zu Eindruck, von "Event" zu Event", von einer Beziehung zur nächsten hetzen, ohne ernsthaft innezuhalten und eine Innenschau zu halten.

Angefangen hat die Verbreitung wohl mit der Erfindung des Radios, schon damals gab es Menschen, die die Stille nicht ertrage konnten, und egal was kam eine Geräuschkulisse brauchten, um ihre eigenen Gedanken nicht hören zu müssen.

Sie tun viel, manche sogar alles, nur um sich nicht mit sich selbst oder mit dem Nächsten tiefer beschäftigen zu müssen.

Sie hetzen an all den kleinen Schönheiten und positiven Augenblicken des Lebens vorbei, das Augenmerk aufs Handy gerichtet, die Ohren zugestopft mit Musik, den Körper gepeitscht mit sportlicher Aktivität um sich einen "Traumkörper" zu erarbeiten.

Und wenn sie einmal zur Ruhe kommen haben sie erst Langeweile und dann, wenn sie anfangen sich selbst zu spüren bekommen sie es teilweise sogar mit der Angst zu tun.

"Freundschaft" findet bei Manchen nur noch virtuell statt und eine Zurückweisung jeglicher Art artet zu einer persönlichen Katastrophe aus. Gerade bei ganz jungen Leuten findet man, dass sie ihren Selbstwert über "Likes" definieren, aber mit echten persönlichen Kontakten garnicht mehr klar kommen- zu nah, zu intensiv, zu echt, zu beängstigend.

Das Leben wird aus der Konserve konsumiert, Vorbilder sind virtuelle Persönlichkeiten, die sich irgend ein Drehbuchautorenhirn erdacht hat- und Einschaltquote/Likes gibt es nur, wenn man hervorsticht- bedeutet dann aber, besonders schräge/kranke/entgleiste/gequälte/missbrauchte/irreale Charaktere.

Bedeutet kein Input Stillstand- bedeutet den Tod?

Ist es tatsächlich eine Katastrophe Orangenhaut zu habe oder kein Sixpack, kein I-Phone, einen schiefen Penis, Pickel, eine winzige Bagatellverletzung. Ist eine Blase am Fuß so schlimm, dass man sich tatsächlich garnicht davon ablenken kann?

Was ist mit der Schönheit eines Herbstwaldes, dem Schmetterling auf der Blume am Wegesrand, dem Duft der frühmorgendlichen Luft oder nach einem Regenguss an heißem Tag? Dem Lächeln der alten Frau in der U-Bahn, dem fröhlichen Kreischen eines kleinen Kindes?

Ist das alles garnichts mehr wert?

Lebt der moderne Mensch nur noch für eine von Medien suggerierte künstliche schöne Oberfläche und ist bereit die Gaben, die die Natur ihm mitgegeben hat zu vernachlässigen, zu ignorieren oder sogar als widernatürlich zu empfinden?

Natur, Schönheit, Psychologie, Gesellschaft, Konsum, Medien, Materialismus, Philosophie und Gesellschaft

Warum fühle ich mich so?

Also kurz mal zu mir: Ich bin ein Jugendlicher mit einer sehr sehr großen Vision und mit großen und wichtigen Zielen. Ich habe mich in den letzten 9 Monaten sehr viel mit Persönlichkeitsentwicklung und Selbstdisziplin auseinandergesetzt, weil ich das einfach brauche für meine Ziele. Ich will die beste Version meines Ichs sein und mich Konstant verbessern, das muss ich. Es liegt wirklich einfach viel zu viel auf dem Spiel, dass ich das alles aufgeben könnte. Es ist mein Lebenssinn, aber darauf will ich jetzt nicht näher eingehen.

Diese Ziele machen mir wirklich sehr viel Druck und manchmal fühle ich mich einfach nur kaputt im Kopf und zerstampft von diesem Druck. Es überfordert mich Mental manchmal wirklich.

Ich bin auch so einer der niemanden was erzählt. Weil ich der Meinung bin, dass es keiner wissen muss außer ich und Gott. Gutes aber auch schlechtes. Ich erzähle wirklich nichts, wobei mir meine Kollegen wirklich fast alles erzählen. Ich rede sehr gerne über die Probleme meiner Freunde und helfe ihnen. Ich fühle mich dazu gezwungen, weil ich nicht will dass sie sich allein und einsam fühlen. Vielleicht kann ich ihnen ya echt weiter helfen. Sie erzählen mir auch oft wie "krass" sie sind. Was mich manchmal ernsthaft ankotzt, weil ich selbstlob und selbstverliebtheit hasse. Aber ich nehme es ihnen nicht übel und versuche sie dabei zu bestätigen, damit sie ihr Gefühl befriedigen können. Also ich versuche einfach alles um ein guter Mensch und Freund zu sein, aber bekomme wirklich wenig Anerkennung. Ich bin in Gruppen eher leise, weil ich es nicht mag viel zu reden, da man auch viel scheiße redet wenn man viel redet. Aber diese Stille wird als Unwissen und Schwäche gewertet.

Ich habe momentan wirklich viele Kämpfe in meinem Gedächtniss, weil ich viel nachdenke. Merkt man warscheinlich auch am Text. Ich könnte hier noch 10 mal so viel schreiben, aber egal jetzt.

Aber das Problem ist halt ich habe irgendwie ein Gefühl der Leere in meiner Brust. Durch den gesellschaftlichen Druck und den Druck der durch meine Ziele kommt würde ich jetzt deuten, aber ich bin mir eben nicht sicher. Hatte jemand vielleicht ähnliche Erfahrung und kann mir sagen was das für ein Gefühl ist?

Danke im voraus!

Schule, Freundschaft, Gefühle, Psychologie, Gesellschaft, Liebe und Beziehung

Ist es denn so schlimm, in einem konservativen Umfeld aufzuwachsen?

Ich bekomme im Internet ja die Debatten über politische Korrektheit mit, die auf Seiten wie Spiegel Online, bei der Süddeutschen, bei Bento , bei funk usw. geführt werden. Aber irgendwie bin ich auch immer ein bisschen gespalten, denn ich stehe eigentlich für alles, was heute nicht mehr erwünscht ist.

Ich entstamme aus einer alteingesessenen, katholischen Rhöner Bauernfamilie. Meine Opas waren die ersten seit Gedenken, die etwas anderes als Bauern wurden. Meine Oma mütterlicherseits ist eine Heimatvertriebene aus dem Sudetenland. Schon da müsste ich Bauchschmerzen bekommen. Ich stehe nämlich voll und ganz auf der Seite meiner Oma, dabei waren nach modernem politisch korrektem Verständnis, die Heimatvertriebenen selbst an ihrem Schicksal schuld. Ich sehe das anders.

Meine Mutter ist nach meiner Geburt zu Hause geblieben und hat sich um den Haushalt und um uns Kinder gekümmert. Mein kleiner Bruder ist 2005 geboren. Mein Vater ist arbeiten gegangen und hat sich um die handwerklichen Sachen gekümmert.

Meine Familie geht jeden Sonntag zum Gottesdienst und generell ist die katholische Kirche sehr wichtig für unsere Familie. Pfarrer waren und sind oft zu Gast bei meiner Oma.

Jeden Tag - außer Sonntag - gibt es um 16:30 Uhr bei der Oma väterlicherseits Kaffee und Kuchen. Immer auf dem blauen, englischen Royal Worcester Porzellan. In der Küche neben der Standuhr mit dem Westminster-Schlag, auf der Eckbank unter dem Herrgottswinkel. Komplett unzeitgemäß, könnte man meinen.

Mein Opa mütterlicherseits war CDU Mitglied und hat mir schon früh von Leuten wie Konrad Adenauer, Helmut Kohl und Norbert Blüm erzählt. Der konservative Alfred Dregger war ein Bekannter der Familie und auch der konservative Bischof Johannes Dyba (bekannt durch seinen Einsatz gegen Abtreibung) war mit meinem Opa vertraut.

Mein Freundeskreis besteht eigentlich nur aus deutschen Kindern aus den umliegenden Dörfern. In meinem engen Freundeskreis sind ausschließlich christliche, deutsche, hetereosexuelle Jungs, die auch regelmäßig zum Gottesdienst gehen. Die meisten katholisch, einer evangelisch. Dem Drogenkonsum stehen wir skeptisch gegenüber.

Zu unserem Freundeskreis zählt auch ein Mädchen, ihre Mutter kommt aus den USA. Sie kocht immer gerne für uns und lädt uns ein, wenn sie kocht.

Meine Umgebung ist total unzeitgemäß, sexistisch und politisch unkorrekt. Aber irgendwie gefällt mir das. Und das ist dann der Punkt an dem ich immer scheiter. Ich verstehe, warum Leute gegen dieses Weltbild ankämpfen, fühle mich aber gleichzeitig darin geborgen und zu Hause.

Religion, Familie, Menschen, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Feminismus, Gesellschaft, Kindheit, Konservatismus, konservativ, Bürgertum, politische Korrektheit, Philosophie und Gesellschaft

Warum gilt es als verwerflich wenn man teure Klamotten trägt?

Leute die teure klamotten tragen bekommen häufig dumme sprüche ab wie, dass es angeberisch, eingebildet, unnötig, überheblich usw ist.

Sie sagen man sollte lieber billige Klamotten holen.

allerdings frage ich mich warum? Denn wenn man billigklamotten kauft unterstützt man sklaverei. Man unterstützt, dass in Bangladesh eine Frau 18 Stunden arbeit pro tag arbeitet und mit einem Hungerlohn bezahlt wird. Deswegen müssen bei diesen Familien auch Kinder mitarbeiten, damit die Familie gerade so überlebt. Man supportet mit dem kauf von Billigklamotten also auch Kinderarbeit.

Denn nur so erklärt sich der gute preis. Man muss nunmal so unmenschliche Arbeitsbedingungen einführen um ein t shirt für paar euro verkaufen zu können.

Denn wenn man Kleidung so billig verkauft und sie unter fairen bedingungen herstellt, sprich zum Beispiel humane Löhne einführt. Würde man Pleite gehen. Das würde einfach nicht hinhauen.

Für so billige Preise müssen andere menschen leiden. Andere menschen müssen unter schlimmen bedingungen leben damit kik, Primark oder was weiß ich so billige preise anbieten können.

Und wenn jemand teure Klamotten kauft unterstützt er diese Abscheulichkeit nicht. Er ist bereit dazu, etwas mehr zu zahlen damit wegen ihm nicht andere leiden müssen. Ihm ist das wohl seiner Mitmenschen, seiner Artgenossen wichtiger als sein geld. Und dafür bekommt er dumme Sprüche, dafür wird er gehasst und als angeber beschimpft.

Ich meine bei Fleisch ist es doch so ähnlich es gibt Leute die kaufen teures fleisch, weil sie keine massentierhaltung unterstützen. Und der der teures fleisch kauft würde viel Lob abkriegen. Da würde keiner ihn beschimpfen.. niemand käme auf die idee ihn als angeber, eingebildeter usw zu bezeichnen, denn er tut ja was gutes.

Bei teuren Marken Klamotten ist es aber komischerweise so, es gibt eine Menge leute die sowas hassen. Und die Menschen die das tragen als angeber usw beschimpfen. Obwohl der nur was gutes tut.

Warum ist das so?

Wieso bekommt man als mensch der teure Markenklamotten trägt blöde sprüche ab, weil man nicht will dass menschen in Bangladesch unter sklaverei Bedingungen leben müssen?

wieso...

Kleidung, billig, Mobbing, Schule, Geld, Mode, Menschen, Psychologie, Beleidigung, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Marke, teuer, Hobby und Freizeit

Warum sind so viele Deutsche unfreundlich und kalt?

Möchte damit nicht jeden Deutschen verallgemeinern. Bin zwar selber halb Deutsche und Italienerin/Ungarn. Mir ist aber aufgefallen, dass die Mehrheit so kühl und verklemmt sind. Ich habe gestern eine weitere Erfahrung gesammelt, die das bestätigt. Bin gestern mit dem Bus gefahren und in unsere Stadt wurde die weitere Station aus unseren Gebiet entnommen. Das wusste ich nicht . Wie gesagt das wurde Neu gemacht. Und zwar lief das so ab . Bin immer die weitere Station gefahren, es war bis dato noch erlaubt. Ich warte nach der Arbeit immer auf mein Bus und es kommen immer alle 30 min ein Bus, weil das ein ländliches Gebiet ist. Und ein weiterer Bus, aber der fährt nur zu der Stadt. Dann kam der Bus ich zeigte mein Ticket und der Fahrer meinte es gilt nicht . Ich müsste eine Station weiter laufen. Ich habe gesagt es tut mir leid, dass wusste ich nicht. Er darauf ja seit 3 Tagen. Ich dann können sie ein Auge zu drücken sonst müsste ich 30 min warten. Er Nein geh raus sofort ich mach mein Job aber ganz schnell. Habe ich gesagt sind Sie Deutscher er ja ? Damit hat sich das für mich erklärt, dache ich leise. Keine 30 Sekunden kam der Bus der nur zur Stadt fährt und bin schnell gerannt und eingestiegen. Diesmal ein Ausländer und fragte höflich ob ich die weitere Station fahren kann, weil ich davon nicht wusste. Er kein Problem komm rein, aber nächstes mal weißt du Bescheid . Ich dann alles klar ,Danke. Sehen sie den Unterschied ? Das ist mir öfters aufgefallen. In der EU sind Deutsche auch einer der unbeliebsten. Quelle : https://www.google.com/amp/s/www.merkur.de/reise/umfrage-unfreundlich-gelten-deutsche-ihren-eu-nachbarn-zr-10059280.amp.html

Arbeit, Menschen, Deutschland, Psychologie, böse, Deutsche, Gesellschaft, Rasse, unfreundlich

Bin ich emotional zu distanziert oder überdenke ich zu viel?

Hi. Ich fühle mich letzter Zeit ein wenig so, als würde mit mir im Kopf irgendwas nicht ganz stimmen. Kann auch einfach sein das ich grad total abdrehe, weil ich zu lange Zuhause hocke, aber es wäre toll von jemanden eine Meinung zu hören, da ich das nicht jemanden im echten Leben erzählen würde wollen.

Seit der Corona Pandemie habe ich iwie das Gefühl, dass ich von allen total emotional distanziert bin, aber das dies auch schon vor Corona war & ich es jetzt erst gemerkt habe. 

Zum Beispiel hatte ich niemals Erfolg mit Liebesbeziehungen, aber nicht weil die Person mich nicht mag/mochte, sondern weil ich nach einen bestimmten Punkt des Datings einfach "wegrenne". Ich hatte bis jetzt 4 Partner und immer endete es so. Ich denke immer nächstes mal klappt es, aber sobald die Person zu emotional wird, zu persönlich und ich ernsthaft viel Zeit invovieren muss, erlöscht einfach die Anziehungskraft immer mehr. Es ist ja nichtmal so als hätte ich diese Person nicht geliebt, aber nach ein bestimmen Zeitpunkt wird es regelrecht "gruslig" und ich lass das ganze lieber ganz sein.

Das zweite Beispiel wäre das ich irgendwie nicht wirklich davon angeschlagen bin, wenn was ernsthaft Schlimmes passiert. Ich konnte weder weinen als mein Opa starb, weder noch als mein Vater wegen einer schlimmen Erkrankung ins Krankenhaus kam. Natürlich war ich traurig gestimmt, aber im Vergleich zu den Menschen um mir herum sah das echt aus als würde es mir so ziemlich egal sein. Dafür schäme ich mich extrem, aber konnte es bis jetzt noch nie ändern.

Was denkt ihr? Mache ich mir bloß zu sehr Sorgen oder sollte ich mal iwie an mir arbeiten? Vielen Dank fürs Lesen.

Ratgeber, Freundschaft, Beziehung, Psychologie, Emotionen, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Empathielos

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft