Gesellschaft – die neusten Beiträge

Bin ich denn die Einzige, die der Alltagslärm so nervt?

Meinem Empfinden nach wird die Welt immer lauter. Ich bin vor einigen Jahren bewusst an den Rand eines Dorf gezogen, wo die Felder gleich daneben liegen, um dem Lärm der Stadt zu entgehen. Aber auch hier ist es laut.

Wenn der eine Nachbar mit dem Rasenmähen aufhört, fängt der andere an. Sie arbeiten auch mit Motorsensen, Motorsägen (Holzheizung), Laubbläsern, Häckslern, Rasentrimmern, Heckenschneidern. Ständig werden in der nächsten Umgebung Wohnungen umgebaut mit stundenlang nervenden Schleifern, Schlagbohrmaschinen, brachialen Vorschlaghammern usw. Autofahrer, die auf irgendjemanden warten, lassen die Motoren eine gefühlte Ewigkeit laufen. Aus den Nachbarwohnungen hört man ständig die überlauten Fernseher oder Radios (ich mache die Balkontür beim fernsehen, um andere nicht zu stören). Rollos werden abends und früh herunter- oder hinaufgeknallt. Partys werden in den Gärten bis weit über Mitternacht hinaus lautstark gefeiert, bis irgendein Nachbar die Polizei holt. Die Bahn macht Dauerlärm durch 24/7 Bauarbeiten, wenn nicht hier, dann auf einer anderen Strecke, wo dann die Züge nach hier umgeleitet werden. usw. Die Liste ist nicht vollständig. Ich bin bald am Ende mit meinen Nerven.

Das ist eigentlich Alltagslärm. Aber er macht mich auf Dauer regelrecht krank, habe bereits erhöhten Blutdruck (noch nie im Leben vorher gehabt). Ich versuche immer mir einzureden, das sind halt die Geräusche des Lebens, die sind ganz normal. Nur leider hilft das nichts. Als Problemlösung gehe ich sehr spät ins Bett. Dann genieße ich am Balkon, dass die Menschen endlich Ruhe geben, und höre den Käuzchen zu. Ich sehne mich so sehr nach Stille und Naturgeräuschen, die gibt es scheinbar nirgendwo mehr.

Ganz frustrierend ist, dass meine Verwandten/Freunde sich verächtlich darüber äußern. Denen macht der Lärm der Welt nichts aus. Okay, ich bin sehbehindert, von daher höre ich überdurchschnittlich gut. Aber sind denn die anderen alle schwerhörig? Oder gegenüber Lärm abgestumpft?

Bin ich denn die Einzige, die unter dem Alltagslärm leidet, oder gibt es noch Leidensgenossen? Es wäre schon hilfreich, wenn ich erfahren könnte, dass es manchen ähnlich geht. Dann wäre ich nicht mehr so allein mit diesem Problem und müsste nicht an mir zweifeln.

Gesundheit, Familie, Menschen, Lärm, Psychologie, Welt, Gesellschaft, Nerven, Stille

Die Freundin meines Bruders nutzt ihn total aus, aber mein Vater will das nicht wahrhaben?

Es ist eigentlich schon unglaublich, was wir mit der Freundin meines Bruders alles erlebt haben. Es ist eigentlich mittlerweile jedem klar, dass das Mädchen ihn einfach ausnutzt. Jeder hat eine zweite Chance verdient, aber das Mädchen hat mittlerweile die hundertste.

Zum Beispiel, dass sie im Urlaub mit ihrem Ex rum macht und mein Bruder hat das einfach zu akzeptieren. Wenn mein Bruder sich mal mit den Mädchen trifft , die früher neben uns gewohnt haben, dann macht seine Freundin eine riesen Szene. Oder sie erwartet, dass mein Bruder die Schule schwänzt, um bei ihr zu sein.

Aber mein Vater glaubt irgendwie immer noch, dass sein Sohn die große Liebe gefunden hat und nimmt das Mädchen sogar immer in Schutz. Wenn das Mädchen wieder mal nach teurem Schmuck verlangt, dann bezahlt mein Papa das sogar immer.

Mein Papa möchte auf jeden Fall jeden Liebeskummer von meinem Bruder abwenden, aber so geht es halt nicht. Man kann nicht über alle Fehler hinweg sehen, nur weil man seinem Sohn den Herzschmerz ersparen will. Fast könnte man sogar glauben, mein Vater liebt das Mädchen mehr als mein Bruder.

Ich frage mich halt echt, warum mein Vater so blind ist. Mein Bruder hat nicht die große Liebe gefunden, sondern das ist alles Kindergarten. Aber mein Vater vergeht so sehr vor Stolz auf seinen frühreifen Sohn, dass er das nicht hören will.

Ich weiß echt nicht, was ich tun soll.

Liebe, Familie, Verhalten, Freundschaft, Mädchen, Jugendliche, Gesellschaft, Jungs, Liebe und Beziehung

Freunde wollen oft, dass ich was ausgebe, obwohl ich am wenigsten verdiene?

Ich bin absolut kein Geizkragen, nur ich finde, man muss doch nicht immer was ausgeben. Vorallem nicht, wenn man selbst derjenige ist, der im Freundeskreis am wenigsten verdient.

Aber es passiert sehr oft, dass wir zum Beispiel in einer Bar sitzen und dann heißt es plötzlich: "Gä? Du gibst heute aus, oder?" Und wenn ich mich dann weigere, dann ist die Stimmung am Boden und ich bin wieder der Spaßverderber. Oder es passiert oft, dass ein bestimmter Freund sein Geld vergisst und bevor er dann überhaupt nichts vom Abend hat, sag ich: "Na komm her, ich bezahl dir was." Andersrum, wenn ich mal mein Geld vergesse, Pustekuchen, dann hab ich halt gelitten. Wenn ich bedenke, dass der Freund mehr als doppelt so viel verdient wie ich, komme ich mir dann schon immer ein bisschen verarscht vor.

Und wenn dann der Freund immer noch erzählt, wie sparsam er doch lebt, dann platzt mir fast der Kragen. Natürlich lebt man sparsam, wenn man sich immer ausgeben lässt.

Und dann heißt es oft: "Schau mal: Ich muss dieses oder jenes an meinem Auto reparieren. Dafür brauche ich das Geld einfach." Das möchte ich ja gar nicht in Abrede stellen. Trotzdem sind das immer billige Ausreden, warum er sich fürs Ausgeben niemals revanchiert.

Habt ihr sowas auch schonmal erlebt? Wie seid ihr damit umgegangen?

Verhalten, Freundschaft, Geld, Menschen, Jugendliche, ausgeben, bezahlen, Gesellschaft, Liebe und Beziehung

Warum wird oft so getan, als ob erst die 68er die große Befreiung gewesen wären?

In der Adenauer-Zeit war alles streng und die 68er brachten die große Befreiung. So wird es zumindest in den Medien oft vermittelt. Die Wahrheit ist allerdings etwas anders.

Glaubt man Spielfilmen der Öffentlich Rechtlichen, dann war jeder Lehrer in den 50ern ein prügelnder Tyrann. In Wahrheit war das doch gar nicht so. Natürlich gab es strenge, prügelnde Lehrer, aber es gab auch viele vernünftige, gute Lehrer. Meine Großeltern, die in den 50er Jahren in der Schule waren, waren zum Beispiel immer zufrieden mit ihren Lehrern. Da waren keine prügelnden Tyrannen.

In Filmen werden oft nur die Extremen gezeigt: Der prügelnde Lehrer, der schlagende Pfarrer, der wütende Vater, der Mann, der seine Frau vergewaltigt. Das alles hat es gegeben. Aber es waren doch längst nicht alle so. In Filmen wird aber immer ein total verzerrtes Bild der 50er Jahre wiedergegeben.

Es gibt den Film "13 kleine Esel und der Sonnenhof" mit Hand Albers, der Ende der 50er Jahre entstanden ist. Also ein ganzes Jahrzehnt vor den 68ern. Trotzdem kritisiert dieser Film schon ganz deutlich die konservativen Erzieher und plädiert für Erziehung auf Augenhöhe. Man hat also lange vor den 68ern für eine Reform in der Erziehung geworben. Und zwar in einer Familienkomödie mit Hans Albers - also im Mainstream.

Trotzdem wird es immer wieder so dargestellt, als die Adenauer-Zeit die Hölle auf Erden war und die 68er die große Freiheit gebracht hätten.

Warum wird das denn immer wieder so dargestellt?

Film, Schule, Geschichte, Erziehung, Deutschland, Politik, Psychologie, 50er, Gesellschaft, Kinder und Erziehung, 1960er, 68er, 68er Bewegung, Philosophie und Gesellschaft

Für Ausbildung zu jung, was machen (sehr dringend und wichtig!)?

Normalerweise sollte ich mich jetzt bewerben. Also so um diesen Monat rum. Für meinen Beruf (bei der Bundeswehr) bin ich jedoch noch zu jung. Und man sagte mir, dass es zurzeit wegen Corona eh schwierig ist, angenommen zu werden (verlässliche Quelle).

Ich will diesen Beruf aber unbedingt voll richten. Ich will auf keinen Fall jeden Tag 8 Stunden arbeiten und den Rest versauern. Und ebenfalls will ich kein Hartz IV beantragen... Ist ja nicht so, dass ich nichts kann, eher im Gegenteil, ich kann alles relativ gut.

Meine Mutter ist der Meinung, da ich dazu fähig bin, direkt nach der Schule zu arbeiten, muss ich das auch tun. Ob das gerecht oder nicht ist, sei mal so dahingestellt.

Es ist jetzt unmöglich, mich dort zu bewerben. 1. bin ich zu jung und 2. das Virus. Ich werde bei meinem Abgang Ende 16/Anfang 17 sein. Aber wenn ich mich dann erst bewerbe, hab ich ja ein Jahr nichts. Also ich weiß nicht, wie das beim Bund ist, aber bei normalen Lehrstellen muss man dann ein Jahr warten. Und das geht (dank meiner Mutter) nicht.

Ich habe recht wenig Ahnung von dem Kram, da man dank dem behinderten Bildungssystem sowas nicht gelernt bekommt. Hauptsache ich weiß irgendwelche Bio-Chemie-Physik-Scheisse und unnütze Formeln und wie die Leute im 18. J.h gelebt haben, aber nicht, wie ich nach der Schule klar komme. Na vielen Dank auch. Ein großes F¡ck dich, an den, der sich das ausgedacht hat.

Jetzt seid ihr gefragt. Was kann ich nun machen? Eine Ausbildung anzufangen wäre ziemlich schwachsinnig, da das mit dem bewerben für 1-2 Jahre zu umständlich ist und ich da nichtmal die Ausbildung fertig habe... Abitur wäre übrigens das letzte, was ich machen würde. Also nochmal extra 3 Jahre Schule? Näh. Brauch ich auch nicht. Ich könnte mir einen 450€ Job vorstellen. Beim Supermarkt Waren einlagern und so’n Kram. Aber sagt mir gerne, was ich in meiner Situation jetzt machen kann.

Abschluss wird Realschulabschluss 2021 sein. Gerne weitere Fragen stellen, wenn nötig.

Arbeit, Beruf, Geld verdienen, Studium, Schule, Bewerbung, Geld, Menschen, Bundeswehr, Ausbildung, Abschluss, Psychologie, Abitur, Abschlussprüfung, Ausbildungsplatz, bewerben, Bund, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Gymnasium, Hauptschule, jugendlich, Lehre, Lehrstelle, Paranoia, Realschule, erwachsen, Arbeiten gehen, Geselle, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Freunde (Handwerker) haben Hass auf Studenten?

Meine Freunde sind alle Handwerker. Ich werde ab November studieren und deswegen nehme ich es auch immer ein bisschen persönlich, wenn angefangen wird, über die Studenten zu schimpfen. "Ach, die ganz studierte Bande" , heißt es dann oft. Oder: "Die ganzen studierte Schlauschwätzer da." "Hängen dem Staat auf der Tasche und wir arbeiten hart, um denen das alles zu finanzieren über die Steuer, die ganzen Schmarotzer."

Aber auch die Eltern meiner Freunde schimpfen oft über die Studenten. "Jeder will heute nur noch studieren. Keiner will sich mehr die Hände schmutzig machen."

Aber selbst wenn ich vor dreißig Jahren gelebt hätte, hätte ich Theologie studieren wollen. Das mache ich nicht, weil ich "zu faul zum arbeiten" bin, sondern weil es mich interessiert. Aber in letzter Zeit zweifel ich immer öfter an der Entscheidung, weil ich den ganzen Hass mit erlebe? Wird man durch ein Studium vielleicht wirklich zu hochnäsig und arrogant? Sitzt man als Student wirklich den Handwerkern auf der Tasche?

Ich bin halt der einzige Student, den die kennen und deswegen lassen die ihren ganzen Frust an mir aus. Ein Junge sagte: "Das ganz studierte Pack gehört in Arbeitslager, wo se was richtiges schaffen müssen!"

Ich weiß wirklich nicht mehr, ob ich noch studieren möchte. Ich kann das einfach nicht durchstehen.

Beruf, Schule, Menschen, Jugendliche, Psychologie, Gesellschaft, Handwerker, Hass, Student, studieren, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ich will Freundin nicht Familie bzw Freunden vorstellen/was tun?

Hallo, ich bin 28 und habe eine Freundin die 6 Jahre älter ist als ich und schon sehr viel hinbekommen hat in ihrem Leben, auch berulich. Ich hingegen leider nicht. Nun sind wir 6 Monate zusammen und ich fühle mich in ihrer Anwesenheit ganz wohl und mir gefällt es auch. Sie hat 2 Kinder. Nach Hause genommen habe ich sie noch nie, da ich mich ein bisschen für meine Familie zuhause schäme. Wir haben materiell nicht viel und die sind extrem in ihrer eigenen Welt. Am besten sollten wahrscheinlich alle so drauf sein wie sie, nämlich bescheiden und vegan leben usw. Und kein dickes Auto fahren. Ich habe davon auch ein Stück weit etwas in mir, aber ich halte die Waagschale immer aufrecht. Das problem bei meiner family ist: in ihren Augen sind alle anderen blöd oder "nicht ganz so nach ihrem Geschmack". Sie greifen zwsr keine Leute an, aber halten sich fern und intern in der Familie wurde ich von klein auf auch in diese Richtung "erzogen" indirekt, was aber nicht ganz gelang, da ich eben auch sehe, wie andere leben und ich nicht alles so eng sehe. Die Familie macht quasi einen auf happy life und alles ist so wunderbar und und, aber, so habe ich das Gefühl, sind sie auch nicht immer so zufrieden. Jedenfalls gehört meine Freundin zu den Menschen, die gar nicht dem Typ der Familie entsprechen. Deshalb können die es auch nicht verstehen, wieso ich so eine Freundin habe denn "ich sei doch ein ganz anderer Mensch" - also in ihren Augen zu Hause ja, weil sie mich jahrelang so hingezogen haben. Ich bin aber dennoch sehr offen für andere Menschen und suche mir deswegen sicher keine Öko-Frau. Außerdem wurde ich von meiner Familie noch nie ernst genommen, alles wurde immer in Frage gestellt, was mein Selbstbewusstsein enorm beschädigt hat. Nun habe ich Angst, sie vorzustellen. Ich weiß nämlich, dass die dann alle komisch schauen und auch mich "vorwurfsvoll" anschauen, da sie es ja gsr nicht glauben können, dass ich sie will, da ich ja "ein anderer Mensch bin" - also wie die alle. Mittlerweile denke ich auch darüber nach, ob ich mich verstelle vor ihr? Aber ich habe nicht das gepfühl. Vielleicht manchmal. Eher verstelle ich mich vor meiner family und die checken es nicht. Dazu kommt, dass es mir peinlich ist vor ihr, dass ich eigentlich keine Freunde habe außer einen wirklichen. Ich bin sehr distanziert bei Menschen. Das liegt vielleicht daran, dass ich früher gemobbt wurde. Jedenfalls ist mir das auch peinlich, da sie viele Freunde hat und auch mit Menschen gut kann. Ich kann mit Menschen auch gut, aber immer auf Distanz. Ich weiß nicht, was ich tun soll. Zur Zeit geht es mir schlecht, da ich sie schon bald vorstellen sollte. Ich bekomme da echt Bauchweh. Bei ihr bin ich eben meist anders, als zuhause. Zuhause bin ich quasi so der "Familiende**". Dabei habe ich schulische um einiges mehr hingekommen. Beruflich leider noch nicht. Es könnte auch gut sein, dass die mich dann vor ihr ein bisschen hochnehmen und sie ernst nehmen, um ihr zu zeigen, dass ich dumm bin.

Liebe, Familie, Freundschaft, Beziehung, Psychologie, Freundin, Gesellschaft, Liebe und Beziehung

Warum sind manche Menschen wieder so verklemmt?

Weil ich gerade eine heftige Diskussion mit jemandem hatte, frage ich mich das. Wir sind doch heute eigentlich aufgeklärter als jede Generation vor uns und trotzdem sind viele verklemmter als meine Ur-Oma. Ich bin in der Katholischen Jugend, ich laufe bestimmt nicht beim CSD mit, aber trotzdem bin ich doch ein aufgeklärter Mensch und habe selbst Sexualität. Trotzdem wird vieles - vorallem im Internet - geradezu verteufelt. Besonders leid tun mir jene Jugendliche, die kein Selbstbewusstsein haben. Mich hatten sie nämlich auch schonmal fast so weit, ich dachte wirklich schon, ich wäre Pädophil. Aber irgendwann habe ich einen Artikel in der ZEIT gelesen, der mir einen Stein vom Herzen genommen hat. Ich bin nicht pädophil. Ich bin ganz NORMAL.

Es ist nämlich NORMAL, dass sich Mädchen gegenseitig in den Ausschnitt gucken, es ist NORMAL, dass Jungs sich mal gegenseitig auf den Po oder auf die Beule schauen. Es ist NORMAL, dass ich sportliche Kinder als schöner empfinde als dicke Kinder. Und es ist vollkommen NORMAL, dass man im Schwimmbad andere Leute anschaut.

All diese Dinge, die vorallem in der Pubertät wie selbstverständlich zur Sexualität gehören, werden im Internet von vielen Leuten extrem verteufelt. Gerade eben hatte ich zum Beispiel eine riesige Diskussion im Forum, weil ich sagte, dass ich Jungs mit gepflegten Beinen in kurzen Hosen schöner finde als Jungs mit ungepflegten Beinen in Dreiviertel-Hosen. Mir wurde Pädophilie unterstellt. Was aber Quatsch ist. Jeder Mensch hat ein ästhetisches Empfinden, das muss mit Sexualität erstmal überhaupt nichts zu tun haben.

Natürlich kann ich ein Kind als hübsch oder hässlich empfinden. Natürlich kann ich beurteilen, ob einem Kind etwas steht. Und dazu muss ich überhaupt nicht pädophil sein.

Auch durch die Me-Too-Debatte ist da in meinen Augen ein falsches Bild entstanden. Wenn eine Frau im Bikini vor mir räkelt, natürlich erregt mich das. Ich bin nicht schuld, dass es mich erregt. Es ist auch völlig normal, wenn ich hin-schiele. Übergriffig werden, darf ich nicht.

Würde es manchen Menschen nach gehen, würden wir unsere Kinder und Frauen und Männer in Kartoffelsäcke stecken, um bloß keine Ästhetik und Reize zu haben.

Aber wie kommt es, dass gerade die aufgeklärteste Generation manchmal so verklemmt ist?

Schönheit, Menschen, Körper, Jugendliche, Sex, Sexualität, Psychologie, Ästhetik, Aufklärung, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Prüderie, Reiz

Hat der Mensch wirklich ein Gefühl für Gut und Böse?

Oftmals wird gesagt, das Gespür für Gut und Böse unterscheide uns vom Tier, das nur instinktiv handelt. Aber haben wir denn ein solches Gespür wirklich? Ich persönlich bin der Meinung, dass das alles Erziehungssache ist. Ich stelle sogar die These auf, wenn ich meinem Kind beibringe, dass Mord etwas ganz normales ist, wird es das Kind auch als normal empfinden.

Zum Beispiel Menschenzoos. Früher wurden Schwarze in Tierparks zur Schau gestellt. Heute bekommen wir da zurecht eine Gänsehaut. Früher war es für die Zuschauer so normal wie Giraffen im Zoo.

Oder noch früher in der Geschichte: Früher wurden Leute öffentlich hingerichtet, die Leichen verrotteten in der Öffentlichkeit. Keiner hat sich dran gestört.

Sklavenhandel, Völkermord, Holocaust, Scheiterhaufen, Inquisition, usw. Wenn ich mir die Geschichte so anschaue, habe ich nicht das Gefühl, dass der Mensch tatsächlich ein Gespür für Gut und Böse hat, sondern dass das alles Erziehung ist.

In manchen Ländern ist zum Beispiel die Vielweiberei ganz normal, weil die Menschen dort so aufwachsen. Wir wachsen anders auf. Heute lehnen wir es ab, Kinder zu schlagen. Früher war es ganz normal und niemand hatte deshalb ein schlechtes Gewissen.

Unser Verständnis von Moral und Ethik stammt hauptsächlich aus dem Christentum. Hätte es das Christentum nicht gegeben, hätten wir heute wahrscheinlich eine ganz andere Moral.

Wie denkt ihr darüber?

Europa, Religion, Geschichte, Menschen, Deutschland, Psychologie, Ethik, Gesellschaft, Moral, Philosophie, gut und böse, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft