Warum ist der Klassenclown meistens ein Junge?

11 Antworten

Wir hatten sowohl männliche als auch weibliche Klassenclowns und meine Kollegen finden meine spontanen Einlagen oft witzig. Glaube, dass Mädchen vielleicht manchmal den leiseren Humor haben, den sie eher bei den anderen Mädels zur Schau tragen, als in der Klassengemeinschaft, nicht umsonst wird bei den Mädchen viel gekichert.

In der Steinzeit mussten Männer die Aufmerksamkeit der Gruppe auf sich ziehen können, um sie anzuführen oder um sie nicht zu verlieren und aufgefressen zu werden.

Vielelicht hat es was damit zu tun.

Ich denke, dass Mädchen dahingehend andere, eher verschlossene Rollen vorgelebt bekommen. Mädchen haben eher eine Gleichgestellte Gruppenbildung untereinander. Jungen haben vielleicht das Gefühl, sich beweisen zu müssen, oder sind halt einfach sehr offen.

Weil Frauen nicht lustig sind, und keiner über deren ,,Witze" lachen würde.

,,Und warum sind Mädchen i.d.R. schüchterner als Jungs?"

Weil sie es sein können, und keine Nachteile dadurch kriegen. Männer/Jungs dagegen müssen immer stark und mutig sein.

Ich kann das so bestätigen, aber dass Mädchen immer ruhiger seien, ist ein Klischee. Ausnahmen bestätigen trotzdem die Regel -------> letztlich hängt das mit den Geschlechterrollen zusammen, damit auch mit den Vorbildern und den in der entsprechenden Erziehung tradierten Werten: Jungs wollen durch so ein lautstarkes Verhalten cool wirken und Aufmerksamkeit auf sich ziehen --------> es gilt wohl als betont "männlich", sich wie ein affiger Riesengorilla aufzuführen oder den Bajazzo zu markieren, weiß der Geier warum^^ es ist innerhalb einer Klassengemeinschaft auch so, dass es immer den King nach oben gibt und den King nach unten - und kaum ein Junge hat inmitten der Sturm-und-Drang-Zeit den Schneid, als "King nach unten" Furore zu machen.

Aber auch Mädchen suchen in dem Alter nach Aufmerksamkeit, es zeigt sich nur anders: Sie versuchen zu "kokettieren", indem sie auf elegant und stilvoll und besonders weiblich machen möchten - ob sie es in Wirklichkeit auch sind, steht freilich auf einem anderen Blatt.

Relativ humorvoll wurden die Geschlechterklischees erst vor Kurzem von Semino Rossi und Rosanna Rocci besungen ("Unbeschreiblich weiblich, Umständlich männlich"). Vielleicht ist auch das eine mögliche Erklärung.

https://www.youtube.com/watch?v=SoA9c0T3Aqs

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung