Formel – die neusten Beiträge

Excel-Funktion - Aus zwei Tabellen verschiedene Beträge mit einem Datum vergleichen?

Hallo zusammen,

ich bin Praktikant in einem Unternehmen und muss eine Auswertung durchführen mit einer Excel für meinen Team. Ich bin hier bereits seit einigen Stunden am ausprobieren und schaffe es selber nicht.

Ich habe eine Excel-Datei mit drei Tabellen:

Tabelle 1: Input

Besitzt folgende Spalten:

- Spalte B: Datum

- Spalte C: Time

- Spalte P: Beträge

In der Tabelle 1 habe ich die Ursprungsdaten. Hier kopiere ich alle Daten aus einer anderen Datei rein. Hier sind die Beträge Zeile für Zeile hinterlegt für das jeweilige Datum. (Siehe Bild 1)

Tabelle 2: Manuelle Eingabe

Besitzt folgende Spalten:

- Spalte A: Datum

- Spalte B: K1

- Spalte C: K2

- Spalte D: K3

- Spalte E-I: K4 bis K8

In der Tabelle 2 habe ich die Vergleichsdaten, die wir manuell eingeben müssen. Hier sind die Beträge Spalte für Spalte hinterlegt für das jeweilige Datum. Es kommt manchmal vor, dass am selben Datum mehrere verschiedene Beträge hinterlegt sind.

Tabelle 3: Auswertung

Besitzt folgende Spalten

- Spalte A: Datum

- Spalte C: Status K1

- Spalte E: Status K2

- Spalte G: Status K3

Spalte I, K, M, O, Q: Status K4 bis Status K8

Könntet Ihr mir dabei helfen eine Excel-Funktion aufzubauen, die Einträge aus der Tabelle 1 und Tabelle 2 mit dem jeweiligen Datum und Betrag zwischen Spalte P (Beträge-Tabelle 1) und Betrag Spalten B-I (K1-8 - Tabelle 2) vergleicht und eine Auswertung in die Tabelle 3 in die jeweilige Spalte C bis Spalte Q gibt.

Wenn der Betrag übereinstimmt mit "Korrekt" und wenn Falsch "Fehler"

Tabelle 1 - Input

Tabelle 2 - Manuelle Eingabe

Tabelle 3 - Auswertung

Bild zum Beitrag
Microsoft, Microsoft Excel, VBA, Formel, Excel-Formel

Proteingehalt in Homogenat berechnen?

Guten Abend (eher gute Nacht),

es ist schon spät, aber ich wollte die Frage schon einmal veröffentlichen in der Hoffnung, dass irgendwann im Laufe des Tages evtl. darauf antworten und mir helfen kann.

Es geht um eine Biochemie-Aufgabe, bei der ich einfach auf keinen Lösungsweg komme. Daher wollte ich hier fragen, ob mir jemand erklären könnte, wie man sich die (bekannte) Lösung herleitet?
Es ist auch keine Hausaufgabe oder dergleichen; die Aufgabe entstammt einer Altfragensammlung und ich muss demnächst eine Klausur u. a. zu dem Thema schreiben.

ul soll "Mikroliter" heißen.

Aufgabenstellung:

Sie bestimmen die Proteinkonzentration im Schweinehirn mittels der Biuret-Methode. Dazu homogenisieren sie 1g (Dichte 1g/ml) Schweinehirn zusammen mit 3 ml SDS-haltigem Puffer. Je 50 ul dieses Homogenats pipettieren sie in drei Vertiefungen (“Wells”) einer Mikrotiterplatte, die bereits je 50 ul Wasser enthalten.

15 min nach Zugabe von 200 ul Biuret-Reagenz vermessen ist die Extinktion bei 546 nm und Sie erhalten im Mittel eine Extinktion von 0,53. Gleichbehandelte Wells der Mikrotiterplatte mit bekannten Mengen an Rinderserum-Albumin (BSA) ergeben die folgende Eichgerade:

Wie hoch ist der Proteinanteil im Schweinehirn nach dieser Messung am ehesten?

(Bild wurde sehr schnell abgezeichnet, daher ist das Diagramm nicht so ästhetisch ansprechend ;)

Lösung: 80 mg/g

Wie kommt man darauf?

Ich weiß, dass ich auf der Gerade erstmal den Schnittpunkt der gegebenen Extinktion (0,53) suchen muss; der liegt wohl bei 1 mg (vielleicht soll es auch eigentlich 0,8 mg sein? Kann ich ob der Ungenauigkeit des Graphen nicht ganz sagen). Und dann muss man vermutlich die vorherigen Verdünnungen irgendwie rausrechnen, aber wie? Ich komme da auf eine 1:4- und eine 1:6-Verdünnung, aber (allein) multipliziert mit den Verdünnungsfaktoren komme ich nicht auf das gesuchte Ergebnis :/

Vielen lieben Dank schonmal für jede Hilfe!

Bild zum Beitrag
Studium, Diagramm, Biochemie, Formel, Klausur

R,S Konfiguration bestimmen?

Bei der Hitze sind die Wiesen momentan sehr trocken - nichtzuletzt weil ich auf dem Schlauch stehe:

"Zeichnen Sie (2S, 3S)-2-Amino-3-methyl-pentansäure

Ich bin mir nicht sichi wie Siegfried was die (2S, 3S)-Konfiguration angeht. S heißt ja "Gegen-den-Uhrzeigersinn".

Schauen wir uns (3S) an, also die Atome an 3. Stell, von rechts aus betrachtet. Was hängt dort am Kohlenstoff dran.

Über dem Kohlenstoff ist eine CH3-Grupe (gestrichelte Linie).

Links vom Kohlenstoff ist ein C, am welchen zwei H's dranhängen (CH2).

Rechts ist eine C, an welchem zudem noch ein NH2 dranhängt.

Dann hängt zusätzlich noch ein H dran, welches nicht eingezeichnet ist.

Das H bekommt die niedrigste Priorität, also die 4:

Dann haben wir noch CH3, CH2 und CNH2.

Ich hätte jetzt gedacht, daß wir CNH2 die höchste Priorität zu weisen (1), dann CH3 (2) und CH3 (3). Sehe dann so aus.

Das wäre dann, gegen den Uhrzeigersinn, also 3S.

Jetzt hab ich heute mit Kommilitonen drüber diskutiert und die meinten, man muß dem Atom, welches "direkt am Kohlenstoff dranhänge", die Priorität 1 geben. Und das wäre dann das "CH3", weil das eben "unmittelbar am CH3 dranhängt und somit das Wichtigste für uns ist". Stimmt das so? Nicht daß ich irgendjemand anzweifeln möchte, aber das würde für mich zu einem Problem führen. Denn hätte CH3 die Priorität 1, dann hätte CNH2 unweigerlich die Priorität 2 und somit würde der ganze Spaß im Uhrzeigersinn verlaufen, also 3R.

Was? Es ist noch nicht verwirrend genug? Eine Kommilitonin hat das Molekül ein wenig anders gezeichnet - unszwar hat sie das NH2 oben und dafür die CH3 Bindung unten. Also quasi so:

"Heimlich peinlich" denkt sich SpongeBob, denn wenn man jetzt die (R,S)-Konfiguration bestimmen würde, wäre das Ganze wieder gegen den Uhrzeigersinn, nämlich so:

And that makes me ready (Und das macht mich fertig). Denn jetzt wäre das ja wieder gegen den Uhrzeigersinn, also R-konfiguriert.

Kann doch nicht sein, daß wenn ich es so zeichne, es R konfiguriert und ist wenn ich's andersrum zeichen, ist es S konfiguriert. Die Aufgabe geht doch davon aus, dass man im Kopf sofort weiß, wie ich was anordnen muß, damit es S-konfiguriert ist. Ich mache es so wie in der Lösung ganz oben angegeben - halte ich mich an das Schema meiner Kommiltionen ("Das was man angucken will kriegt 1, dann absteigend) und kriege eine R-Konfiguration. Meine Kommilitonin malt das Molekül umgekehrt wie in der Lösung (NH2 oben und CH3 unten) und kriegt aber die gewünschte S-Konfiguration raus.

Je suis verwirrtè en maximal. Peut un person m'aide, s'il vous plait?

LG, Jensek81

Bild zum Beitrag
Chemie, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, RS, Säure, Konfiguration, Benennung, Isomere, Kohlenstoff, Nomenklatur, organik, organische Chemie, Reaktionsgleichung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Formel