Fehlerstrom-Schutzschalter – die neusten Beiträge

Fi Schalter schaltet aus?

Guten Abend,

der FI Schalter zuhause geht schon seit einiger Zeit immer wieder aus wenn es draußen stark regnet. Das Problem kam die letzten paar Monate schonmal vor aber nicht so häufig, immer wenn es nur sehr stark geregnet hat. Nachdem man den Schalter angemacht hat funktionierte alles wieder einwandfrei.

Die letzten Tage gab es wieder einen stark Regen und der FI Schalter ist aus gegangen. Anschließend wurde er wieder angemacht und es funktionierte, doch seit dem geht es jeden Abend aus und nachdem man es wieder einschaltet funktioniert alles wieder - der unterschied ist jetzt das der FI Schalter auch ausgeht ohne das es draußen regnet (immer Abends oder Nachts 1-2 mal).

Es wurde auch einiges ausprobiert, sodass z.B. der Schutzschalter ausgemacht wurde, wo die entsprechenden Stromkabel angeschlossen sind die im Außenbereich für die Beleuchtung sorgen. Dies hat leider auch nicht geklappt und der FI Schalter ist wieder in der Nacht ausgegangen.

Zudem wurden auch andere Schutzschalter ausgemacht um zu gucken ob dies vielleicht die Ursache wäre aber leider ist dies auch nicht der Fall.

Als letztes wurde der FI Schalter nochmal ausgetauscht (1=1 mit dem „alten“, welcher zuletzt vor 4-5 Jahren ausgetauscht wurde).

Dies war aber auch nicht die Lösung und der FI Schalter ist erneut ausgegangen.

Nach langer Recherche habe ich erfahren, dass es vielleicht daran liegen kann wenn ein FI Schalter Typ A genutzt wird - Stattdessen soll man wohl einen FI Schalter Typ F nutzen.

Ist das richtig? Hat hier vielleicht einer ähnliche Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank im Voraus für die Rückmeldungen.

Strom, Elektrik, Sicherung, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Steckdose, Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter

Warum löst FI trotz abgeschalteter Sicherung aus?

MoiMoin

Bin umgezogen und habe einen Bekannten für alles rund um Strom dagehabt. Der verweilt allerdings grad im Urlaub.

Nun habe bemerkt das zwei Platten am Herd vertauscht waren und alle Sicherungen vom Herd abgeschaltet. Herd ist auch ohne Strom bzw. passiert nichts, auch wenn man alle Schalter auf volle Leistung stellt kommt nix an. Zur Kontrolle steht allerdings nur ein Phasenprüfer zur Verfügung mit dem ich alle Phasen geprüft habe bevor ich überhaupt was angefasst habe denn ich bemühe mich möglichst alt zu werden auch wenn mal hier mal da was eher unprofessioneller erscheint als das gut ist.

Folgende Frage..

Als ich die Kabel der Kochplatten abgezogen und in richtiger Reihenfolge draufgesteckt habe kam ein "Klack" aus dem Flur bei dem mir direkt das Herz in die Schuhe gerutscht ist denn das klang nach Sicherung. War auch so, war der FI.

Mein Verständnis sagt nun das der nicht aus Langeweile auslösen wird sondern bestenfalls eben dann zur Rettung von Menschen wie mir sobald man was dummes getan hat.

Wenn aber alle Sicherungen vom Herd raus sind und dort auch kein Strom zu finden ist warum war Rettung erforderlich ^^

Ob und wie ich weitermachen werde entscheide ich unabhängig der hier genannten Antworten also Belehrung ist unnötig, Erklärung erwünscht.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Küche, Strom, Backofen, Sicherung, Elektrizität, Elektroinstallation, Ofen, Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter

Sicherung rausgeworfen und geht nur noch rein wenn LS Schalter nach unten geschalten ist?

Hallo, ich versuche mein Problem so gut wie Möglich zu erklären ohne irgendwas von Elektrik zu verstehen. Vorhin hat bei uns in der Wohnung auf einmal der ganze Strom abgeschalten aus dem nichts. Es wurde kein neues Gerät angesteckt oder irgendwas. Haben am Sicherungskasten dann natürlich gesehen, dass die Sicherung rausgeflogen ist (der Schalter gekennzeichnet mit FI). Sie ließ sich danach nicht mehr einschalten, ist immer rausgeflogen.

Die Vermutung war, dass dann wohl irgendein Gerät defekt ist oder so. Haben deswegen den Strom in jedem Raum vereinzelt ausgeschalten aber nichts hat geholfen. Außer den LS Schalter auszuschalten der gleich neben dem FI Schalter ist. Wir wissen nicht für was der LS Schalter ist. Aber auf jeden Fall funktioniert wieder der Strom, solange der LS Schalter nach unten geschalten ist. Sobald wir den hochschalten, haut es die Sicherung wieder raus.

Hab schon beim Elektriker angerufen der mir derweil nicht viel nachgeholfen hat und nur meinte er schickt die Woche mal wen vorbei. Aber ich mache mir derweil Sorgen weil laut Google steht dass der LS Schalter zur Sicherheit dient und ich mir nun Gedanken mache, ob dieser ausgeschalten bleiben darf.

Über jede Antwort von Leuten die sich mit Elekrik auskennen freue ich mich!

Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Kurzschluss, Stromversorgung, Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter

Fi Schalter fliegt durch die Spülmaschine öfter raus?

Moin,

Wir haben seit einigen Wochen folgendes Problem mit unserer Spülmaschine:

Gleich vorweg, das Problem passiert nicht immer aber so häufig, dass wir im moment wieder Handspüler sind.

Spülmaschine startet normal mit abpumpen und dann mit Wasser absaugen. Sie heizt auch normal und oft nach 20 min. fliegt dann der Fi raus. Ich muss dann die Klappe öffnen und dann kann ich den fi erst wieder einschalten. Anschließend kann ich bei geöffneter Klappe die Maschine ausschalten, Klappe zu, neu starten... abpumpen etc. Manchmal läuft sie dann durch... ohne erkennbare Probleme.

Gestern, nachdem sie 2 Wochen aus war, haben wir sie mal laufen lassen. 2 mal leer und einmal voll. Keine Probleme. Heute wollte ich es nochmal testen und sie dann ausbauen und gucken, ob irgendwo Wasser zu sehen ist.

Sie hat wieder nach dem Heizen gespült und hat irgendwann den Fi rausgehauen. Ganze nochmal probiert, wie oben beschrieben, aber wieder nach einiger Zeit Fi raus.

Also ausgebaut und wie man auf den Fotos sehen kann... alles trocken, wie ein frischgewickeltes Baby.

Vielleicht weiss ja jemand was es sein kann. Wir überlegen, ob es sinnvoller ist sich eine neue zu kaufen... oder irgendwo reparieren zu lassen. Würde mich natürlich ärgern, wenn es nur eine Kleinigkeit ist. Über Ansätze würden wir uns freuen. Wir haben zwar einen Elektriker im entfernten Freundeskreis, aber der hat erst nach den Sommerferien Zeit

Kann es mit der klappenverriegelung zusammenhängen? Finde es komisch, dass der Fi nachdem er rausgeflogen ist, erst wieder aktiviert werden kann, wenn die Klappe offen ist. Lasse ich sie zu, geht der fi gar nicht erst rein.

Andere steckdose haben wir probiert.

Danke fürs lesen.

Bild zum Beitrag
Küche, Strom, Küchengeräte, Haushaltsgeräte, Sicherung, Spülmaschine, Elektriker, Elektrizität, Geschirrspüler, Sicherungskasten, Fehlerstrom-Schutzschalter

Stromschlag bei feuchten Händen an der Steckdose?

Guten Tag,

Ich hätte eine Frage zu Steckdosen und feuchte Hände nach dem Hände waschen.

Vorab:

Wir haben bei uns in der Wohnung einen FI Schalter

Meine Frage bezieht sich darauf, wenn kein FI Schalter vorhanden wäre bzw. der FI Schalter defekt wäre:

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einen Stromschlag zu bekommen und dabei zu sterben, wenn man nach dem Händewaschen die eigenen Hände nicht gründlich oder gar nicht mit einem Handtuch abtrocknet und dann mit den feuchten( nicht getrockneten Fingern) an die Steckdose außen hinkommt und außen die Löcher unbewusst berührt?

Oder wenn man aus der Dusche kommt und mit den noch nicht abgetrockneten Finger ausversehen außen an die Steckdose mit den Finger kommt.

Bei uns im Bad befindet sich die Steckdose unterhalb dem Lichtschalter in der Wand,

wo es mit Sicherheit schon vorgekommen ist, dass man nach dem Hände waschen oder dem Duschen unbewusst und bei Hektik mit den nicht trockenen Fingern außen an die Löcher der Steckdose( wo die Stecker bzw.Kabel reinkommen) hingekommen ist und diese berührt hat.

Reinkommen mit den Fingern in die Steckdose kommt man ja vermutlich nicht?

Wie ist das Risiko dabei zu sterben und gibt es einen Schutz bzw Schutzmechanismen wenn man mit feuchten bzw. nassen Fingern an die Steckdose kommt?

Für eine Antwort als Laie wäre ich Ihnen sehr dankbar 

Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Spannung, Steckdose, Fehlerstrom-Schutzschalter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fehlerstrom-Schutzschalter