Warum löst der Backofen den FI aus, wenn die Temperatur erreicht ist?

pcdenker  29.12.2024, 00:05

Alles auf 380/400 Volt ?
Wie abgesichert ?

HydyJekyll 
Beitragsersteller
 29.12.2024, 00:11

Ja, 380/400 V.
Abgesichert mit 3 x 16A - die Sicherungen bleiben drin, nur der FI löst aus.

4 Antworten

Mich würde interessieren, ob beide Backogenbereiche eigene Heizregler haben um die Temperatur einzustellen, oder einen gemeinsamen Einstellknopf? Und sind die ggf gleichzietig nutzbar oder nur abwechselnd? Es geht darum rauszufinden, welche Gemeinsamkeiten die Bereiche haben, oder ob sie wirklich vollständig autark arbeiten...


HydyJekyll 
Beitragsersteller
 29.12.2024, 13:00

Jeder der beiden Backöfen läßt sich unabhäng betreiben und steuern - einzeln und natürlich auch gleichzeitig falls gewünscht.

Meine persönliche Vermutung: Irgendwo werden die Thermostate der beiden Backöfen sich vermutlich einen Schaltkreis teilen, da liegt dann ein Fehler vor und der löst den FI aus. Lass da mal einen Techniker drüber gucken. (Oder du kennst persönlich wen, der sich auskennt) Selber solltest du an dem Herd nur rumhantieren wenn du Ahnung von der Materie hast.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Azubi - Elektroniker für Automatisierungstechnik ⚡

bei starker hitze, ist es möglich, dass gewisse ableit ströme fließen. generell hat jedes gerät immer einen ableitstrom, bei einem toaster kann dieser durch die wärme aber mehr werden und das löst den fi aus

Das hat vermutlich was mit der Heizspirale zu tun. Da gibt es ein Schadstelle die bei einer gewissen Temperatur einen Fehlerstrom gegen Erde fließen läst. Das hat mit der Temperatur zu tun da sich dann das Material ausdehnt.

Könnte der Ringheizkörper für die Umluft sein.

Ein Elektriker wäre hier angesagt.


RareDevil  29.12.2024, 09:03
...Da gibt es ein Schadstelle die bei einer gewissen Temperatur einen Fehlerstrom gegen Erde fließen läst........
...Könnte der Ringheizkörper für die Umluft sein....

Moin, da würde ich eher zentraler denken... Wenn der kleienre nur Ober/Unterhitze hat, und getrennte Heizspiralen nutzt, aber trotzdem den Fi auslöst, kann es nicht der Ringheizkörper der Umluft sein... Und da es bei unterschiedlichen Temperaturen immer am Ende der Aufheizzeit passiert, muss es eher beim Thermostat bzw der Steuerung einen Fehler geben... Sonst wären mehrere Heizspiralen gleichzeitig betroffen, und die werden im Regelfall am Ende des aufheizen spannungslos geschaltet. Und dann genau tritt laut Aussage ja der Fehler ein... 😉

HydyJekyll 
Beitragsersteller
 29.12.2024, 12:57
@RareDevil

Ja, das denke ich auch. Weil es in beiden Backöfen passiert, schließe ich die Heizspiralen aus. Die Themostate selber auch, denn da hat jeder Backofen seinen eigenen. - Mal sehen, ob die Thermostate irgendwie miteinander verschaltet sind...
Und dann mal einen Blick auf die Platine werfen....?