Facharbeit – die neusten Beiträge

Wie schreibe ich eine Einleitung für eine naturwissenschaftliche Facharbeit?

Ich schreibe zum Thema: "Vergleich des Wachstums von Kapuzinerkresse, Sterngladiolen und Buschbohnen mit verschiedenen Bewässerungsflüssigkeiten bei gleichem Gießverhalten und sonst gleichen Umweltfaktoren" Ich habe keine Erfahrung in dem Thema und frage, ob jemand vielleicht Verbesserungsvorschläge oder weitere Anregungen hat für meine Einleitung, da diese mir am schwersten fällt:

  1. Einleitung

"Das Ziel meiner Facharbeit war es ein paar der gängigen Alltagsmythen über Pflanzenpflege, welche sich auch heute noch beharrlich halten, auf den Grund zu gehen und zu überprüfen, wie viele tatsächlich der Wahrheit entsprechen oder welche der Ratschläge den Pflanzen sogar Schaden zufügen können.
Wirkt sich Mineralwasser, gelegentlich gegossen, positiv auf das Pflanzenwachstum aus? „Viel hilft viel“, ein häufiges Sprichwort, doch sollte man diesen Rat auch bei der Düngung folgen? Schadstoffe im „harten“ Leitungswasser hemmen das Pflanzenwachstum, doch ist der Einsatz von destilliertem Wasser in diesem Falle wirklich empfehlenswert? Zuckerwasser hält Schnittblumen frisch, gilt dasselbe für alle Pflanzengattungen? Aus dieser Motivation widmete ich meine Facharbeit dem Thema der Veränderung des Pflanzenwachstums durch den Einfluss unterschiedlicher Bewässerungsflüssigkeiten. Die Absicht meiner Facharbeit ist es zum Einen signifikante Entwicklungsunterschiede innerhalb der Pflanzengattungen festzustellen, um einen Vergleich der Auswirkungen der verschiedenen Bewässerungsflüssigkeiten herzustellen. Zum Anderen zielt die Arbeit auch auf einen Vergleich der Pflanzengattungen aus, zum Beispiel auf die Empfindlichkeit beziehungsweise Strapazierfähigkeit der unterschiedlichen Pflanzen der Gattungen, welche mit derselben Flüssigkeit gegossen werden. Der Versuch ist eng mit der Osmose, Wasseraufnahme der Pflanzen verknüpft, da es sich bei unter anderen bei den Bewässerungsflüssigkeiten auch um konzentrierte Lösungen handelt. "

Danke schon mal im voraus

Liebe Grüße Alicia

Pflanzen, Schule, Biologie, Facharbeit, Einleitung

Gliederung meiner Facharbeit ,Thema Machtergreifung Hitlers & Stalins.Verbesserungsvorschläge ges.!

Hallo :) Ich gehe in die elfte Klasse und muss bald meine Facharbeit (es heißt bei uns "Anderer Leistungsnachweis", ist jedoch mit einer Facharbeit vergleichbar) abgeben. Ich schreibe die Arbeit in Geschichte. Es geht um den Vergleich der Machtergreifungen Hitlers und Stalins. Ich habe eine Gliederung geschrieben, mit der ich leider recht unzufrieden bin. ich komme allerdings nicht richtig weiter. ich würde mich freuen, wenn ihr euch die mal anschauen könntet und mir vielleicht den ein oder anderen Verbesserungsvorschlag machen könntet! :) Die Arbeit soll ca. 10 Seiten umfassen einschließlich Vor- und Nachwort. Ich habe das Gefühl, dass es zu viele Gliederungspunkte sind, zumal ich ja jedes Mal einen Vergleich ziehen muss zw. den beiden.

hier meine Gliederung:

1 Einleitung (Problemstellung, aktueller Bezug, Vorgehensweise)

2 Persönlicher Werdegang 2.1 Lebenslauf 2.2 Charakterbildung (Charisma, Durchsetzungswille ...)

3 Politisches Umfeld und nützliche Kontakte

4 Timing (Situation D./R.) (historischer Kontext)

5 Aufbau Partei und Machtapparate (Militär, Politik ...)

6 Propaganda (Reden, Plakate, Schriften, Medien Beinflussung der Menschen, warum sie sich verleiten belügen lassen haben)

7 Ausschalten Politischer Gegner und Konkurrenten

8 Nachwort (wichtigste Unterschiede & Gemeinsamkeiten, heutzutage in D. mögl.? allg. gültiges Modell?)

alles was in Klammern steht, ist nur inhaltlich und wird nicht in der Gliederung vorkommen. :) und wörter wie "Timing" kann ich natürlich letztendlich auch nicht verwenden.

Vllt. kann mir ja jemand helfen, würde mich unglaublich freuen!! :))

Geschichte, Facharbeit, Machtergreifung, Stalin, Struktur, Gliederung, Adolf Hitler

Kann man, wenn man in einer Facharbeit über sich selbst schreibt, in der dritten Person schreiben?

Also ich habe das Problem, dass ich eine Facharbeit über ein Projekt schreibe, das ich mit Kindergartenkindern durchgeführt habe & jetzt weiß ich nicht, wie ich einige Sätze, wie zum Beispiel "Grundsätzlich bin ich der Auffassung, dass Kinder am meisten lernen, wenn [....] Schließlich bin ich auf die Idee gekommen mit Schülern des _____ Gymnasiums ein solarbetriebenes Boot zu bauen, da ich als ehemalige Realschülerin dies dort im Technikunterricht bereits einmal gebaut habe. Somit wusste ich, an wen ich mich wenden konnten, um die Bauteile und Baupläne für zwei Bausätze zu bekommen. Der zuständige Lehrer an der Realschule gab mir dann [...]" Ich habe echt keine Ahnung, wie ich das umformulieren soll. Ich hätte jetzt sonst gedacht dass ich das halt so schreibe: "Schließlich ist nuddlex3 auf die Idee gekommen[..]"

Das klingt aber auch nicht gerade toll. Mit dem Rest hat mein Lehrer keine Probleme, also ich darf das ruhig in Präteritum und Perfekt schreiben, aber ich soll die Ich-Form weglassen. Viele meiner Sätze kann ich auch umformulieren, also so dass ich z.B. im passiv schreibe oder so, aber bei manchen Sätzen habe ich echt Probleme. Und wenn ich jetzt einen Großteil aus meiner Facharbeit streiche, weil ich es nicht anders formuliert bekomme, fehlen mir zu viele Seiten.

Also denkt ihr, ich kann das in der 3. Form schreiben oder muss ich mir was ganz anderes überlegen? Danke für Antworten :)

Schule, Facharbeit, Gymnasium, Ich-Form

Thema für Maturaarbeit im Fach Geschichte/Deutsch

Hallo zusammen! bitte schaut hier nicht auf die rechtschreibung ^^ zuerst einmal möchte ich sagen, dass ich weiss, dass diese seite nicht dazu da ist hausaufgaben zu lösen ect. aber im moment bin ich echt am verzweifeln. >.< ich werde in diesem jahr meine maturaarbeit schreiben d.h. eine Abschlussarbeit, grösser als eine Facharbeit aber kleiner als eine Seminararbeit. ich möchte gerne etwas im fach geschichte machen. am verweifeln bin ich, weil ich bald das thema abgeben muss und noch nicht recht ein thema habe. hier sind meine ideen: eine oral history über die hitlerjugend aber: ist das überhaupt empfehlenswert? wenn ja, welche leitfragen könnte ich stellen? einen vergleich zu einer aktuellen situation machen? aber welche wäre sie? irgendwie habe ich auch angst keine interviewpartner zu finden, da das ereignis schon eine weile zurückliegt... meine zweite idee wäre, etwas über die aktuelle situation in griechenland zu machen. ist das überhaupt gut? wenn ja welche leitfragen könnte ich behandeln? sollte ich eher einen vergleich anstellen vlt. früher zu heute? ich bin am verzweifeln, weil ich mir so unsicher bin, was machbar und gut wäre und was nicht... oder würdet ihr beides nicht empfehlen und habt einen anderen vorschlag...? ihr würdet mir so sehr helfen! bin über jede antwort dankbar! :) ps. es können auch andere themen sein, hauptsache es hat etw. mit geschichte zu tun ;)

Arbeit, Deutsch, Schule, Geschichte, Thema, Facharbeit, Seminararbeit, Leitfrage, maturaarbeit

Facharbeit Hexenverfolgung: Gute Einleitung?

Hallo, ich schreibe eine Facharbeit zum Thema "Folter als geeignetes Mittel der Justiz?- Darstellung am Beispiel der Hexenprozesse" und habe nun zwar meine Einleitung fertig, aber irgendwie finde ich sie zu kurz, weiß aber auch nicht was ich ändern könnte.. hätte jemand vielleicht noch einen Ratschlag?

"„Folter kann nie ein Instrument zur Bekämpfung des Terrors sein, denn Folter ist selbst ein Instrument des Terrors." (Kofi Annan)

Diese Meinung ist ein starker Kontrast zu der Haltung gegenüber Folter zur Frühen Neuzeit. Damals war es üblich, diverse Foltermethoden zu benutzen, um herauszufinden, ob eine angeklagte Person wirklich eine Hexe oder doch unschuldig war. Doch auch wenn dieses Zitat aus einer ganz anderen Zeit stammt, gilt es auch für damals? Also, in anderen Worten, hat die Folter überhaupt etwas gebracht oder führte sie nur zum Tod tausender unschuldiger Menschen? Kann etwas so Grausames rechtfertigbar sein, selbst wenn die Menschen zur damaligen Zeit wirklich dachten, dass es Hexen gäbe, die vernichtet werden müssen? Kann ein Mensch so etwas verdienen? Und ist es eigentlich wirklich möglich, Folter einzusetzen, um zu richten? Diese Fragen habe ich mir gestellt und gehe ihnen nun in meiner Facharbeit zum Thema „Folter als geeignetes Mittel der Justiz?- Darstellung am Beispiel der Hexenprozesse" nach. Dazu folgt erst ein Kapitel zur Entstehung des Hexenglaubens und zur zeitlichen Einordnung, um das damalige Weltbild besser verstehen zu können. Im Hauptteil wird dann erst über Hexenprozesse von der Anklage bis zum Verhör unter Folter berichtet, bevor ein Kapitel über die Mittel der Justiz folgt. Zum Schluss wird es noch eine Bewertung an heutigen Maßstäben und natürlich ein Fazit geben, um die Frage beantworten zu können, ob sich die Folter als eine Methode der Justiz bewährt hat."

Ich bedanke mich für jede Antwort! LG :)

Geschichte, Facharbeit, Folter, Hexen, Hexenverfolgung, Justiz, Einleitung, Hexenprozesse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Facharbeit