Facharbeit – die neusten Beiträge

0 Punkte (Note 6) für Facharbeit gerechtfertigt!?

Hallo Leute!

Ich habe meine Facharbeit in der Q1 (11. Klasse Oberstufe) zurückbekommen und eine 6 bekommen. Ich bin jemand der genau auf Vorgaben wie Formatierung etc. achtet, hatte die Facharbeiten der letzten beiden Jahre beide 2.

Allerdings bekam ich hierfür eine 6 bzw. 0 Notenpunkte, wegen angeblichen Betrugs, da ich einen Text aus dem Internet kopiert haben soll und ihn nicht als Quelle angegeben habe. Das ist allerdings nicht ganz richtig! Ich habe die Internetseite komplett ausgedruckt (alle genutzten Internetseiten mussten ausgedruckt werden) und sie auch noch wie vorgegeben im Literaturverzeichnis angegeben!

Auf der geschriebenen Seite, habe ich das allerdings vergessen, also die Fußnote. Als sie mir sagte ich hätte betrogen, meinte ich ich hätte die Seite mit den anderen benutzen doch mitgegeben, worauf sie etwas verwundert schien, als ob die sich meine Quellen nicht mal angesehen hätte!

Im Endeffekt, hat sie so halb einen Fehler eingestanden, will die Note aber nicht ändern! Die Stufenleitung meint, dass das ihre Entscheidung wäre und sie nichts tun können!

Was soll ich denn machen? Ich habe doch nichts kopiert, sondern lediglich einen Fehler bei der Quellenangabe gemacht! Jeder Schüler dem ich das erzählt habe, konnte das nicht fassen!

Deshalb: Ist das gerechtfertigt?! Und was könnte ich tun? :(

Danke im Voraus!

Schule, Abitur, Facharbeit, Gymnasium, Oberstufe, Q1

Facharbeit-Zitieren/Eigene Gedanken?

Die Facharbeit steht an und es gibt da ein paar Unklarheiten, bei denen ich euren Rat benötige.

1)Also zunächst, wie Zitiert man ein Zitat, das aus einem anderen Buch stammt und in die Literatur ,mit der nun ich arbeite, hinein genommen wurde? Also folgendes Beispiel :

,,Wir wollen durch unsere Sammlung nicht bloß der Geschichte der Poesie einen Dienst erweisen, es war zugleich Absicht, daß die Poesie selbst, die darin lebendig ist, wirke: erfreue, wen sie erfreuen kann, und darum auch, daß ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werde.“

Dieses Zitat habe ich in Buch A gefunden. Da hinter steht in klammern aber noch woher dieses Zitat stammt, also zb. in dem fall aus dem Vorwort der Brüder Grimm. Wie genau muss ich das nun zitieren? Ich habe es zunächst so gemacht :

Ein Zitat aus ihrem Vorwort zur ersten Auflage ihrer Kinder- und Hausmärchen (1812) beschreibt sehr gut welches Ziel die Brüder mit ihren Kinder- und Hausmärchen verfolgten: ,,und hier dann halt das zitat.“ Geht das so oder muss man bei so einem Fall anders vorgehen? Und wie ist das mit der Fußnote; reicht es wenn ich nur das Buch angebe wo ich das Zitat wirklich her hab oder muss ich das mit dem Vorwort noch einmal mit einbringen?

2) Und wie ist das mit der kritischen Material Auswertung gemeint? Soll man dann sagen was man zu einer aussage hält oder wie verhält sich das ? Also wenn es zum Beispiel die aussage gibt : Märchen sind zu grausam!, kann ich dann sagen das ich dies nicht unterstützen kann, das es zb. von jedem Kind aus verschieden ist? Oder müsste ich das dann belegen können, weil es sonst nicht wissenschaftlich wäre?

Hier nochmal ein Beispiel : ,,Wir wollen durch unsere Sammlung nicht bloß der Geschichte der Poesie einen Dienst erweisen, es war zugleich Absicht, daß die Poesie selbst, die darin lebendig ist, wirke: erfreue, wen sie erfreuen kann, und darum auch, daß ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werde.“ So kann man erkennen, dass die Brüder nicht nur die Poesie in ihren Büchern verewigen wollten, sondern gleichzeitig den pädagogischen Nutzen verwendet haben, der von der Poesie aus geht. In dem man sich dieser Poesie erfreut, kann man einen pädagogischen wert aus ihr ziehen

Das dick gedruckte wäre dann von mir, quasi das Zitat nochmal in eigenen worten wieder gegeben. Geht das so oder eher unnötig?

Und die letzte Frage, wie ist das mit der Rechtschreibung?^^ wie man sieht ist das "dass" dort noch mit ß geschrieben. Muss ich das so lassen oder sollte ich das an die neue Rechtschreibung anpassen. Ich mein nicht das das Zitat dadurch "verfälscht" wird.

Soo, ich weiß es sind viele (vielleicht auch unnötige Frage) aber ich bin wirklich ziemlich ratlos. Es wäre sehr lieb von euch, wenn ihr euch evtl. die zeit nehmen könntet um mir zu helfen. Schonmal Dankeschön

Liebe grüße PinkerDonut (:

Schule, Quelle, Facharbeit, Oberstufe, Rechtschreibung, Zitat

Welche wichtigen Aspekte gibt es für den Brexit und welche englischen Quellen sind vertrauensvoll?

Ich möchte eine Facharbeit auf englisch über das Thema "Analyse of the Brexit and its developments" schreiben. Als erstes bin ich mir schon beim Titel unsicher. Schreibt man its oder it`s. Außerdem wollte ich fragen, welche Quellen es so auf Englisch gibt, die nicht gerade unseriös sind oder Wikipedia lauten. Natürlich habe ich selbst bereits ein wenig recherchiert und Quellen wie CNN rausgesucht, aber da es keine Fachliteratur zu dem Thema bis jetzt gibt möchte ich viele möglichst gute Quellen haben. Des weiteren bin ich mir nicht so ganz sicher, was ich alles reinpacken soll. Oftmals sieht man gewisse ideen nicht. Bis jetzt möchte ich meine Facharbeit so aufbauen:

  1. Introduction (Definition Brexit, sowohl Das Wort-> britain exit, als auch was es generell bedeutet.)
  2. Background information (wie kam es zum Brexit und wer wollte ihn -> Cameron,May)
  3. Development (wer hat gewählt und welcher Politiker hat sich für was eingesetzt, was hat man erwartet)
  4. Results ( Ergebnisse, Einfluss auf die Politik, Konsequenzen für Great Britain und die EU, Schottland, UKIP)
  5. Critic and Questions to the future ( Wann? Vertrag so wie Schweiz?, Visum,...)

Habt ihr vielleicht noch Anregungen und vorallem genauer Details zum UKIP? Den hab ich noch nicht so verstanden. Dankeschön schonmal im voraus ! :) PS: Sorry für teilweise komische wortwahl/groß- kleinschreibung, meine Frage wurde Anfangs nicht akzeptiert, weshalb ich sie leider umschreiben musste. Das englische Wort für Analyse wurde warum auch immer als beleidigend erfasst, weshalb ich es nicht nutzen konnte.

Englisch, Politik, Facharbeit, Brexit

Worüber soll ich meine Facharbeit von Pi schreiben, wenn der Lehrer einen mathematischen Schwerpunkt fordert und nix von der Geschichte etc. wissen will?

Also zuerst wollte ich meine Facharbeit in Mathematik über Pi schreiben. Dazu dann auf die Geschichte von Pi eingehen, ein paar Berechnungsmethoden verschiedener Mathematiker vorstellen und dann noch auf die heutigen Anwendungen eingehen.

Mein Lehrer aber sagt, dass ich nichts über die Geschichte von Pi, Biographien wichtiger Mathematiker von Pi oder sonstiges in meiner Facharbeit haben möchte. Ich solle einen mathematischen Schwerpunkt wählen, der den größten Teil der Facharbeit ausmacht. Ich denke, er meint dass ich ein oder zwei Berechnungsmethoden von Pi herleite und meine ganze Facharbeit dann sozusagen "nur aus Zahlen und Formeln" besteht.

Aber wie soll ich damit ca. 12 Seiten füllen? Ich kenne bereits mehrere Mathematiker, die sich mit Pi beschäftigt haben, und auch was sie gemacht haben. Dazu auch noch Berechnungsmethoden oder Formeln zur Berechnung von Pi. Im Internet stehen dort zwar immer die Formeln zur Berechnung von Pi, die ein Mathematiker herausgefunden hat, aber ich finde nirgendwo, wie er darauf gekommen ist oder wie er das hergeleitet hat. Angenommen ich würde über die Leibniz-Reihe schreiben wollen: Im Internet steht: 1-1/3+1/5-1/7+1/9...=Pi/4. Aber woher soll ich nun wissen, wie Herr Leibniz darauf gekommen ist? Ich finde dazu nichts im Internet, war auch schon in einer sehr großen Bibliothek und habe auch nichts passendes gefunden. Dann gibt es noch andere Beispiele, wo ich im Internet dann Berechnungsmethoden von Pi gesehen habe, wo dann unendlich viele Zahlen, Brüche oder Zeichen, die ich noch nie zuvor gesehen habe, stehen. Damit kann ich dann auch nichts anfangen, egal wie sehr ich mich bemühe, dies zu verstehen.

Kann mir jemand weiterhelfen? Ich glaube, mein Lehrer stellt sich vor, dass ich 2 Berechnungsmethoden von Pi vorstelle und fast alle Seiten der Facharbeit mit der Herleitung der Formeln fülle, oder so etwas in der Art. Wie gesagt, er hat gesagt so etwas wie Einleitungssätze zu Pi, die Geschichte der Zahl Pi soll ich nicht in meine Facharbeit mit einbeziehen. Allerdings hat er gesagt, ich kann auch auf trigonometrische Funktionen eingehen. Selbst wenn ich das mache, habe ich trotzdem noch sehr viele leere Seiten, die ich füllen muss. Ich verstehe irgendwie selber nicht wirklich, was von mir verlangt wird.

Danke schon mal im Voraus,

MfG

Schule, Mathematik, Facharbeit, Gymnasium, Pi, Trigonometrie, Kreiszahl

Wie finde ich eine gute Leitfrage für meine 15-seitige Facharbeit (Bildungssystem als wahrscheinliches Thema)?

Hallo, sicherlich ist da nicht die beste Variante sein Thema zu finden, aber ich komm einfacht nicht weiter. Ich habe ein spezielles Thema und zwei weitere Optionen mehr oder weniger im Kopf, mein Lehrer sagte mir aber nun, damit ich nicht zu wenig oder zu viel Stoff habe brauche ich eine Leitfrage.

Das eigentliche Thema ist das deutsche Bildungssystem und die Gerechtigkeit. Gleichzeitig sollte ein Vergleich zur schwedischen hergestellt werden, da wir das Seminarfach Schweden sind. Ich glaube aber der Bezug zu Schweden ist keine Pflicht. Jedenfalls gibt es laut meinem Lehrer zu viele Aspekte unter Gerechtigkeit, deswegen bin ich ein wenig überfordert.

Ich persönlich interessiere mich besonders für das Unterrichten an sich. Ich weiß nicht genau, wie ich das ausdrücken sollte, aber zum Beispiel finde ich, dass introvertierte und extrovertierte nicht die gleichen Chancen auf gute Noten habe. Da die Facharbeit wissenschaftlicher Basis ist, brauche ich Literaturquellen und von denen finde ich nicht besonders welche zu diesem Aspekt, eher Migration und Behinderte sind Themen (ich habe da nichts gegen, aber mich interessiert es halt nicht so sehr wie das genannte). Habt ihr vielleicht sonst etwas zum Bildungssystem, was ich nehmen könnte? Ich muss 15 Seiten haben, nicht mehr nicht weniger.

Meine andere Themen waren zum einem eSports, was ich aufgrund meines Lehrer hätte nehmen können, wenn ich genug Literaturquellen hätte. Ich hab nicht viele gefunden, wenn ihr jedoch mehrere kennt, könnte ich das doch nehmen.

Ansonsten möchte ich mich beruflich mit Informatik und Technik beschäftigen. Vielleicht gibt es dort noch gute Themenbereiche, die Bezug zu Schweden haben und 15 Seiten gut füllen.

Ich freue mich über jede Hilfe!

Schule, Technik, Schweden, Bildung, Thema, eSport, Facharbeit, Gerechtigkeit, Informatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Facharbeit