Facharbeit – die neusten Beiträge

Facharbeit in (kath.) Religion: Jemand eine Idee?

Hallo liebe Community,

meine Facharbeit in diesem Schuljahr werde ich in Religion schreiben und ich suche aktuelle Ideen und Anregungen für ein Thema und wollte mich auch hier mal umhören, ob jemand vielleicht eine hat.

Ich habe mir natürlich schon einige Gedanken gemacht, was mich denn so ansprechen würde und was eher nicht. Dazu unten mehr. Ihr könnt euch gerne daran orientieren. Es wäre schön, wenn ihr konkretere Themenvorschläge hättet. Die Arbeit soll nicht zu komplex werden, soll nämlich 8-12 Seiten lang sein.

Ich habe überlegt, dass ich gerne innerhalb des Christentums bleiben würde, heißt keine Vergleiche mit anderen Religionen o. ä. vornehmen möchte. Mich interessiert vor allem die Bibel aufgrund ihres Facettenreichtums. Man könnte diese oder bestimmte Bücher aus ihr (bspw. Propheten) vielleicht auf einen bestimmten Aspekt hin untersuchen (bspw. (un)erfüllte Prophezeiungen, Darstellung Gottes). Mich interessiert nämlich auch sehr, wie Gott dargestellt wird (z. B. bestimmte Eigenschaften) oder inwiefern Gott sich für die Menschen interessiert, so in Richtung: Was hat Gott in der Zeit vor den Menschen getrieben? Macht Gott ohne den Menschen Sinn? Das ganze eben auch in Bezug auf die Evolution, laut der der Mensch ja erst recht spät aufgetreten ist. Und auch: Wieso hat Gott sein "wichtigstes Geschöpf" erst Jahrmilliarden nach dem Urknall entstehen lassen? Oder zeigt das, dass wir doch nicht so besonders für Gott sind, wie der christliche Glaube es besagt? (Anthroprozentrik nenne ich das, also der Mensch im Mittelpunkt der Religion/des Heilsversprechen.)

Mich würden aber auch historische Themen interessieren (vor allem in Bezug auf die katholische Kirche oder Lebzeiten Jesu). Kirche Heute wäre auch so ein Thema, das viel hergeben würde. Mich würde auch etwas zum Thema Glaube interessieren, inwiefern Glaube bspw. entsteht oder Rechtfertigungen/Kritik.

Danke im Voraus ;-)

Religion, Schule, Kirche, Christentum, Thema, Bibel, Facharbeit, Glaube, Gott, katholisch, Philosophie und Gesellschaft

0 Punkte (Note 6) für Facharbeit gerechtfertigt!?

Hallo Leute!

Ich habe meine Facharbeit in der Q1 (11. Klasse Oberstufe) zurückbekommen und eine 6 bekommen. Ich bin jemand der genau auf Vorgaben wie Formatierung etc. achtet, hatte die Facharbeiten der letzten beiden Jahre beide 2.

Allerdings bekam ich hierfür eine 6 bzw. 0 Notenpunkte, wegen angeblichen Betrugs, da ich einen Text aus dem Internet kopiert haben soll und ihn nicht als Quelle angegeben habe. Das ist allerdings nicht ganz richtig! Ich habe die Internetseite komplett ausgedruckt (alle genutzten Internetseiten mussten ausgedruckt werden) und sie auch noch wie vorgegeben im Literaturverzeichnis angegeben!

Auf der geschriebenen Seite, habe ich das allerdings vergessen, also die Fußnote. Als sie mir sagte ich hätte betrogen, meinte ich ich hätte die Seite mit den anderen benutzen doch mitgegeben, worauf sie etwas verwundert schien, als ob die sich meine Quellen nicht mal angesehen hätte!

Im Endeffekt, hat sie so halb einen Fehler eingestanden, will die Note aber nicht ändern! Die Stufenleitung meint, dass das ihre Entscheidung wäre und sie nichts tun können!

Was soll ich denn machen? Ich habe doch nichts kopiert, sondern lediglich einen Fehler bei der Quellenangabe gemacht! Jeder Schüler dem ich das erzählt habe, konnte das nicht fassen!

Deshalb: Ist das gerechtfertigt?! Und was könnte ich tun? :(

Danke im Voraus!

Schule, Abitur, Facharbeit, Gymnasium, Oberstufe, Q1

Welche wichtigen Aspekte gibt es für den Brexit und welche englischen Quellen sind vertrauensvoll?

Ich möchte eine Facharbeit auf englisch über das Thema "Analyse of the Brexit and its developments" schreiben. Als erstes bin ich mir schon beim Titel unsicher. Schreibt man its oder it`s. Außerdem wollte ich fragen, welche Quellen es so auf Englisch gibt, die nicht gerade unseriös sind oder Wikipedia lauten. Natürlich habe ich selbst bereits ein wenig recherchiert und Quellen wie CNN rausgesucht, aber da es keine Fachliteratur zu dem Thema bis jetzt gibt möchte ich viele möglichst gute Quellen haben. Des weiteren bin ich mir nicht so ganz sicher, was ich alles reinpacken soll. Oftmals sieht man gewisse ideen nicht. Bis jetzt möchte ich meine Facharbeit so aufbauen:

  1. Introduction (Definition Brexit, sowohl Das Wort-> britain exit, als auch was es generell bedeutet.)
  2. Background information (wie kam es zum Brexit und wer wollte ihn -> Cameron,May)
  3. Development (wer hat gewählt und welcher Politiker hat sich für was eingesetzt, was hat man erwartet)
  4. Results ( Ergebnisse, Einfluss auf die Politik, Konsequenzen für Great Britain und die EU, Schottland, UKIP)
  5. Critic and Questions to the future ( Wann? Vertrag so wie Schweiz?, Visum,...)

Habt ihr vielleicht noch Anregungen und vorallem genauer Details zum UKIP? Den hab ich noch nicht so verstanden. Dankeschön schonmal im voraus ! :) PS: Sorry für teilweise komische wortwahl/groß- kleinschreibung, meine Frage wurde Anfangs nicht akzeptiert, weshalb ich sie leider umschreiben musste. Das englische Wort für Analyse wurde warum auch immer als beleidigend erfasst, weshalb ich es nicht nutzen konnte.

Englisch, Politik, Facharbeit, Brexit

Worüber soll ich meine Facharbeit von Pi schreiben, wenn der Lehrer einen mathematischen Schwerpunkt fordert und nix von der Geschichte etc. wissen will?

Also zuerst wollte ich meine Facharbeit in Mathematik über Pi schreiben. Dazu dann auf die Geschichte von Pi eingehen, ein paar Berechnungsmethoden verschiedener Mathematiker vorstellen und dann noch auf die heutigen Anwendungen eingehen.

Mein Lehrer aber sagt, dass ich nichts über die Geschichte von Pi, Biographien wichtiger Mathematiker von Pi oder sonstiges in meiner Facharbeit haben möchte. Ich solle einen mathematischen Schwerpunkt wählen, der den größten Teil der Facharbeit ausmacht. Ich denke, er meint dass ich ein oder zwei Berechnungsmethoden von Pi herleite und meine ganze Facharbeit dann sozusagen "nur aus Zahlen und Formeln" besteht.

Aber wie soll ich damit ca. 12 Seiten füllen? Ich kenne bereits mehrere Mathematiker, die sich mit Pi beschäftigt haben, und auch was sie gemacht haben. Dazu auch noch Berechnungsmethoden oder Formeln zur Berechnung von Pi. Im Internet stehen dort zwar immer die Formeln zur Berechnung von Pi, die ein Mathematiker herausgefunden hat, aber ich finde nirgendwo, wie er darauf gekommen ist oder wie er das hergeleitet hat. Angenommen ich würde über die Leibniz-Reihe schreiben wollen: Im Internet steht: 1-1/3+1/5-1/7+1/9...=Pi/4. Aber woher soll ich nun wissen, wie Herr Leibniz darauf gekommen ist? Ich finde dazu nichts im Internet, war auch schon in einer sehr großen Bibliothek und habe auch nichts passendes gefunden. Dann gibt es noch andere Beispiele, wo ich im Internet dann Berechnungsmethoden von Pi gesehen habe, wo dann unendlich viele Zahlen, Brüche oder Zeichen, die ich noch nie zuvor gesehen habe, stehen. Damit kann ich dann auch nichts anfangen, egal wie sehr ich mich bemühe, dies zu verstehen.

Kann mir jemand weiterhelfen? Ich glaube, mein Lehrer stellt sich vor, dass ich 2 Berechnungsmethoden von Pi vorstelle und fast alle Seiten der Facharbeit mit der Herleitung der Formeln fülle, oder so etwas in der Art. Wie gesagt, er hat gesagt so etwas wie Einleitungssätze zu Pi, die Geschichte der Zahl Pi soll ich nicht in meine Facharbeit mit einbeziehen. Allerdings hat er gesagt, ich kann auch auf trigonometrische Funktionen eingehen. Selbst wenn ich das mache, habe ich trotzdem noch sehr viele leere Seiten, die ich füllen muss. Ich verstehe irgendwie selber nicht wirklich, was von mir verlangt wird.

Danke schon mal im Voraus,

MfG

Schule, Mathematik, Facharbeit, Gymnasium, Pi, Trigonometrie, Kreiszahl

Meistgelesene Beiträge zum Thema Facharbeit