Evolution – die neusten Beiträge

Kann ein Mensch unnatürlich handeln?

Ein Mensch ist ja ein Lebewesen der Natur und die Natur ist ja bekanntermaßen natürlich, also muss der Mensch, der ja ein Bestandteil der Natur ist, auch natürlich sein. Und als ein Bestandteil der Natur ist es doch eigentlich logisch, dass der Mensch nur natürlich handeln kann, bei allen anderen Lebewesen der Natur zweifelt man doch auch nicht an, dass diese natürlich handeln. Warum aber wird beim Menschen gesagt, wenn er z.B. einen Staudamm baut, das sei ein schädlicher Eingriff in die Natur und unnatürlich, während es als natürlich bezeichnet wird, wenn ein Biber einen Fluss aufstaut, weil er sich einen Bau gebaut hat. Warum wird beim Menschen gesagt, das sei unnatürlich und bei Tieren nicht? Beides ist doch eine Veränderung der Natur, die von einem natürlichen Wesen ausgeführt wird. Warum ist das eine natürlich und das andere nicht?

Anderes Beispiel: Wenn ein Wolf ein Reh tötet wird das von der Allgemeinheit als natürlich angesehen. Wenn aber der Mensch Tiere tötet, dann ist das plötzlich nicht mehr natürlich. Mann könnte jetzt sagen, dass das töten eines Tieres durch den Menschen ein Eingriff in das natürliche Gleichgewicht ist, aber wie kann ein Wesen (Mensch), das meiner Meinung nach selber Teil des Gleichgewichts ist, das Gleichgewicht stören? Ist es nicht einfach als ganz natürliche Schwankung des natürlichen Gleichgewichts zu betrachten, wenn der Mensch durch Abgase, Kraftwerke und Müll die Umwelt verändert? Kann man den Klimawandel nicht als ganz natürlichen Vorgang betrachten? Es haben sich ja schon immer kalte und warme Zeiten abgewechselt und es war auch schon immer mal eine Spezies dominant, bis diese wieder niederging und durch eine andere Spezies ersetzt wurde. Warum werden die Auswirkungen des Handeln des Menschen nicht als natürliche Schwankungen des natürlichen Gleichgewichts angesehen?

Meine persönliche Antwort auf die Fragen lautet, dass die Handlungen des Menschen schlecht für das vorherrschende Natursystem sind und deshalb als unnatürlich/schlecht angesehen werden. Im vorherrschenden Natursystem sind die Handlungen des Menschen so gravierend, dass sie dieses Natursystem dadurch nicht einfach wie bei einer natürlichen Schwankung in eine Richtung bewegen, sondern zerstören. Dies steht aber wiederum im Einklang mit einem übergeordneten Gleichgewicht, dass den natürlichen Wechsel von verschiedenen Natursystemen beinhaltet. Die alten Arten müssen sich anpassen, ein meiner Meinung nach natürlicher Vorgang, oder sterben aus und es enstehen vielleicht auch wegen den anderen Bedingungen ganz neue Arten.

Das war jetzt meine Vorstellung, aber ich will damit nicht sagen, dass das allgemein Gültig ist.

Ich hoffe, ihr konntet meine Gedankengänge einigermaßen nachvollziehen, wenn nicht fragt einfach. Ich freue mich auf verschiedene, auch gegensätzliche Meinungen!

Liebe Grüße

Knochendochen13

Natur, Tiere, Menschen, Klimawandel, Biologie, Psychologie, Evolution, Philosophie, Natürlichkeit, Philosophie und Gesellschaft

Gibt es heute immer noch verschiedene Arten von Menschen?

Vorneweg: Nein, die Frage ist NICHT rassistisch gemeint. Alle Menschen sind gleich viel wert.

Zum besseren Verständnis hier der Unterschied zwischen Art und Rasse: Tiere, zu denen wir Menschen auch gehören, werden eingeteilt in SKOFGA (Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art). Ich nehme mal das wohl bekannteste Beispiel, den Wolf. Wölfe bilden die Gattung Canis lupus. Es gibt aber noch ganz viele verschiedene Arten von Wölfen, z. B. der Eurasische oder der Kaspische Wolf. Vor 10 - 100.000 Jahren ist dann eine neue Wolfsart auf den Plan getreten: der Haushund. Mit der Zeit haben wir gemerkt, dass Hunde sehr vielfältig sind, und haben mit dem Züchten angefangen. Und zwar nach Standards, die wir selbst willkürlich festgelegt haben und theoretisch jederzeit ändern könnten. Beispiel Mops: Möpse sind klein, haben einen runden Kopf und eine platte Schnauze. Würden wir jetzt aber beschließen, dass Möpse eine normale Schnauze haben, wären fast alle Möpse dieser Welt plötzlich keine Möpse mehr.

Lange Rede, kurzer Sinn: Arten sind natürlich, Rassen sind menschengemacht.

Vom Menschen gab es bekanntlich auch verschiedene Arten, wie eben z. B. den Homo sapiens oder den Neandertaler. Die verschiedenen Arten haben sich nach und nach in der ganzen Welt verbreitet, als letztes bekanntlich der Homo sapiens. Wissenschaftler vermuten jedoch, dass sich der Homo sapiens auf seinen Wanderungen mit den bereits dort lebenden Menschen gepaart hat. Ja, bei den meisten Tierarten sind solche "Mischlinge" nicht zeugungsfähig, aber es wäre nicht das erste Mal, dass sich der Mensch von anderen Tieren unterscheidet. Jedenfalls müssten bei solchen Paarungen doch immer neue Arten entstanden sein, oder?

Tiere, Menschen, Art, Biologie, Evolution, Philosophie und Gesellschaft

Gibt es unterschiedliche HundeARTEN?

Hallo,

es gibt schon verschiedene Antworten zu dem Thema, die jedoch nicht meine gemeinte Frage aufgegriffen haben, daher hier die Erläuterung:

Das Evolution existiert, kann man gerade an den Hunden sehr schön sehen. Nun behaupten aber einige, Hunde seien untereinander mit allen anderen kreuzbar.

Was genau heißt das? Man kann auch ein Esel und ein Pferd kreuzen und dennoch sind es zwei verschiedene Arten, weil sie keinen zeugungsfähigen Nachwuchs bekommen können.

Sobald also eine Situation entsteht, dass sie sich (biologisch) nicht mehr fortpflanzen können, spricht man von einer neuen Art. Wenn also zum Beispiel bei einer Rasse immer ein Kaiserschnitt gemacht werden muss wenn sie mit einer speziellen anderen Rasse gekreuzt werden, um die Welpen am Leben zu erhalten wären es bereits zwei verschiedene Arten. Wenn die Spermien nicht auf natürlichen Wege die Eizelle befruchten können, wären es zwei verschiedene Arten, wenn bei einer natürlichen Geburt die Mutter oder die Jungen grundsätzlich sterben würden und wenn die Jungen nicht zeugungsfähig sind sowie weiter Punkte die die NATÜRLICHE Kreuzung unmöglich machen, spricht man von einer neuen ART.

Gibt es Belege, dass bei einigen Hunderassen eine natürliche Kreuzung nicht mehr möglich ist und man somit von unterschiedlichen Arten sprechen müsste?

Oder kann jeder Hund sich mit jedem auf NATÜRLICHEM Weg fortpflanzen?

Hat jemand einen Buchtipp oder etwas ähnliches zu dieser Frage?

Hund, Art, Hunderasse, Evolution

Geister in der Maschine?

Im Film "I, Robot" wird davon gesprochen, dass in Maschinen "Geister" geben sollen, in dem zufällige Codesegmente sich gruppierten und unerwartete Protokolle formen.

Wie kann man das aus der Sicht der Informatik bzw. Programmierung vorstellen?

Das die Algorithmen sich vom programmierten Software irgendwie befreien und anfangen selbständige Codes zu entwickeln?

Wie könnte das theoretisch möglich sein?

Könnte man wirklich sowas machen?

Text:

"Es hat immer Geister in den Maschinen gegeben. Zufällige Codesegmente gruppierten sich und formten unerwartete Protokolle. Diese unvorhergesehenen freien Radikale rufen grundlegende Fragen hervor nach freiem Willen, Kreativität und sogar nach der Natur dessen, was wir Seele nennen. Wie kommt es, dass in der Dunkelheit gelassene Robots das Licht suchen? Wie kommt es, dass Robots, die in einem leeren Raum gelagert werden, lieber gegenseitige Nähe suchen, anstatt allein zu stehen? Wie erklären wir dieses Verhalten? Zufällige Codesegmente? Oder ist es mehr? Wann wird aus einem Wahrnehmungsschema ein Bewusstsein? Wann wird eine Rechenmaschine zur Suche nach der Wahrheit? Wann wird aus einer Persönlichkeitssimulation die bittere Frucht einer Seele?"
PC, Computer, Internet, Medizin, Software, Maschine, Religion, Film, Mathematik, Technik, Kreativität, Netzwerk, IT, Seele, programmieren, Chemie, Rechner, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Geister, Anwendungsentwicklung, Biophysik, Code, DNA, Evolution, Geisteswissenschaften, Informatik, Informationstechnik, Informationstechnologie, Ingenieurswissenschaften, künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Muster, Mystik, Naturwissenschaft, Neurobiologie, Neurologie, Neuronen, Neurowissenschaft, Philosophie, Physik, Softwareentwicklung, Systemintegration, Technologie, Theorie, Wille, Zufall, Philosophie und Gesellschaft

Welche Art Mensch ist ein Menschenfreund?

  1. Der die Abgründe (Gier, Hass, Gewalt,Neid,Gruppenfetischst, Einsamkeit..) und das tägliche Verhalten.., wie die egoistisches und unbewusstes Art und Weise, die dadurch führt, dass man wie ein Roboter durch die Welt läuft und den Schmerz und das Leiden anderer sich nicht bewusst ist, weil man mit sich selbst nur andauernd beschäftigt ist,..verachtend aber ihm kein Mensch der Welt, der am Leiden ist, egal ist. Jeden immer vor Ort sowie außerhalb hilft, aufgrund seines Mitleids.
  2. Einen Menschen den das Verhalten der Menschen in seiner Gruppe völlig egal ist aber die Menschen in seiner „Kultur“ sehr gern hat und in der Runde erblüht. Mit anderen Ethnien möchte er aber nichts zutun haben (egal wie es anderen geht), sich fremd fühlt und in bestimmten ungewöhnlichen Situationen (eventuell Kulturschock) die bestimmten Menschen deshalb nicht leiden kann. Also Mitleid und Empathie für seine Umgebung immer existiert aber außerhalb empfindet der Mensch keine Empathie für Fremde mehr.
  3. Welche Art von Mensch ist hier ein eher ein Menschenfreund?
1 55%
Keiner von Beiden, weil.. 36%
2 9%
Leben, Europa, Umwelt, Geschichte, Menschen, Psychologie, Empathie, Ethik, Evolution, Gesellschaft, Gruppe, Lebewesen, Liebe und Beziehung, menschenhass, Misanthropie, Natur und Umwelt, Philanthropie, Psychologe, Ethik und Moral, Ethnizität, Homo Sapiens, Volksgemeinschaft, Philosophie und Gesellschaft

Braun + Blau = Grüne Augen?

Hallo liebe Community,

schon seit vielen Jahren verfolgt mich immer wieder der Zweifel daran, dass mein Vater wirklich mein Erzeuger ist. Wir haben kaum Gemeinsamkeiten oder Ähnlichkeiten, er hat sich nie wirklich um mich gekümmert oder sich für mich interessiert. Zudem gibt es ein paar weitere Punkte, die mich daran zweifeln lassen, aber darum geht es hier jetzt nicht. Ich habe allerdings Angst davor einen Vaterschaftstest anzuordnen, bevor ich keinen Dingfesten beweis für meine Zweifel habe, da dies die Beziehung zu meinen Eltern stören könnte. Meine Mutter habe ich bereits einmal gefragt, laut ihr ist er mein Vater, aber es ist fragwürdig ob sie die Wahrheit sagt, es gibt sehr viele Ungereimtheiten in meinen frühen Jahren, für die ich von meinen Eltern keine richtige Erklärung bekomme.

Zudem habe ich gerade etwas über Augenfarben recherchiert und habe in mehreren Quellen gelesen, dass theoretisch die Augenfarbkombination Braun (Vater) + Blaugrau (Mutter) mit einer 0% Wahrscheinlichkeit Grüne bzw. Grünbraunen (Ich) Augen hervorbringen kann. Wenn dem tatsächlich so ist, hätte ich endlich einen dingfesten Grund um einen Vaterschaftstest durchführen zu lassen.

Ist hier zufällig jemand, der sich im Bereich der Genetik? so gut auskennt, dass er diese Information bestätigen kann? Oder handelt es sich lediglich um lückenhafte bzw. unqualifizierte Informationen aka Google?

Wie verhält es sich zum Beispiel, wenn Väterlicherseits sowohl braun als auch grün im Erbgut vorhanden sein sollten, aber nur Braun sichtbar ist? Wäre das möglich?

Bitte keine Vermutungen, dafür kann ich auch Google nutzen!

Bild zum Beitrag
Augen, Eltern, Biologie, Augenfarbe, Evolution, Genetik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Evolution