Elektrotechnik – die neusten Beiträge

Wie funktioniert ein ESD Bereich?

Wie funktioniert ein ESD Bereich?

Kurz Vor weg , Mir ist die Frage eigentlich peinlich zu stellen, da ich eine elektrotechnische Ausbildung 2020 abgeschlossen habe ... Als Informationselektroniker für Geräte und Systemtechnik. Bei der Ausbildung wurde das Thema Isolation und ESD Bereich aber kaum beachtet. Der Zweck eines ESD Bereich ist es ja Elektronische Bauteile gegen Elektrostatische Aufladung zu Schützen. Aber wie genau funktioniert das ? Strom fließt wenn ein potentialunterschied herrscht, Punkt A hat einen Elektronen Überschuss Punkt B einen Mangel. Verbindet man die Fließt ein Strom und Die Elektronen bewegen sich Von A nach B beziehungsweise von - nach + ... ( Minus Pol , Negativ Geladene Elektron , Überschuss , Plus Pol - Mangel ) ihr kennt es...

Bei der Installation von antennenanlagen haben wir auch oft Potenzialausgleichsschienen Verbaut und die verschiedene Leitungen im Haus auf ein Potential zu bringen.

Zu erst Dachte ich , ESD Schuhe sind dazu da um sich gegen eine Erdung zu schützen, weil der Strom ja immer Richtung Erde will . Aber ich glaube das ist eher anders gemeint , Die Schuhe und die Böden sind so gebaut , damit man sich nicht auflädt und dann ein Bauteil anfässt richtig ? Warum kriegt man dann mit ESD Schuhen trotzdem eine gewischt ? Ist das dann nur Zufall weil man mit dem kleinen Finger irgendwas berührt hat ? Wozu sind die Schuhe konkret da ? Sie sind aus Gummi und Gummi leitet nicht ... aber sind das nicht alle Schuhe? Sind dann nicht alle Schuhe ESD sicher ?

Anderes Beispiel Es gibt ja Räume mit Teppich oder Stühle wo man sich Elektrostatisch aufladen kann wenn dann jemand anderes reinkommt der nicht aufgeladen ist und mit die Hand gibt kriegt man eine Gewischt. Würde das durch ESD Schuhe verhindert werden ? Wenn ja wieso funktioniert das nicht mit anderen Schuhen ?

Geht es doch darum gegen Erde isoliert zu sein um keinen Elektron die Möglichkeit zu geben über meinen Körper Richtung Erde zu fließen ?

Technik, Sicherheit, Elektronik, esd, Elektrik, Elektrotechnik

Nachrüsten FI-Schalter möglich? Wenn ja, Aufwand?

Hallo zusammen, als Folgefrage zu meiner Frage

https://www.gutefrage.net/frage/geraeteanschlussdose-aussenbereich#comment-344110655

bräuchte ich eine erste Einschätzung, ob es möglich ist, im Verteilerkasten meiner Wohnung einen / mehrere FI Schalter nachzurüsten, oder ob man hierfür den gesamten Kasten erneuern müsste. Aktuell ist nur das Badezimmer über einen FI abgesichert (Baujahr des Hauses: 1995).

Mir ist klar, dass das anhand des Fotos nicht zu 100% geklärt werden kann. Daher "erste Einschätzung". Wird final sowieso ein Elektriker klären müssen. Also bitte auch keine "Lass den Profi ran!!!!!!" Kommentare. Weiß ich. Danke.

Ich wurde hier auf der Seite darauf hingewiesen, dass ich mit der Montage eines externen FI-Schalters (in einem externen Verteilerkasten) für ein Solar-Balkonkraftwerk möglicherweise in den Bestandsschutz der Unterverteilung eingreifen würde. Sofern das zutrifft, wäre es vermutlich die bessere Lösung, stattdessen doch gleich die gesamte Unterverteilung ins 21. Jahrhundert zu holen, bzw. zumindest beim Thema FI.

Ps.: Am Automaten Nr. 9 hängt nur eine einzelne Steckdose in der Diele, direkt unter dem Verteilerkasten. Hier fehlt die Beschriftung. Fällt mir leider gerade erst auf, wo ich das Foto hochlade. Ist wohl abgefallen.

Bild zum Beitrag
Technik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Elektro, Technologie, Sicherungskasten, Verteilerkasten, Unterverteilung, Fehlerstrom-Schutzschalter

Welche verschieden Arten von Systemen gibt es (eingebettete Systeme etc)? Wer kann kontrollieren ob ich die Systeme richtig zugeordnet hab (siehe Foto)?

Ist die Tabellenkalkulationssoftware auf dem PC ein System von Systemen oder ist es eine eigenständige Anwendung?
Und was für ein System ist das Blutdruckmessgerät?

Mit freundlichen Grüßen

1 Eigenständige (stand-alone) Anwendungen: Dies sind Anwendungssysteme, die auf einem lokalen Rechner wie einem PC laufen. Sie besitzen alle nötigen Funkti- onalitäten und müssen nicht mit einem Netzwerk verbunden sein. Beispiele sol- cher Anwendungen sind Office-Anwendungen auf einem PC, CAD-Programme, Software zur Fotobearbeitung usw.

2 Interaktive transaktionsbasierte Anwendungen: Diese Anwendungen werden auf einem entfernten Computer ausgeführt. Die Benutzer können entweder von ihren eigenen PCs aus oder über Terminals darauf zugreifen. Hierzu gehören sicherlich Webanwendungen wie E-Commerce-Anwendungen, bei denen man mit einem entfernten System verbunden ist, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen. Diese Anwendungsklasse enthält auch Geschäftssysteme, wobei der Zugang zu diesen Systemen über einen Webbrowser oder über spezielle Client-Programm- und Cloud-basierte Dienste wie E-Mail und Foto-Sharing erfolgt. Interaktive An- wendungen benötigen häufig einen großen Datenspeicher, auf den bei jeder Transaktion zugegriffen wird und der dabei jeweils aktualisiert wird.

3 Eingebettete Steuerungssysteme: Dies sind Softwaresteuerungssysteme, die Hard- waregeräte steuern und verwalten. Zahlenmäßig gibt es wahrscheinlich mehr ein- gebettete Systeme als irgendeine andere Art von System. Beispiele für eingebet- tete Systeme sind die Software in einem Mobiltelefon, Software zur Steuerung des Antiblockiersystems im Auto und Mikrowellensoftware zum Steuern des Kochvorgangs.

4 Unterhaltungssysteme: Dies sind Systeme, die in erster Linie für die private Nut- zung gedacht sind und die zur Unterhaltung ihrer Nutzer dienen. Die meisten dieser Systeme sind Spiele. Die Qualität der angebotenen Benutzerinteraktion ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal von Unterhaltungssystemen.

5 Datenerfassungssysteme: Dies sind Systeme, die mithilfe von Sensoren Daten aus ihrer Umgebung sammeln und diese Daten an andere Systeme zur Verarbeitung senden. Die Software muss mit Sensoren interagieren und wird oft in einer le- bensfeindlichen Umgebung oder unter extremen Bedingungen installiert wie bei- spielsweise innerhalb eines Motors oder an einem unzugänglichen Ort.

6 Systeme von Systemen: Diese sind Systeme, die aus vielen anderen Softwaresys- temen zusammengesetzt sind. Einige davon können allgemeine Softwarepro- dukte wie ein Tabellenkalkulationsprogramm sein. Andere Systeme in dem Ver- bund sind eventuell speziell für diese Umgebung geschrieben worden.

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Technik, Hardware, programmieren, System, Java, Elektrotechnik, compiler, datenerfassung, Datenbank, Informatik, Python, Softwareentwicklung, Technologie, Datenbanksystem, Frontend, IT-Studium, Backend-Developer

Audi e-tron 50 Ladekabel/Ladegerät 11kw/22kw?

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich des Audi e-tron Ladegeräts. Bei meinem Audi e-tron 50, habe ich mir ein Ladegerät kompakt und ein Stromanschlusskabel CEE 32A/400V dazu bestellt, ich habe mir gedacht höhere Stromstärke schnelleres Laden. Ich habe aber jetzt festgestellt, dass das keinen Sinn macht oder?

Was kann man bei Audi bestellen:

  • On-Board Ladegerät bis 11kW
  • On-Board Ladegerät bis 22kW
  • Ladegerät kompakt 11kW
  • Ladegerät connect 22kW
  • Anschlusskabel für Ladegerät CEE 16A/400V (abgewinkelt)
  • Anschlusskabel für Ladegerät CEE 16A/400V (gerade)
  • Anschlusskabel für Ladegerät CEE 32A/400V

Jetzt meine Theorie:

Wer mit 22kw Laden möchte braucht:

  • On-Board Ladegerät bis 22kW
  • Ladegerät connect 22kW
  • Anschlusskabel für Ladegerät CEE 32A/400V
  • Hausabsicherung (bzw. Garage) 32 A

Wer dies bestellt lädt mit 3 Phasen: 400V x 32A = 12,8 kW.

Wer mit 11kw laden möchte braucht:

  • On-Board Ladegerät bis 11kW
  • Ladegerät kompakt
  • Anschlusskabel für Ladegerät CEE 16A/400V
  • Hausabsicherung (bzw. Garage) 16 A

Wer dies bestellt lädt mit 3 Phasen: 230 V x 16A = 3,7 kW

Folgendes habe ich:

  • On-Board Ladegerät bis 11kW
  • Ladegerät kompakt
  • Anschlusskabel für Ladegerät CEE 32A/400V
  • Hausabsicherung (bzw. Garage) 20A

Jetzt zur eigentlichen Frage, wenn ich meinen e-tron so Zuhause anstecke, lade ich trotzdem nur mit 11kW, da das Auto ja gar nicht schneller laden kann und das Ladegerät nicht mehr aus dem Stromnetz zieht. Darf ich dann aus meinem CEE 16A/400V Stecker an der Wand einfach einen 32A/400V Stecker machen und die 20A Sicherung drin lassen, da ich ja sowieso nicht mit mehr lade als 11kW also 16A/400V. Ist es nach DIN VDE ........ (keine Ahnung welche VDE) erlaubt, einen Adapter 16A/400V auf 32A/400V zu bauen?

Oder muss ich jetzt meine Wandstecker komplett umbauen und auch ein dickeres Kabel mit 4mm² oder 6mm² einziehen und das beim Netzbetreiber melden, dass ich eine 32A CEE Dose habe, um dann meinen e-tron trotzdem nur mit "16A" zu laden.

Eine sehr komplizierte Frage, der Audi Kundenservice kann mir das nicht beantworten, aber vllt kann mir das jemand erklären, oder habe ich irgendwas gar nicht beachtet. Ich weis im nachhinein hätte ich einfach den 16A Stecker nehmen sollen, aber das kann ich leider nicht mehr ändern.

Danke schon mal für die Antworten!

Computer, Technik, Audi, Laden, Elektrotechnik, Ampere, Technologie, Volt, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik