Nachrüsten FI-Schalter möglich? Wenn ja, Aufwand?
Hallo zusammen, als Folgefrage zu meiner Frage
https://www.gutefrage.net/frage/geraeteanschlussdose-aussenbereich#comment-344110655
bräuchte ich eine erste Einschätzung, ob es möglich ist, im Verteilerkasten meiner Wohnung einen / mehrere FI Schalter nachzurüsten, oder ob man hierfür den gesamten Kasten erneuern müsste. Aktuell ist nur das Badezimmer über einen FI abgesichert (Baujahr des Hauses: 1995).
Mir ist klar, dass das anhand des Fotos nicht zu 100% geklärt werden kann. Daher "erste Einschätzung". Wird final sowieso ein Elektriker klären müssen. Also bitte auch keine "Lass den Profi ran!!!!!!" Kommentare. Weiß ich. Danke.
Ich wurde hier auf der Seite darauf hingewiesen, dass ich mit der Montage eines externen FI-Schalters (in einem externen Verteilerkasten) für ein Solar-Balkonkraftwerk möglicherweise in den Bestandsschutz der Unterverteilung eingreifen würde. Sofern das zutrifft, wäre es vermutlich die bessere Lösung, stattdessen doch gleich die gesamte Unterverteilung ins 21. Jahrhundert zu holen, bzw. zumindest beim Thema FI.
Ps.: Am Automaten Nr. 9 hängt nur eine einzelne Steckdose in der Diele, direkt unter dem Verteilerkasten. Hier fehlt die Beschriftung. Fällt mir leider gerade erst auf, wo ich das Foto hochlade. Ist wohl abgefallen.
5 Antworten
Wir können leider nicht in deinen Verteiler reingucken. aber es sind ja zwei Reihen da. Wenn da nicht was wie reihenklemmen oder so drin sitzen, sollte man den Platz haben.
Stellt sich noch die frage, ob in der wohnung alles dreiadrig ist. wenn ja, gehts.
ich würde angesichts der wenigen Stromkreise fast dazu tendiren, in eine Reihe einen FI für Herd und Duchlauferhitzer zu setzen. ggf. noch zwei weitere Sicherungen für zwei der 5 Räume und in die 2. Reihe 3 bis 5 FI-LS für die Lichter zu setzen.
lg, Anna
Dreiadrig ist definitiv alles. Zu den restlichen Punkten kann ich leider nichts sagen. Werde ich aber prüfen lassen. Danke.
ist möglich wenn die verkabelung der einzelnen stromkreise 3 adrig ist oder 5 für den herd
Erste einschätzung: Mit Grosser Wahrscheinlichkeit. aber auch nur wenn so einige Punkte bei der E-Installation vorhanden / gemacht wurden:
- 3/5 Adrige Ausführung der Kabel wo N und PE getrennt bis in den Endanschlüssen sind.
- Richtige Wahl der Leitung sowie dessen Querschnitt
- genug Platz in der UV für den FI und evtl neue LS und evtl PLatz für FILS um spezielle Stromkreise komplett einzeln abzusichern (Tiefkühler / Heizung / Aussen)
- die Messergebnisse der ISO-Messung sowie Schutzleiterwiderstand sind laut VDE-Norm..ein E-Check ist der Oberbegriff
- Die Geräte SK1 haben einen PE anschluss
- Potentialausgleich der Anlage ist vorhanden
Ich denke dann würdest du ohne Probleme 2 FI Kreise in dieser UV aufbauen können.
klingt nach ner günstigen und guten Lösuing. Wie gesagt, ich hätte ihn wohl rausgeschmissen, und durch einen FI LS ersetzt, aber wenn er noch funktioniert spricht natürlich nichts dagegen, ihn zu erhalten.
Ich hatte mich damals bei einem Elektriker erkundigt, der das ganze letztendlich auch so ausgeführt hat und der meinte, das wäre so völlig legitim. Mittlerweile läuft der ganze Spaß ja auch schon 8 Monate und bisher ohne Probleme. :)
Kann man nicht erkennen. Kann sein... kann sein, dass nicht... Der Verteiler ist nimmer ganz so frisch. Aussagekräftiger wäre ein Foto von diesem Verteiler mit abgenommener Abdeckung, was aber nur ein Fachmann machen darf.
Dass mal ein FI für's Bad nachgerüstet wurde, heißt nichts gutes. Das bedeutet oft, dass das Bad mal saniert wurde und dabei die Elektrik darin erneuert wurde, wobei ein FI-Schutz dann nur auf diesem Stromkreis möglich war.
Definitiv schlecht sieht es aus, wenn es zweiadrige Lampenanschlüsse ohne eigenen Schutzleiter gibt oder Steckdosen gibt, deren Zuleitung keinen Schutzleiter besitzen und stattdessen "klassisch genullt" sind.
Wenn nämlich die sog. Netzform "TN-C" vorliegt und hierbei nicht spätestens in diesem Verteiler der sog. PEN für alle Stromkreise aufgeteilt wird, wird's ziemlich staubig und teuer.....
Nachtrag: Du hast entweder deinen Beitrag ergänzt oder ich habe das Baujahr überlesen:
1995 ist in jedem Fall nachrüstbar, sofern alles fachgerecht und mit halbwegs aktuellen Normen installiert wurde. Da war die klassische Nullung, die eine Nachrüstung von FI blockiert, längst verboten.
Laienhaft reingebastelte Pfuschsteckdosen könnten querschießen. ISt aber kein Drama. Werden abgeklemmt und gut.^^
Danke für die Antwort. Das mit Bj. 1995 stand aber von Anfang an drin. ;)
Nachgerüstet wurde da nix. Das ist so wie es da hängt der original Bestand aus 1995. Das Bad ist auch noch original. Da ist noch nie etwas passiert. Weder an der Elektrik, noch an sonst irgendetwas. ;) Die Kabel im Haus sind aber alle 3-adrig, also mit PE.
Ps.: Ich muss mich selber korrigieren. Ist so nicht ganz richtig was ich gesagt habe. Die 3 Automaten für den Durchlauferhitzer wurden mal getauscht, als vor 4 Jahren ein neuer Durchlauferhitzer mit geringerer Leistung ins Bad kam. (Vorher 21 kW, jetzt 18 kW).
Mein Installateur war damals der Auffassung, dass der Kabeldurchmesser gar nicht für 21 kW ausgelegt ist. Vermutlich wurde der original 18 kW Durchlauferhitzer schonmal vor meiner Zeit ohne Sachverstand gegen ein 21 kW Gerät ausgetauscht. Ist zum Glück nie was passiert, aber ich habe den Fehler dann natürlich trotzdem direkt korrigieren lassen.
Die Kabel im Haus sind aber alle 3-adrig, also mit PE.
Das ist entscheidend, ob ein FI möglich ist oder nicht!
Der Rest ist dafür nicht relevant.
Das hängt von vielem ab, erstens Netzsystem und welchem Schutz er zugeordnet werden soll also Fehlerschutz oder Zusatzschutz. Sonst muss nur auf die Selekltivität geachtet werden.
Und ja, erneuern schadet nie
Kurzer Nachtrag: In der vergangenen Woche wurden jetzt auf der unteren Hutschiene ein FI sowie die zugehörigen neuen Sicherungsautomaten für die 3 Schaltkreise der Wohnung nachgerüstet. Das Badezimmer hat seinen bisherigen, separaten FI behalten.