Nein, das wäre streng genommen Diebstahl und vermutlich wird auch kein Filialleiter oder Mitarbeiter die Zeit haben, sich mit so einem Blödsinn zu beschäftigen. Die Leute haben in der Regel nämlich Wichtigeres zu tun. Einkaufswagen sind keine Leihtransporter.
Wenn wirklich nichts erkennbar ist, dann passiert auch nichts, ABER zum einen ist das natürlich illegal und daher nicht zu empfehlen. Zum Anderen würdet Ihr Euch alle wundern, was die Polizei heutzutage für Möglichkeiten hat, um vermeindliche Anti-Blitzer-Techniken zu knacken.
Gut gemeinter Rat: Lass den Blödsinn.
Das hängt im Zweifelsfall davon ab, wie dick der Leitungsdurchmesser ist, an den die ursprüngliche Dose angeschlossen ist und vorallem, wie der betroffene Raum im Sicherungskasten abgesichert ist.
So aus dem Stehgreif würde ich aber mal behaupten, dass das zu 99% nicht richtig dimensioniert sein wird. Waschmaschinen und Trockner ziehen eine enorme Menge Strom und normalerweise muss so etwas von vorne herein geplant werden. Bevor du dir nachher die Bude abfackelst, würde ich auf jeden Fall einen Fachmann zu Rate ziehen.
Schon etwas älter die Frage, aber kann ja sein, dass noch jemand durch die Suchfunktion darauf stößt:
Wenn kein Eigenverschulden nachweisbar ist, z. B. durch grobe Gewalteinwirkung, dann wird in der Regel der Vermieter für den Schaden am Einsteckschloss aufkommen. Selbiges gilt für die Kosten für den Schlüsseldienst, aber Achtung:
1) Als erstes sollte der Vermieter / die Hausverwaltung informiert werden, damit dieser / diese einen Handwerker beauftragen kann. Tritt der Schaden außerhalb der üblichen Geschäftszeiten ein (z. B. wie hier in der Nacht), ist abzuklären, ob es ggfls. einen Hausmeister mit Notdienstbereitschaft gibt, der sich den Schaden vor dem Hinzuziehen eines externen Dienstleisters ansehen kann. Ruft man direkt auf eigene Veranlassung den Schlüsseldienst, ohne dem Vermieter die Chance zu geben, dass er selber reagieren kann, kann dieser sich - zu Recht - querstellen.
2) Ggfls. ist im Mietvertrag eine "Kleinreparaturklausel" vereinbart. Das bedeutet, dass der Vermieter Reparaturkosten, auch wenn den Mieter keine unmittelbare Schuld trifft, bis zu einer Höhe von Betrag "X" an den Mieter weiterberechnen darf. Meistens ist auch geregelt, dass dies im Wiederholungsfall einen bestimmten Prozentsatz der Jahresmiete nicht übersteigen darf. Kostet die Reparatur z. B. 89 € und im Mietvertrag sind Reparaturen bis 120 € durch die Kleinreparaturklausel abgedeckt, zahlt der Mieter trotzdem selber, bzw. die Kosten werden ihm nachher weiterberechnet
Meine beiden Katzen bekommen morgens und abends jeweils 85g (Katze, 15 Jahre, Niereninsuffizienz), bzw. 100g (Kater, 6 Jahre, gesund) Feuchtfutter. Abends gibt es dann für jeden noch "eine Handfläche voll" Trockenfutter als Leckerchen.
Anmerkung: Hochwertiges Trockenfutter von Royal Canin, kein Supermarkt-Müll.
Damit halten beide ihr Gewicht. Daraus schließe ich, dass die Menge angemessen ist. Fressen würden sie auch ohne Pause, wenn ich sie ließe ...
Als Notlösung machbar (sofern man den Schlag abstellen kann), aber die Dinger haben einen ungeheuren Drehmoment. Da muss man echt aufpassen, dass es dir die Schraube nicht wegreißt wenn sie am Endpunkt angekommen ist. Ist mir schon passiert, als mein Akkuschrauber kaputt war und ich deshalb auf die Schlagbohrmaschine ausweichen musste ...
Ich nehme mittlerweile wo es geht Torx, einfach weil Torx nicht so schnell ausleihert wie Kreuz.
Da man in Kommentaren leider nicht mit Bildern antworten kann, basierend auf den beiden Antworten von Imager761 und heurekaforyou vielleicht noch eine ergänzende Frage, bzw. Anmerkung:
Mir ist natürlich bewusst, dass Profis sowieso überall reinkommen. Nur lässt sich die aktuelle Tür halt mit einem gezielten Tritt öffnen. Mir geht es darum, Gelegenheitsdiebe abzuschrecken.
Bzgl. der Rigipsplatten: Die würden ja nur kosmetische Funktion erfüllen, um die Holzbalken nachher zu verdecken. Die Lücke rechts und links wäre ja mit den 50er Kanthölzern schon komplett ausgefüllt. Es würde nur darum gehen, von Außen die einheitliche Optik der weißen Wand beizubehalten.
Angedacht war es so, dass man quasi eine "tragende" Holzkonstruktion setzt, diese dann aus optischen Gründen verkleidet wird und man dann die Tür einsetzt. Ich hab das mal in eine kurze Skizze gepackt. Grau = Vorhandene Betonwand; Rot = Holzkonstruktion
Würde das so Sinn ergeben?
Hatte dort auch schon bestellt und alles hat problemlos funktioniert. Lieferzeit war natürlich etwas länger als Amazon & Co., aber durchaus akzeptabel.
§556, Abs. 3 BGB
„Die Abrechnung ist dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums mitzuteilen.“
Also prüfen, ob dein Abrechnungszeitraum vom 01.01. - 31.12. läuft. Ist dem so, dann kann der Vermieter die Forderung nicht mehr eintreiben.
Hierzu ein ganz interessanter Beitrag --> https://www.immobilienscout24.de/eigentuemer/ratgeber/rechte-pflichten/aktuelle-urteile/frist-nebenkostenabrechnung.html
Die Frage ist ja schon was älter, aber da es ja trotzdem auch für andere User interessant sein könnte:
Der Heizkörper gehört mit ziehmlicher Sicherheit zum Sondereigentum (genaue Auskunft darüber kann aber nur die Teilungserklärung geben).
Sondereigentum liegt grundsätzlich im Zuständigkeitsbereich des jeweiligen Eigentümers. Wenn du den Heizlörper tauschen lässt, bist du also auch verpflichtet, den Heizkostenverteiler auf eigene Kosten wieder montieren zu lassen.
Ich hab mich gestern mal hingesetzt und mit einem Elektro-Schaber und einem Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine eine größere Fläche gesäubert (siehe Foto). Der Boden ist nicht 100% glatt, aber ich habe nahezu den kompletten Belag abbekommen bis auf einige kleinere Stellen, wo der Belag wirklich bombenfest mit dem Estrich verschmolzen zu sein scheint.
Mein Plan wäre nun, dies auf dem gesamten Balkon so zu machen, die Fläche dann mit 2-Komponenten-Grund zu versiegeln und dann noch die Silikonnaht am Wandanschluss zu erneuern.
Anschließend würde ich dann einen WPC-Terrassenaufbau auf das ganze setzen. Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise?
Die Frage ist zwar schon etwas älter, aber da sie per Suchfunktion ja noch anderen Usern helfen könnte, möchte ich gerne noch einen Tipp geben: Wie einige User hier schon gesagt haben, gibt es für die Rohre Blindstopfen. Dazu kann ich auch nur raten. Ich würde aber zusätzlich noch empfehlen, im Baumarkt etwas Styropor zu kaufen und diesen passend zum Durchmesser des Rohres rund zuzuschneiden. Diesen Styropor-Stopfen steckst du dann noch zusätzlich in eine Baumwolltasche (Handelsübliche Einkaufstasche) und stopfst das ganze vorher in das Rohr. So ist die Öffnung im Mauerwerk zumindest behelfsweise noch etwas isoliert und der Raum verliert im Winter weniger Wäre über das Loch.
Für alle die es interessiert, wie z. B. WasIsLos, hier noch ein paar Fotos von dem guten Stück. ;)
Die Station ist jetzt nur mit zwei Schichten Möbel-Hartöl behandelt, ich habe auf Wunsch aber auch schon welche lackiert. Mir persönlich gefällt der "natur" Look aber immer noch am besten.
Ich hab die Station jetzt mal bei eBay eingestellt. Bin mal gespannt, wie das Feedback ausfallen wird.
OK, ich sehe schon, dass der Verkauf kompletter Lampen ziehmlich aussichtslos ist, wenn man nicht mit einem Bein im Gefängnis stehen möchte. :)
Leider hat sich noch niemand zu meiner Bausatz-Idee geäußert. Das würde mich noch interessieren.
Nochmal vielen Dank für die wirklich zahlreichen Antworten und Einschätzungen. Ihr habt mir wirklich sehr geholfen! Anbei ein paar Bilder der inzwischen fertig verkabelten Lampe, damit Ihr auch seht, dass ich Eure Ratschläge befolgt habe. :)
Der Erdungspunkt an der Befestigungsschraube des Lampenfußes ist - wie von einigen direkt oder indirekt vorgeschlagen - wieder verschwunden. Des Weiteren habe ich die Verkabelung abschließend noch einmal mit einem Multimeter getestet. Hierbei konnte ich keine Fehler feststellen und das "Gehäuse" leitet auch an sämtlichen Bauteilen perfekt zur Erdung.
Ich war vorhin mal im Elektro Großhandel. Hier konnte man mir auch schnell weiterhelfen. Zwar scheint dieser Schalter als 2-polige Variante tatsächlich eine Spezialanfertigung des Herstellers für diesen Typ von Akkuschrauber zu sein, aber den dritten Pin habe ich nach Anleitung des Verkäufers einfach abgeknipst und vorsichtshalber noch ein Stück Isolierband über die Öffnung geklebt. Dann den alten Schalter raus und den neuen rein. Funktioniert!
Antwort kam gestern: Alles gut gegangen. Von der Erhebung eines
Verspätungszuschlages wurde abgesehen. Ich habe sogar ein Guthaben,
welches ich nun ausgezahlt bekomme. Glück gehabt.
Um das Rätsel mal aufzulösen: Nein, ging nicht. Hab es meiner Versicherung gemeldet, die haben es aber abgelehnt. Einen Versuch war es wert ...
Ich hab den Schalter jetzt durch einen 2-poligen Schalter mit 10A ersetzt. Zudem hab ich die drei 20 W Birnchen noch durch drei 16 W Birnchen getauscht. Damit sollte das Problem hoffentlich endgültig aus der Welt sein. Die Lampe brennt im Moment seit 30 Minuten im Testbetrieb und weder der Schalter selber noch das Kabel haben sich bis jetzt erwärmt. Mission erfüllt. Vielen Dank an alle! :)
PS.: Ich hab mir den alten Schalter übrigens noch einmal in Ruhe angesehen. Laut Aufdruck handelt es sich um einen Schalter mit grade mal 2A! Wie kann so eine Kombination denn überhaupt eine Freigabe auf dem deutschen Markt erhalten? Es handelt sich um eine relativ hochwertige Lampe, welche vor knapp 10 Jahren mal über 70 € gekostet hat. Da dürfte so etwas doch eigentlich nicht passieren, oder?