Elektrotechnik – die neusten Beiträge

Waschmaschine macht Flecken, was kann das sein?

Hallo Ihr Lieben,

Ich bin leider schon am verzweifeln weshalb Ich mich an euch wende.

Ich habe mir Anfang November 2021 eine Waschmaschine der Marke Gorenje gekauft. ( die Waschmaschine besitzt eine Trockner Funktion die ich aber nicht verwende da ich sie nicht gut finde )

Anfangs lief alles sehr gut, doch nach einiger Zeit entdeckte ich Flecken auf meiner Wäsche, erster Gedanke war vielleicht ist es das Waschmittel habe es dann ca. 5 mal gewechselt und ich hatte immer die Flecken. (lade euch ein Bild der Flecken hoch)

Komischer weiße aber hauptsächlich aber Bunter Wäsche, oder beiger.

Habe auch schon bei meiner Familie Wäsche waschen probiert und hatte da nie ein Problem, auch wenn es das selbe Waschmittel war wie bei mir Zuhause.

Anmerken möchte ich auch das ich das ganze auch auf komplett neuer Kleidung hatte, welche noch nicht getragen worden ist. Ebenfalls hatte ich es auch wenn ich meine Kleidung einzeln versucht habe zu waschen.

Ich habe dann mich an die Firma gewendet wo ich heute einen Techniker zu besuch hatte, der sich das ganze angeschaut hat. Er konnte nichts an der Waschmaschine erkennen und hat auch seine Test durchgeführt.

An dem Wasser kann es angeblich auch nicht liegen habe Rücksprache mit der Hausverwaltung gehalten.

Er meinte es KÖNNTE daran liegen das die Firma die die Waschmaschine in meine Küche eingebaut haben, sie zu nah an die Wand gestellt haben das sie vielleicht überhitzt und diese Flecken erzeugt. Aber müsste ich dann nicht Abzeichnungen der Trommel auf der Kleidung haben ?

Wichtig, ich verwende keine Bleichenden cremen ( gegen Akne usw.) und auch normales Shampoo und Duschgel.

Wasche meine Handtücher auch immer separat von meiner Kleidung.

Ist vielleicht jemand unter euch ein Spezialist oder hatte das selbe Problem !

Danke euch!!

Bild zum Beitrag
Kleidung, Waschmaschine, Elektrotechnik, Wäsche waschen

Stromnetz gefährlich?

Ich bin zurzeit in USA bei einer Bekannten und benutze mein Haartrockner (115V) mit einen etwas teueren Reiseadapter (kein Billigprodukt), jedoch nimmt zufälligerweise während des Betriebes plötzlich für eine Millisekunde die Leistung des Trockners ab und das Licht des Zimmers wird auch dunkler (Kommt auch bei nicht-benutzung des Trockners vor). Als nur eine Nachtleuchte (wie eine alte Glühbirne) angeschlossen war an eine Wandsteckdose wurde die Birne langsam dunkler und später wieder heller, wobei diese Lampe keine derartige Funktion besitzt. Außerdem habe ich bemerkt, dass wenn sich die Ventilatoren (außerhalb des Hauses) der Klimaanlage aktivieren, dann auch kurz das Zimmerlicht kurz verdunkelt und man manchmal auch ein Klickgeräusch hören kann.

Während 2-3 minütiger Benutzung des Haartrockners bemerke ich eine starke Hitzeentwicklung am Griff und es kommt ein Gummigeruch (bin mir nicht sicher ob es auch Rauchentwicklung gab oder nur Einbildung ist) hervor. Einmal habe ich vergessen den Föhn vom 230V Modus ins 115V Modus umzustellen und es reingesteckt. Dabei habe ich nur bemerkt, dass der Trockner etwas geringer beim 230V Modus funktioniert hat.

Wovon kommt diese Leistungsschwankungen des Stromnetzes im Zimmer? Sollte ich den Föhn noch benutzen und ist es überhaupt noch sicher, wenn ich meine wertvollen Geräte dort überhaupt noch anschließe (z.B. Handy, Powerbank)?

(Die Wohnung hat soweit ich weiß im Badezimmer an den Steckdosen keine eigene Sicherungen, wobei ich gehört habe, dass dort welche sein sollten??)

Elektronik, Strom, Elektrotechnik, Technologie

Spannungsteiler mit Signalen?

Hallo,

Ich habe eine Frage zu einer Schaltung die ich erstellen will. Ich bin mir noch nicht sicher ob diese so funktioniert wie ich mir das denke. Hier habe ich mal eine Zeichnung gemacht ich hoffe man kann alles erkennen.

Also ich habe ein Zähler Gerät das ans Stromnetz angeschlossen ist. Dieser Zähler (rechts) hat einen Pin an dem er Signale empfängt und immer wenn ein Signal kommt hoch zählt. Ich denke das ist Flanken basiert. Zusätzlich hat der Zähler 2 Pins + und - an dem man den Signalgeber anschließt und diesen mit Stromversorgt. Dieser ist bei mir der Sensor links. Er ist wie schon gesagt am Zähler angeschlossen. Der Zähler empfängt Spannungen ab 15V als Positiv, der sensor gibt ungefähr 20V Signale. Der Zähler ist bis her direkt mit dem Sensor verbunden und funktioniert perfekt. Jetzt will ich das Signal des Sensors zusätzlich noch mit einem Arduino nutzen. Da habe ich mir gedacht ich schalte parallel zur Signal Leitung ein Spannungsteiler damit ich 5V Signale bekomme anstatt 20V da der Arduino ja keine 20V Signale erträgt. Jetzt meine Frage kann ich diese Scjaltung so nutzen oder funktioniert das nicht ?

Wenn nicht wie kann ich das sonst umsetzten (wichtig ich will den Zähler weiterhin nutzen er benötigt min. 15V Signale und ZUSÄTZLICH den Arduino anschließen).

Ich hoffe man konnte alles verstehen.

Vielen Dank im voraus

Bild zum Beitrag
Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Arduino, Elektrizität, Physik, Techniker, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik