Elektrotechnik – die neusten Beiträge

Was ist mit meiner Powerbank los?

Ich habe im Internet nichts zu diesen "Phänomen" finden können und frage jetzt hier jeden der Ahnung hat. (Bitte)

Ich habe das 50.000mAh Watt Modell von Maxoak. Wie man sieht ist es ziemlich Teuer und bin deswegen besorgt. Ich besitze das Teil schon seit einen guten Jahr und habe keine Garantie darauf.

Fallen lassen habe ich es villeicht vor Monaten von der Bett Kante, Dallen hatte sie aber nicht. Weil nicht nur ich sie besitze weiss ich nicht wie der Umgang im warmen Wetter war damit aber die letzten Wochen blieb sie im Kühlen unter meiner Aufsicht und Kontrolle.

Bei der Benutzung war ich auch sehr Vorsichtig. Über Nachtladen des Handys ließ ich nur ab und an passieren, ließ sie vollständig ausladen und ließ sie höchstens 1-2 Stunden länger laden bei der Vollladung(2%/20%-90%/100%). (Sie braucht lange da kann man sich Vertun bei der Aufsicht)

Aber jetzt dreht sie tatsächlich verrückt und ich bin verunsichert. Und ich finde auch zu Recht.

Bei knapp über 2 Lichtern (von 4) geht sie wärend der Verwendung komplett aus. Sie fährt runter wie ein Telefon bei 2%! Wortwörtlich. Von 4-ende3 Lichtern funktiorniert sie einwandfrei. Aber ab 2 geht sie aus und selbst die Akku Kapatzitäts Lichter gehen nicht aus als sei sie vollständig entladen. Sie geht erst wieder an wenn man sie kurz Aufladet. Aber dann geht es von vorne los. Ausser man ladet sie erneut voll.

Wir halten im Hinterkopf das es sich bei den 2 Lichtern um 25k mAh handelt. Und das ist besorgnis Erregend.

Ich Spekuliere besorgt ob sie nicht doch komplett Entladen ist und es ein Anzeige fehler ist, oder das die Restlichen 25 mAh nicht mehr Zugreifbar sind durch ggf. Einen Lötungs Fehler oder das ein Kabel durch gebrannt ist. (Aber sie ist gut Isuliert und war kein mal überhitzt oder der gleichen deswegen finde ich genau das auch sehr unwarscheinlich)

Aber beides ist warscheinlich nicht der Fall (meines Beobachten und glauben gegenüber) weil die Powerbank nicht so lange hält wie vorher. Deswegen glaub ich nicht das sie entladen ist.

Also hier kann man ja sagen sie ist kaputt oder so. Aber das fachgerechte Entsorgen wäre dennoch sorgniserregend wenn da noch viel mAh drinne ist. (Und Entsorgen will ich auch garnicht)

Aber villeicht ist sie nicht mal Kaputt. Ich finde einfach keinen Fall dazu im Internet? Deswegen will ich hier mit den dagelegten Informationen Fragen;

Darf ich sie überhaupt noch wie Gewohnt weiter Verwenden?

Vorraus gesetzt das ist ein Anzeige Fehler, dann wäre alles ja schön und gut,

Aber wenn da 25k mAh sind und halb voll immer wieder geladen wird ist auch nach Empfehlung nicht prima.

Villeicht ist ja auch was anderes los und ich muss es zur Reparatur bringen.

Bitte klärt mich auf. Bittttttte..7-7

Bild zum Beitrag
Handy, Akku, Elektronik, Batterie, Elektrotechnik, Powerbank

Waschmaschine FI Schalter fliegt wegen Heizelement obwohl keine Kurzschluss besteht und der Widerstand normal ist?

Sobald ich meine Waschmaschine Siemens WD14U540 in die Steckdose stecke , klickt alles wie immer in der Maschine durch, ich denke Selbstprüfung oder Initialisation (sonst auch beim Einschalten per Power Knopf bevor das Menu angezeigt wird).

Dabei haut es direkt den FI Schutzschalter der Wohnung raus, obwohl ich das Gerät noch nichtmal mit dem Power Schalter eingeschaltet habe, nur durch das Einstecken.

Davor hatte ich die Trommelreinigung mit 90 Grad ohne Waschpulver laufen lassen, die Maschine hatte sich abgeschaltet, Strom war noch da.

Dann hab ich ca. eine Stunde nach Programmende den Power Knopf gedrückt, um die Maschine einzuschalten und ein Programm zu starten, dabei hat es den FI Schalter rausgehauen und jetzt eben auch jedesmal wenn ich den Stecker in die Steckdose stecke.

Also hab ich mal alles überprüft was man so machen kann.

Heizelemente abgesteckt, Widerstand gemessen, liegt bei 26,9, was normal ist.

Heizelement gegen Masse geprüft, keine Verbindung.

Also alles ok.

Tür auf und zu, liegt auch nicht am Türschalter, kein Wasser in der Maschine oder auf Teilen, Maschine auch nur mit entkalktem Wasser genutzt über Biokat, also nicht reduzierter Kalk, sondern löslicher Kalk, so dass nichts verkalkt auf Dauer und nur abgewischt werden muss bzw durch Wasserbewegung weggespült wird.

jetzt hab ich trotz allem mal die Stecker vom Heizstab abgesteckt gelassen obwohl er messtechnisch ok ist und die Maschine geht wieder an als ob nie was gewesen wäre. Steck ich Strom und Masse wieder an den Heizstab, fliegt FI wieder.

also Heizstab tauschen.

Jetzt frag ich mich nur wie ein sauberer Heizstab, der keinen Kurzschluss auf Masse hat und bei dem der Widerstand passt in kaltem Zustand ohne dass er sich erwärmt durch ein Programm z.b. nur durch Anlegen von Strom einen Kurzschluss verursachen kann.

Hat darauf jemand eine Antwort ?

Waschmaschine, Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Kurzschluss, Waschtrockner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik