Elektronik – die neusten Beiträge

Leise Geräusche bei Mikrofon in den vordergrund stellen?

Hallo,

Ich fand eventuell nich ganz die richtigen Worte für die Einleitungsfrage ,aber hir bekomme ich ja die Chance etwas genauer zu werden .

Es geht darum ein Mikrofon zu betreiben ,dass gerade die lauten nahen Geräusche weniger stark aufnimmt und gerade die Geräusche die sehr leise sind oder weiter weg stärker wahr nimmt .

Die frage ist jetzt ob es soetwas giebt oder ob es überhaupt möglich ist .

Ich habe etwas erfahrung mit Elektronik und auch schon mit Elektret Mikrofonkapsel sowie Tauchspulenmikrofonen .

Meine Persönliche Idee ist ,dass ich ein Elektretmikrofon und ein Tauchspulenmikrofon einzeln verstärke und dann in einem 3 spuligem Ferrittrafo einander aufheben lasse und das was übrig bleibt nachverstärke .

Der sinn dahinter ist dass das Tauchspulenmikrofon weniger empfindlich gegenüber den Leisen Deteils ist und nach dem aufheben mit dem anderem Signal überwiegend diese übrig bleiben .

Sollte das Signal des Tauchspulenmikrofons auf grund seiner Trägheit in der Phase nacheilen könnte ich das mit einer einstellbaren Induktivität am Ausgang des Elektretmikrofons wieder ins lot bringen denke ich . Jedenfalls habe ich auch daran gedacht .

Kann das funktionieren oder ist es Quatsch?

Als Beispiel : ich stelle ein Radio in 3 m entfernung zum Mic auf und eins in 30m und drehe beide exakt gleich laut auf . Kann ich des weiter weg stehende akustisch in den Vordergrund rücken ? Oder zumindest lauter erscheinen lassen?

Giebt es einfachere lösungen . Z.b.einen Verstärker der umgekehrt reagiert ,also je stärker das signal ist destso weniger verstärkt er und umgekehrt bis zu einer gewissen Grenze und ohne dass dabei das gesammte signal gedrosselt wird ,sondern wirklich nur die lauten Dinge im signal und die leisen können besser passieren.

Oder ist soetwas Physikalisch unmöglich?

Währe cool wenn jemand etwas weiß über solche dinge und mir einen nicht all zu aufwändigen tipp geben möchte .

Unter aufwändig verstehe ich kosten und geräte .

Schaltungen selbst aufbauen kann ich auch .

Es sollte eben klein und kompackt baubar sein .

Technik, Elektronik, Mikrofon, Akustik, Technologie

Ist unser Ladegerät gefährlich?

Grund der Frage: Grübelzwang und (leichte) Angststörung.

Ich hatte mal ein Netzteilladekabel (für Smartphone oder für tablet, weiß nicht mehr genau für was) in eine Steckdosenleiste gesteckt und beim einstecken habe ich ganz kurz sowas wie Blitze gesehen.

Ich war neugierig, deswegen hab ich dann in einer Zeit von ungefähr zwei Minuten, den Stecker immer wieder rein und rausgesteckt, mal schnell rein, raus, rein raus und mal habe ich einige Sekunden gewartet zwischen den rein und wieder raus stecken, das ganze insgesammt ging wie geschrieben etwa zwei Minuten lang.

Mal sind wieder ganz kurz diese Blitze gekommen nund mal nicht.

Der Stecker wird heute immernoch bei uns benutzt. Muss ich mir Sorgen machen, dass das ganze rein und rausstecken dieser zwei Minuten irgendwie den Stecker oder das Ladekabel so kaput gemacht hat, dass es bei der Steckdosenleiste und/oder beim Netzteil des Steckers und/oder auch beim Kabel es so weit kommen könnte das ein (Schwellen)brand entstehen könnte? Oder sonst irgendetwas lebensgefährliches?

Ob der Stecker auf der anderen Seite irgendwie in ein Smartphone oder tablet reingesteckt war weiß ich nicht mehr, machts einen Unterschied, kann das Smartphone und/oder Tablet dann auch einen (Schwellen)brand verursachen? Oder sonst irgendetwas lebensgefährliches?

Technik, Elektronik, IT, Elektrik, Feuer, Elektrotechnik, Elektrizität, Informatik, Physik, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik