Elektronik – die neusten Beiträge

Victron Multiplus 12/1600 ins Hausnetz eispeisen?

Hallo zusammen. Ich habe einen Wechselrichter von Victron (Multiplus 12/1600), der an einen Stromspeicher angeschlossen werden soll. 4 Solarmodule sind mit dem Wechselrichter verbunden, dieser lädt dann die Batterien. Ich möchte in eine EingangsPhase der Hausverteilung einspeisen (beispielsweise L2), damit ich den Strom selbst verbrauchen kann und damit ich im Falle eines Stromausfalles noch auf verschiedenen Bereichen im Haus welche auf (beispielsweise Phase L2) angeklemmt sind (Heizung, Wohnzimmer, eine Platte vom Herd) noch Strom habe. Allerdings darf doch die Spannung des Wechselrichters nicht mit dem Netz in Kontakt kommen, sonst knallt es oder? Das heißt ich müsste die Phase vom Netz vorher trennen und dann darf erst die Phase vom Wechselrichter geschaltet werden. Der Wechselrichter verfügt zwar über einen blitzschnellen Transferschalter, der auf Netz bzw. Notstrom umschaltet, allerdings dürfen maximal 16A geschaltet werden. Ich muss 40 A schalten können. Deswegen brauche ich einen automatischen Transferschalter, welcher mit der Hausverteilung, dem Notstrom und Netz gekoppelt ist. Kann man so etwas auch mit einem Schütz machen, welches dann entsprechend die Phase vom Netz wegnimmt und die Phase vom WR drauf schaltet oder geht das nicht? Wenn ja, wie würde so eine Schaltung aussehen? Auf Amazon gibt es unter 100 Euro Automatische Transferschalter mit einer Schaltleistung von 63A, jedoch haben diese keine VDE Kennzeichnung. Und wie sieht es eigentlich mit dem Neutralleiter und dem PE aus? Müssen diese einfach in der Verteilung angeklemmt werden?

Ich freue mich über jede sinvolle Antwort.

Schonmal Danke vorab!

Gruss Leon.

Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Photovoltaikanlage, Technologie, Auto und Motorrad

Ausbildung verkürzen, macht das Sinn?

Hallo.

Ich mache zur Zeit eine duale Berufsausbildung zum Mechatroniker in einem großen Dax-Unternehmen, einem Chemiebetrieb.

Zur Zeit bin ich im 3. Lehrjahr und wäre regulär in 1,5 Jahren mit der Ausbildung fertig.

Jetzt habe ich mich umgehört und festgestellt, dass doch mehrere meiner Mitazubis die Ausbildung verkürzen und somit schon nach 3 Jahren nächstes Jahr im Sommer/Herbst die Abschlussprüfung machen wollen.

Ich selber habe da schonmal drüber nachgedacht und mich dann aber vorerst aufgrund des Stoffausfalls durch Corona dagegen entschieden. Heute gab es in der Mittagspause ein Gespräch mit einem meiner Frühauslerner-Kollegen, der meinte, dass das früher Auslernen nur Vorteile hat und er in mir Potential sieht.

Jetzt bin ich am Überlegen... Ich bekomme als Einstiegsgehalt 130% mehr Gehalt als momentan, kann eher als Facharbeiter allein arbeiten, eher Berufserfahrung sammeln und somit mich auch eher nach Weiterbildungsmöglichkeiten umschauen.

Was mich allerdings abschreckt ist die Angst zu Scheitern. Die Prüfung zu verhauen und dann mit einem sehr schlechten Berufsabschluss in die Arbeitswelt entlassen zu werden schreckt mich am Meisten ab. Zwar haben wir bei uns 90% Übernahmewahrscheinlichkeit, trotz schlägt mir der Gedanke sehr stark aufs Gewissen.

Ich habe 2019 knapp mein Abitur mit 2,8 gemacht, hatte im 1. und im 2. Lehrjahr einen Notendurchschnitt von 1.5, in der Abschlussprüfung Teil 1 (40% der Endnote) 85%.

Jetzt muss ich spätestens Anfang Dezember den Antrag bei der IHK eingereicht haben, bin momentan wirklich unentschlossen was das angeht...

Hat da jemand Erfahrung oder Empfehlungen was er machen würde?

Tipp: 56%
Eher Auslernen, weil... 33%
Nicht eher auslernen, weil... 11%
Beruf, Lernen, Studium, Schule, Technik, Job, Prüfung, Elektronik, Strom, Elektrik, Ausbildung, Psychologie, Arbeitsamt, Ausbildungsplatz, Ausbildungsvertrag, Berufsschule, IHK, Mechatronik, Techniker, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik