Elektronik – die neusten Beiträge

Waschmaschine kaputt, woran kann es liegen?

Hallo.

Folgende Situation: Ich habe eine Waschmaschine mit integriertem Trockner. Dass heißt, Waschmaschine und Trockner in einem. Falls es wichtig ist, ich habe den Waschtrockner WD6500 AddWash von Samsung. 

Vor einigen Tagen habe ich festgestellt, dass meine Wäsche nicht mehr richtig trocknet, sondern immer klitschnass ist. Meine Waschmaschine hat auch immer angefangen zu trocknen und dann irgendwann von selbst abgebrochen. Ich hab auch so ein Display an der Waschmaschine, dass anzeigt, wie lange der Wasch-bzw. Trockenvorgang noch dauert, und kurz bevor der Trockenvorgang abgebrochen wurde, ist die Zeit halt immer stehengeblieben. Also auf dem Display stand für mehrere Minuten, dass der Trockenvorgang noch eine Stunde dreißig dauert, und dann ist der Trockenvorgang abgebrochen.

Nachdem dann irgendwann Wasser in der Trommel stand, bin ich auf die Idee gekommen, nach mehreren Jahren mal meinen Flusenfilter zu reinigen. Ich weiß, sollte man öfter machen, hab ich aber einfach nicht gewusst. Der Flusenfilter war auch relativ verstopft und als ich ihn rausgenommen habe, ist auch super viel Wasser mit rausgekommen.

Es sah auch so aus, als wäre damit das Problem gelöst - das Wasser ging aus der Trommel raus und es schien so, als könnte ich wieder ganz normal waschen und trocknen. 

Ich wollte dann die klitschnassen Handtücher, mit denen ich das Wasser aufgewischt habe, dass beim herausnehmen des Flusenfilters herauskam, trocknen. Hat auch erst gekplappt, dann hat der Trockenvorgang aber wieder von selbst abgebrochen. Ich habe dann direkt nochmal den Flusenfilter rausgenommen und es ist wieder super viel Wasser dort rausgekommen, obwohl ich den Flusenfilter ja erst gereinigt habe. 

Mein erster Gedanke war, dass das Wasser vielleicht nicht richtig abfließen kann. Aber der Flusenfilter ist wie gesagt jetzt absolut sauber und eigentlich sind alle Anschlüsse noch angeschlossen und stecken richtig drin. Ich bewege die Waschmaschine ja auch nicht, sodass eigentlich kein Kabel mal eben so abgehen könnte. 

Ich kenne mich mit sowas leider gar nicht aus, ich lebe alleine in meiner ersten eigenen Wohnung. Ich werde wahrscheinlich meinen Vater mal anrufen, ob er sich das mal anschauen kann, dachte aber, dass ich hier mal fragen könnte. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Vielen Dank schonmal fürs durchlesen und für eventuelle Ratschläge. 

Bild zum Beitrag
Haushalt, Waschmaschine, Wohnung, Technik, Elektronik, waschen

Was für einen Vorwiderstand bei dieser Laserdiode?

Hallo,

Frage steht eigentlich oben, habe mir folgende Laserdiode gekauft:

Wer nicht auf den Link klicken will kann auch folgendes bei Amazon eingeben:

WayinTop 10 stücke Laserdiode Rot Lasermodul Laser Dot Diode Module 650nm 5V + 20 stücke Fotowiderstand Photo Resistor Licht Widerstand 5mm GL5539 5539

https://www.amazon.de/WayinTop-Laserdiode-Lasermodul-Fotowiderstand-Widerstand/dp/B07PHFSR2B/ref=sr_1_13?dchild=1&keywords=lichtschranke+arduino&qid=1634227590&qsid=258-1427073-7211310&sr=8-13&sres=B07TZ78N8W%2CB07ZYSD4V4%2CB07DKGGHCD%2CB086V1FLZY%2CB071GV6L41%2CB086V37JJ7%2CB0817FM4BJ%2CB07G38MXW8%2CB07PHFSR2B%2CB07Q81NTBX%2CB07YX8L2P2%2CB07D924JHT%2CB08N1F5YBG%2CB07PX8ZFXN%2CB07VHP6L71%2CB07PY3CVSV%2CB01M9CMJ9O%2CB07DPS2XDT%2CB077X8XL56%2CB07V7ZTVYG

und möchte diese an eine 9V Batterie anschließen, jedoch weiß ich nicht, was für einen vorwiderstand ich benötige...
Ich meine klar, über den Vorwiderstand müsste eine Spannung von 4V abfallen, aber dadurch dass ich keinen Strom gegeben habe kann ich ja nicht berechnen, wie groß dann der Vorwiderstand sein muss. Und den Widerstand der Diode hab ich ebenfalls nicht, sodass ich keinen Spannungsteiler verwenden kann oder? (hab leider auch kein messgerät mit dem ich das ermitteln könnte.

Falls mir jemand helfen könnte wäre das super, falls nicht ist es auch okay :)

Vielen dank und einen schönen Abend

Computer, Technik, Laser, Elektronik, Batterie, Elektrotechnik, Technologie, Vorwiderstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik