Was passiert mit dem "Elektronenspender" wenn ihm Elektronen entzogen werden bei elektrostatischen Experimenten?
Zum Beispiel beim Van-de-Graaff-Generator kommen die Elektronen ja aus dem rotierenden Gummiband. Wird dann diese Material nicht korrodiert oder irgendwie sonst chemisch verändert? Die fehlenden Elektronen können doch nicht ohne folgen für die betroffenen Atome sein? Diese Gummiband wird diese Elektronen unter Umständen nie wieder sehen, wenn man mit einer Elektrode sie "abschöpft" und etwas anderes damit auflädt?
Womit noch die zweite Frage aufkommt uff.. Wo gehen die Elektronen hin nachdem ich sie mit einer Elektrode abschöpfe und diese einfach in der Luft belasse. Die Ladung "verschwindet" ja mit der Zeit. Wer kann diese Elektronen aufnehmen?
2 Antworten
Nein, die Elektronen werden ja nicht dauerhaft entzogen.
Sondern erstens nur bis zu einer maximalen Spannung, darüber gäbe es einen Funkenschlag und eine Entladung, einen Ladungsausgleich.
Und wenn man den Generator abstellt, gibt es einen langsamen Ladungsausgleich auch durch die sehr gute Isolation über den Boden.
Sie gehen also irgendwann wieder zurück zum "Pluspol", von wo sie ja abgezogen wurden.
Vielleicht hilft dir dieser Auszug aus meinem alten Unterrichtskonzept
