Elektronik – die neusten Beiträge

Würdet ihr Linux als Desktop Betriebssystem eine Chance geben?

Schönen guten Morgen, Mittag, Abend, Nacht.

Meine Frage bezieht sich an all jene welche Linux als Betriebssstem noch keinen Kontakt hatten.

Es sind auch Antworten erwünscht von jenen welche Erfahrungen mit dem Betriebssystem oder auch anderen haben und einen Umstieg gewagt oder vollzogen haben und von eventuell umstiegsschwierigkeiten, komplikationen oder der Nutzung Berichten können.

Was hindert einen explizit daran dies nicht auszuprobieren ?
Gibt es eventuelle Anlaufschwieirigkeiten ?
Besteht kein Bedarf oder Interesse an einem anderem System ?
Gab es bereits versuche oder Interesse dieses mal auszuprobieren, ist jedoch an der Umsetzung gescheitert ?
Gibt es Erwartungsstellungen an das System ?

und viele viele weitere kleinen Fragen welche man als Anstoß mit einfließen lassen könnte, aber dies würde im gesamtem wohl den Rahmen sprengen.

Bild zum Beitrag
Ja würde ich und nutze es bereits! 53%
Nein bin zufrieden mit meinem Windows / MacOS. 19%
Würde ich gerne, jedoch gibt es Dinge die mich stören. 13%
Interesse besteht, nutze / habe es noch nicht ausprobiert. 6%
Das Interesse besteht, aber es scheitert an .... 4%
Sehe keinen Mehrwert / Nutzen bei einem Umstieg. 4%
sonstiges 1%
PC, Computer, Software, Windows, Betriebssystem, Windows 7, Technik, Notebook, Linux, Elektronik, Windows XP, Ubuntu, Betriebssystem installieren, gnulinux, Linux Mint, macOS, Technologie, Windows 8, Arch Linux, arch, Debian, Windows 10, Windows 11, Laptop

Verkürzt es die Lebensdauer vom Mikrocontroller, wenn ich die mA reduziere (Beschreibung unten)?

Ich möchte ein paar Dekorationen mit farbwechselnden RGB-LEDs ausstatten.

(Ja, Sorry, jetzt ist der RGB-Virus bei mir auch angekommen. 😔)

Normalerweise dekoriere ich seit vielen Jahren einfach mit normalen 3 oder 5mm LEDs in verschiedenen Farben. Zur Verbesserung der Lebensdauer schließe ich die LEDs immer weit unter ihrer Maximalleistung an. (fetter Widerstand)

Nun habe ich mir diese LEDs hier gekauft:

https://www.amazon.de/dp/B08DCZ6VB1/?coliid=I1DN8U5YMP8RFG&colid=128BZFVTSDYOA&psc=0&ref_=lv_ov_lig_dp_it

Da sind je eine LED in Rot, Grün, Blau und ein Mikrocontroller (glaube ich) in dem 5mm Gehäuse verbaut. Die wechseln ihre Farben durch und es sieht super aus.

Die angegebenen 30mA sind, wie bei allen LEDs, das ultimative Maximum. Ich habe sie erstmal mit 10mA getestet. Alles funktioniert perfekt, aber sie sind mir für meinen Zweck zu hell.

Ich hab auch bereits mit 5mA einen Testanschluss durchgeführt, da passt die Helligkeit und sie wechseln immernoch fehlerfrei durch.

Nun kommt (endlich) meine Frage.

Verkürzt die Verwendung mit weniger mA die Lebensdauer des Mikrocontrollers? (Bei Schaltnetzteilen kenne ich das. Nimmst du zu wenig, dann gehen die drauf.)

Sorry, für den langen Text. Ich wollte bereits alle möglichen Rückfragen klären.

Computer, Technik, Elektronik, Mikrocontroller, LED, RGB, Technologie

Sagrotan Desinfektions-Reiniger oder Sagrotan Hygiene-Spray?

Hallo zusammen.

Ich stehe vor der Entscheidung welches Desinfektionsmittel ich kaufen soll für meine Anlässe.

Es stehen zur Wahl:

1. Sagrotan Desinfektions-Reiniger

2. Sagrotan Hygiene-Spray

Wenn jemand ein anderes besonders gut geeignetes kennt bin ich auch dafür offen.

Aber wie immer: Preis Leistung muss stimmen.

Ich kaufe kein überteuertes Produkt!

Nun dazu wofür ich es eigentlich brauche:

Ich habe z.B. gebrauchte TV Universalfernbedienungen gekauft und möchte diese desinfizieren.

Ebenso habe ich gebrauchte Kopfhörer gekauft, zum wiederholten male.

Und dieses mal möchte ich diese damit auch desinfizieren.

Ich kaufe allgemein viele Dinge gebraucht.

Bitte keine Diskussion darüber ob das Sinnvoll ist oder nicht und ob ich die "Bakterien" oder sonstiges dann in Kauf nehmen soll!!

Also kann mir jemand den Unterschied zwischen dem Desinfektions-Reiniger und dem Hygiene-Spray von Sagrotan nennen?

Ich rate einfach mal und ihr sagt mir bitte ob ich richtig liege:

-Der Reiniger ist für Oberflächen? Bad, Küche, Wohnzimmertisch, Esszimmertisch???

-Und das Hygiene Spray ist für z.B. Fernbedienungen und Kopfhörer und Kissen usw???

Der Reiniger ist billiger als das Spray!

Kann ich den Reiniger auch für meine Zwecke verwenden wenn ich vorsichtig bin mit der Feuchtigkeit beim Sprühen auf Elektronik?

Ich tendiere eigentlich zum Reiniger, da wie gesagt: billiger, und ich denke er erfüllt seinen Zweck auch.

Lass mich gern eines besseren belehren.

Bitte Begründungen mitschreiben.

Danke.

MfG

Fry

Haushalt, Hygiene, putzen, Elektronik, Gesundheit und Medizin, Hygieneartikel, Hygieneprodukte, Sagrotan

Wie ist die Komplexität der Halbleitertechnik oder Mikrosystemtechnik?

Moin Leute,

wollte mal die Experten und oder Spezialisten fragen, welcher Bereich komplexer ist, bzw. welches dieser zwei Schwerpunkte sind komplexer, aufwendiger, schwerer, etc.? Und warum eigentlich dieser Bereich?

▪Halbleitertechnik

oder

▪Mikrosystemtechnik?

__________

Warum die Frage?

Auf der Website (https://www.ausbildung.de/berufe/mikrotechnologe/) steht geschrieben:

Die Halbleitertechnik, ist der Teilbereich der Mikroelektronik, der sich mit der technischen Herstellung von Mikrochips beschäftigt. Hier stellst du während deiner Ausbildung bereits Baugruppen aus Silizium und anderen Stoffen her. Die Mikrosystemtechnik beschäftigt sich einfach ausgedrückt damit, wie man diese Baugruppen zu einem funktionierenden System zusammenbaut.

Halbleitertechnik ist also die technische Herstellung und Mikrosystemtechnik ist die Bearbeitung davon.

__________

Für mehr Information hier:

Mikrotechnologe/-technologin

Wie machen die das eigentlich, dass die Handys heutzutage immer kleiner werden, dafür aber immer mehr Fotos, Musik oder Kontakte darauf gespeichert werden können? Wie kommt es, dass Opa ein neues Hörgerät hat und plötzlich wieder richtig gut hören und sich mit dir unterhalten kann? Das elektronische Herz dieser Geräte sind winzig kleine Mikrochips. Ohne sie würden weder das Smartphone, noch dein Computer zu Hause laufen. Wenn man so will, lernt man in der Ausbildung als Mikrotechnologe diesen gefühllosen Elektronikartikeln Leben einzuhauchen. Wie das genau abläuft? Das erfährst du hier bei uns!

Die Ausbildung zur Mikrotechnologin dauert drei Jahre. Im zweiten Jahr spezialisierst du dich entweder auf Halbleitertechnik oder Mikrosystemtechnik. Die Halbleitertechnik, ist der Teilbereich der Mikroelektronik, der sich mit der technischen Herstellung von Mikrochips beschäftigt. Hier stellst du während deiner Ausbildung bereits Baugruppen aus Silizium und anderen Stoffen her. Die Mikrosystemtechnik beschäftigt sich einfach ausgedrückt damit, wie man diese Baugruppen zu einem funktionierenden System zusammenbaut.

Es ist kaum zu glauben, wie viel Information auf so ein gerade einmal vier bis sechs Millimeter großes Stückchen Metall passt. Wenn man genauer hinschaut, befindet sich auf dem Chip eine kleine Stadt mit vielen Verbindungsstraßen. Doch wie entstehen diese Muster und wie entsteht am Ende ein Chip, der Daten überträgt?

Was macht man in der Ausbildung als Mikrotechnologe?

Zunächst einmal ätzt du Löcher und Rillen in die feinen Scheiben und bringst im Anschluss die Metallkontakte an. Danach zerstäubst du die Ionen (das nennt man auch Sputtern) von Festkörpern wie Gold und Chrom und trägst damit Schichten auf das runde Metallplättchen auf. Dann lackierst du sie mit Fotolack und führst chemische Reaktionen durch. Damit die Mikrochips nicht rosten, wenn sie einmal feucht werden, beschichtest du die Materialoberfläche.

Mehr Text passt nicht hinein. Der Rest steht auf der Website.

Schule, Mathematik, Technik, Elektronik, Chemie, Elektrik, Elektrotechnik, Psychologie, Halbleiter, Informatik, Ingenieur, Ingenieurwesen, Naturwissenschaft, Physik, Technologie, Mikro, halbleitertechnik, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik