Elektronik – die neusten Beiträge

Auto Batteriedefekt oder was anderes?

Hi,

habe seit Juli einen gebrauchten A3 8V. Bis dato keine probleme mit der Batterie gehabt.

Als es dann im Oktober/November kälter wurde fingen die Probleme an. Morgens beim Motorstart fing das Kombiinstrument an zu flackern. Am anfang nur leicht, wurde stärker und dann fing noch die Innenraumbeleuchtung an zu flackern, teilweiße mit ausfall der Beleuchtung, schlechtem Motorstart und Meldung Batterie schwach.

Also hab ich mal die Batterie mit einem Ladegerät über Nacht bestromt. Hat aber nichts gebracht. Es fing dann wie oben beschrieben von vorne an.

Fand ich komisch. Lichtmaschine und Batterie wurden ende 2018 erneuert. Original VW. Ich selber fahre min. 30km pro Tag. Der einzigste Fehlercode der im Speicher hinterlegt ist: „Zentralelektrik 080817 Steuergerät falsch Codiert“.

Nach rund 30min fahrt hab ich mal kurz halten müssen. Motor und Zündung waren aus, nur das MMI lief. Nach 10min kam die Meldung Batterie schwach.

Im Grunde gibt es 3 Möglichkeiten. 1 Batterie kaputt, LM ladet nicht richtig oder hoher Ruhestrom.

Also fing ich an die Spannung zu messen, die von der LM an die Batterie geben wird. Gemessen habe ich 14,5-14,8V.

Weiter ging es dann mit der Ruhespannung, nach min. 4std. Stillstand:

12.01

• 20:00Uhr 12,4V

13.01

• 7:30Uhr 12,05V

• 20:00Uhr 12,5V

14.01

• 7:30Uhr 11,88V

• 16:45Uhr 12,38V (nach der Arbeit)

• 20:00Uhr 12,44V

Meine Vermutung war dann, dass ich einen stillen Verbraucher hab. Also Motorhaube auf, Auto abgeschlossen und 45min gewartet. Stromzange am roten Kabel angesetzt, dass vom Pluspol auf den Verteiler geht. Gemessen habe ich aber 0,02-0,06A.

Einmal musste ich 1,5h am Auto arbeite. Dabei war das Auto nur aufgeschlossen. Zündung, Motor oder MMI liefen nicht und trotzdem ist die Spannung auf 11,55V gefallen, davor waren es 12,35V.

Also habe ich die Batterie nochmal geladen, dieses Mal von Freitag abend bis Montag morgen und dieses mal mit Recond-Modus.

Am Montag morgen nach dem abklemmen habe ich eine Spannung von 12,78V gemessen. Aber auch hier, beim Motorstart hat das Kombiinstrument ganz leicht geflackert.

Hab dann diese Woche jeden Morgen die Spannung gemessen und diese lag immer bei 12,3 oder 12,4V. Auch nach der Heimfahrt am Nachmittag hatte ich 12,4V.

Also hab ich mir mal einen Batterietester besorgt. Ergebnis sieht man in den Bildern.

Wie deutet ihr das ?.

Freitag Abend

Montag Morgen

Bild zum Beitrag
Auto, Elektronik, Batterie, Auto und Motorrad

Mein Klarspülerfach in der Spülmaschine ist kaputt. Wie verhindere ich Flecken auf Geschirr. Klarspüler manuell eingeben?

Hallo.

Habe einen Tischgeschirrspüler ohne Klarspülerfach (Das Fach ist nicht kaputt wie oben beschrieben, habe es nur einfachheitshalber so in den Titel geschrieben. Es ist gar nicht erst so ein Fach vorhanden). Ohne Klarspüler kommen immer so komische Trocknungsflecken auf das Geschirr. Habe es mit 3-in 1 Tabs versucht, aber das Ergebnis war eher minderwertig. Habe die 3-in1 Tabs von der Globus Marke verwendet, beim halbieren der Tabs wurde das Geschirr kaum gereinigt, bei der benutzung eines kompletten Tabs gab es Reste von diesem in der Spülmaschine und das Geschirr roch komisch (sah sogar irgendwie ein bisschen "verbrannt" aus). Es ist ja nur ein Tischgeschirrspüler wo nicht so viel reinpasst und nur 4,5-5 Liter beim Spülgang verwendet werden bei einer Waschzeit von 1 Stunde.

Da Tabs nicht gewirkt haben, habe ich mir alle komponenten Einzeln gekauft: Pulver, Klarspüler und Salz. Damit fahre ich bisher deutlich besser, aber manchmal sind starke Trocknungsflecken auf dem Geschirr, da ich den Klarspüler nie benutze, weiß ja nicht wie, gibt ja kein Fach für.

Nun die Frage: Sollte ich den Klarspüler manuell im laufe des Spülganges eingeben (c.a. bei der Hälfte des Spülganges pausieren, klarspüler eingeben und dann weiter laufen lassen?) oder ganz zu Beginn des Spülganges vor dem Starten? Oder sollte der Klarspüler erst bei Beginn der Trocknungszeit zugegeben werden (Nach 40 Minuten des Spülganges)? Und wenn ich diesen dazugebe, dann wie viel? Und soll dieser über des geschirr gegossen werden oder einfach nur ein Spritzer in die Maschine geben?

Oder wäre es das beste wenn ich die Maschine nach 40 Minuten Spülzeit stoppe und die Trocknungszeit einfach auslasse? Kann ja das Geschirr schließlich auch an der Luft trocknen. So spar ich mir auch Geld für Strom und weiteren Klarspüler

Was wäre eurer Meinung nach die beste Lösung für dieses Problem? und bitte keine idiotischen Antworten wie "kauf dir ne neue Spülmaschine" oder sowas. Danke

Haushalt, Reinigung, Technik, Elektronik, Spülmaschine, Geschirr, Geschirrspüler, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik