Demokratie – die neusten Beiträge

Wie können wir effektiv gegen Polizeigewalt vorgehen, um friedliche Demonstranten zu schützen?

Die jüngsten Vorfälle beim Protest gegen den AfD-Bundesparteitag in Riesa werfen eine zentrale Frage auf: Wie können wir als Gesellschaft dafür sorgen, dass friedliche Menschen, die sich für Demokratie und Vielfalt einsetzen, vor Polizeigewalt geschützt werden? Der Fall des linken Landtagsabgeordneten Nam Duy Nguyen, der trotz seiner klar erkennbaren Rolle als parlamentarischer Beobachter von der Polizei niedergeschlagen wurde, ist alarmierend. Es zeigt sich, dass es immer wieder Situationen gibt, in denen Worte durch Gewalt ersetzt werden, selbst gegenüber Personen, die sich an Recht und Ordnung halten.

Friedliche Demonstrationen gegen die AfD und ihre Ideologien sind ein wichtiges Zeichen dafür, dass Deutschland kein Nazistaat werden darf. Wenn jedoch Polizisten ihre Macht missbrauchen und lieber zu Waffen greifen statt zu Worten, stellt sich die Frage nach der Konsequenz. Sollten solche Beamte nicht umgehend suspendiert oder gar entlassen werden?

Was können wir tun, um solche Vorfälle zu verhindern? Brauchen wir strengere Kontrollen, klare Sanktionen oder bessere Schulungen für Polizisten?

Von den linken Bewegungen können wir viel lernen, insbesondere in Bezug auf den Einsatz für Toleranz, soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Demokratie. Deutschland ist eine bunte und vielfältige Gesellschaft, aber solche Vorfälle zeigen, dass noch viel getan werden muss, um diese Werte zu schützen.

Was denkt ihr? Welche Maßnahmen sind nötig, um sicherzustellen, dass Gewalt bei der Polizei keinen Platz hat und friedliche Demonstranten ihr Grundrecht auf Meinungsfreiheit ausüben können?

Demokratie, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, AfD

Warum beleidigt man Weidel, das Interview, ihr angeblich schlechtes Englisch? Es gibt deutsche Politiker(innen....), die nicht mal richtig Deutsch sprechen?

Geschweigedenn Englich. Was ist der Grund für die ganzen Beleidigungen? Es kapieren Viele nicht, warum Alice Weidel in dem Interview betont langsam gesprochen hat, ok... kann ja nicht jeder mit Wissen oder Verstand glänzen. Aber warum wird dann absichtlich alles beleidigend und negativ kommentiert? Viele können ja nicht mal selber so detailliertes Englisch, um sich das volle Interview anzuhören aber wollen über die Englischkenntnisse einer Frau Weidel (ver-)urteilen? Ist das nicht absurd, arrogant, selbstgefällig? Über das "Ticken" mancher Menschen gibt es hier etwas Schönes nachzulesen:

https://www.n-tv.de/politik/politik_wieduwilts_woche/Warum-die-AfD-noch-nicht-halbiert-ist-article25465691.html

Warum Alice Weidel im Interview betont langsam und deutlich gesprochen hat, dafür gibt es 2 Gründe:

  1. Sie ist es in Deutschland überhaupt nicht gewohnt, so ruhig und vernünftig debattieren zu können, ohne tändig unterbrochen und angegriffen zu werden, das gönnt man ihr in Deutschland nämlich nicht und darauf musste sie sich erstmal umstellen, sie war erstmal im "Konter-Modus". Den konnte sie aber dank eines verständnisvollen und vernunftbegabten Elon Musk schnell ablegen und begeisterte dann mit einem exzellenten Englisch.
  2. Sie wollte nicht, dass man ihr wieder mal wie so oft aus ihren Worten einen Strick dreht, siehe z.b. auch Correctiv mit der frei erfundenen "Deportation", die per Gericht nachgewiesen und verboten wurde, es Deportation zu nennen, sowie vielen andere Wort- und Satzverstümmelungen usw.
Geschichte, Deutschland, Politik, Demokratie, Dummheit, AfD, Arroganz, Alice Weidel

Warum findet man solche Links nicht in den normalen täglichen Medien sondern muss erst suchen, entsprechen sie nicht dem allgemeinen Konsenz? Zensur?

https://www.theeuropean.de/wissenschaft/musk-und-weidel-auf-x-war-hitler-sozialist-oder-gar-kommunist

„Hitler ist keineswegs so leicht als extrem rechts im politischen Spektrum einzuordnen, wie es viele Leute zu tun gewohnt sind“ – darauf wies schon der Publizist Sebastian Haffner 1978 in seinen viel beachteten „Anmerkungen zu Hitler“ hin. Untersucht man Hitlers Selbstverständnis und seine Selbstverortung im politischen Spektrum, so wird deutlich, dass er sich weder der linken noch der rechten Seite zuordnen wollte.

Hitlers Kritik demokratischer Gesellschaften liest sich wie eine linke Systemkritik: In den Demokratien herrsche in Wahrheit das Kapital; die Medien seien abhängig von Kapitalisten und die Politiker in den Demokratien durch Aufsichtsratsposten, Aktienbesitz usw. bestochen, so dass in Wahrheit dort nicht das Volk herrsche, sondern das Kapital.

Weidel hat Recht, wenn sie darauf hinweist, dass Hitler kein Konservativer war.."

https://www.n-tv.de/politik/politik_wieduwilts_woche/Warum-die-AfD-noch-nicht-halbiert-ist-article25465691.html

"Die Deutschen flüchten angesichts hoher AfD-Umfragewerte in schlichte Erklärungen: Es liegt an Tiktok, es liegt an Russland, es liegt an Desinformation, es liegt an der DDR. Nur an den Deutschen, an denen liegt es nicht.

Komplett unmöglich scheint der Gedanke zu sein, dass die AfD sich ihren Erfolg selbst erarbeitet hat durch das, was sie anbietet: antieuropäische, anti-"woke" und libertäre Inhalte, den Charme des Unverbrauchten und eine in weiten Teilen hochprofessionelle Kommunikation im Netz.

Wie bitte? Ich soll die AfD nicht auch noch loben? Es reicht doch, wenn dieser Musk das macht? Ich bitte Sie, besorgte Leserin, besorgter Leser: Darauf kommt es nun wirklich nicht mehr an. Die AfD steht in manchen Umfragen bei (über) 20 Prozent und hat erfolgreiche Landtagswahlen hinter sich, auch wenn das etwas in Vergessenheit zu geraten scheint. Alice Weidel ist bei INSA sogar die beliebteste hypothetische Kanzlerkandidatin."

Geschichte, Deutschland, Politik, Demokratie, Wahlen, AfD

Wie würdet ihr die politische Situation in Österreich bewerten?

Guten Tag

Derzeit geht es im Land der Alpen hoch und runter mit der Politik. Hier sind einige wichtige Dinge, die in den letzten Monaten passiert sind:

29. September 2024:

Nationalratswahl. Die stimmenstärkste Partei war die FPÖ mit rund 29%, gefolgt von der ÖVP mit 26% und der SPÖ mit 21%. Etwas weiter hinten befanden sich die liberalen NEOS mit 9,1% und die Grünen mit 8%.

22. Oktober 2024

Obwohl die FPÖ stimmenstärkste Partei war, übergab der Bundespräsident Van der Bellen den Regierungsbildungsauftrag an Karl Nehammer (ÖVP), da niemand mit der FPÖ koalieren wollte.

November 2024:

Die Koalitionsverhandlungen starten, zuerst mit ÖVP/SPÖ, bevor die NEOS hinzustoßen.

Januar 2025:

Die NEOS steigen aus den Verhandlungen aus. ÖVP/SPÖ verhandeln weiter, brechen jedoch kurze Zeit darauf die Verhandlungen ab.

Karl Nehammer zieht sich aus der Politik zurück.

Van Der Bellen übergibt den Regierungsbildungsauftrag an Herbert Kickl (FPÖ) weiter.

Obwohl ÖVP eine Koalition mit der FPÖ ausgeschlossen hatte, brachen sie ihr Versprechen und starteten die Verhandlungen.

Zahlreiche Poltiker aus der ÖVP ziehen sich aufgrund dieser Verhandlungen aus der Politik zurück.

Was haltet ihr Deutschen von dieser (absurden) Situation jn Österreich? Hat sich eurer Meinung nach Österreich somit komplett blamiert? Freue mich auf eure Antworten.

Europa, Geschichte, Regierung, Bundestagswahl, Demokratie, Die Grünen, FPÖ, Österreich, Partei, Wahlen, Koalition

Meistgelesene Beiträge zum Thema Demokratie