Definition – die neusten Beiträge

Was bedeutet der Begriff "Korrelation" und was ist der Unterschied zu "Relation"?

Irgendwie widersprechen sich alle Definitionen und Beispiele dazu, die man so im Internet liest, vielleicht kann mir ja hier wer helfen.

Eine Korrelation ist eine Beziehung zwischen zwei Objekten mit Wechselwirkung, im Gegensatz zur Relation, die das selbe mit einseitiger Wirkung ist. Korrelierende Objekte/Werte bedingen sich quasi gegenseitig. Dachte ich immer.

Jetzt habe ich aber erfahren, dass mit einer Korrelation nicht zwangszweise auch ein kausaler Zusammenhang einhergeht. Also steht das Wort quasi lediglich für Beziehung und ist somit ein Synonym für Relation. Daraus würde auch folgen, dass jedes "Objekt" dauerhaft mit jedem anderen "Objekt" in Korrelation steht. Stimmt das so?

Nun habe ich aber auch in einem Artikel der Zeit, der den Begriff zu erklären versucht, folgendes Beispiel gefunden: Je länger ein Auto fährt, desto weniger Treibstoff ist im Tank. Das wäre also eine negative Korrelation zwischen gefahrener Strecke und Treibstoff. Jedoch definiert die Zeit diesen Begriff ganz klar als "Wechselwirkung". Hier findet aber keine Wechselwirkung statt, oder doch? Je mehr man fährt, desto weniger Treibstoff ist da. Aber andersrum funktioniert das nicht. Je mehr Treibstoff man ins Auto füllt, desto weniger fährt man?

Nun könnte man das Beispiel auch anders umdrehen, indem man sagt: Je mehr Treibstoff noch im Auto ist, desto weniger ist man gefahren und das als andere Richtung verkaufen und die Korrelation somit wechselseitig zu machen. Das könnte man dann aber bei jeder (Kor)relation genauso machen und würde damit einseitig wirkende Relationen eliminieren und einen der beiden Begriff widerum seinen Sinn nehmen.

Also hier noch mal die wichtigsten Fragen:

  1. Beinhaltet "Korrelation" jetzt also zwangsweise Wechselseitigkeit oder nicht?
  2. Falls nein zu 1., wieso definiert dann jeder(Wikipedia, usw...) den Begriff als Wechselseitigkeit beinhaltend?
  3. Falls ja zu 1., dann beinhaltet der Begriff ja automatisch auch Kausalität, oder nicht?
  4. Falls nein zu 3., wieso definiert dann jeder den Begriff als keine Kausalität-beinhaltend?
  5. Falls nein zu 1., was ist der Unterschied zur Relation?

Edit: Ok, habe noch ma' drüber nachgedacht und mir ist klar, dass Einseitigkeit und Wechselseitigkeit nicht automatisch zu Kausalität führen, aber die Sache mit der Bedeutung der Wechselseitigkeit ist noch immer ungeklärt.

Deutsch, Sprache, Definition, deutsche Sprache, Germanistik, Wort

Was essen um direkt nach Schule trainieren zu können?

Hey Leute, also ich muss in der Woche leider immer direkt nach der Schule trainieren aus Zeitgründen. Ich muss morgens um 7 aus'm Haus und Schule endet um 16:15.(12. Klasse ist schon super..) Pausen sind leider nur 5 Minutenpausen, in denen man dann von Raum zu Raum rennt oder 2 mal 15 Minutenpausen, in denen man dann auch nicht sooo viel Zeit hat um irgendwie groß das Essen anzufangen, selbst wenn ich was dabei hätte. So, ich geh in der Woche 3-4 trainieren (variabler 4Split) Meine Frage: Da ich gerade in der Defi-Phase bin, liegt das was ich an Kalorien zu mir nehmen will an solchen Tagen bei ungefähr bei 2800 kalorien. (Gesamtumsatz:3500) (wiege 85 Kg, falls das für irgendwelche Berechnungen interessiert) Wie soll ich das mit dem Essen machen, wenn ich dann um ungefähr 16:40 mit dem Training anfange? Irgendwie versuchen mir morgens um 6:30 Haferflocken reinzuhauen?? Oder doch mal was mitnehmen und dann in den 15 Minuten pausen verschlingen? Ist es sinnvoll, vielleicht direkt ein Intermittent Fasting draus zu machen, und dann nur mit nem Whey+Creatin Shake vor dem Training und keinen Kohlenhydraten die 1,5 Stunden Training durchzuziehen? Ich denke eigentlich nicht.. Oh und ich bin nicht so der Fan von fettigem Kram wie Käse Mayo Broten oder sowas in der Art wie ich es auf einigen Foren schon gelesen habe :') Naja egal, ihr wisst worauf ich hinaus will. Freue mich auf Antworten und Empfehlungen :) Danke im Voraus

Sport, Fitness, Muskeln, Essen, Arbeit, Ernährung, Training, Fitnessstudio, Schule, Krafttraining, Nahrung, Kalorien, Frühstück, shake, Definition, Kalorienverbrauch, Kohlenhydrate, Protein, Supplements, Mittagessen, Defiphase

Meistgelesene Beiträge zum Thema Definition