Buch – die neusten Beiträge

Heinrich Heine "letzter" - "enlaufener" oder "Überwinder" der Romantik?

hallo c:

Wir lesen in der Schule gerade "Deutschland. Ein Wintermärchen." bei Heinrich Heine,

Nun haben wir die Aufgabe, zu überlegen und zu begründen, welches der Begriffe am zutreffendesten ist, besonders bezüglich den Barbarossa-Kapitel die wir auch analysieren sollten.

Also:

  • Heinrich Heine, der letzte Romantiker

  • Heinrich Heine, der entlaufener Romantik

  • Heinrich Heine, der Überwinder der Romantik

Welches der Begriffe ist am zutreffendsten und warum?

Also ich dachte ja erstmal, "Überwinder" der Romantik, weil er das "Träumerische, das Phantasievolle" und so hinter sich gelassen hat, da er sich zunehmend kritisch mit der politischen Lage befasste, was ja nicht mit den Merkmalen der Romantik übereinstimmt. Quasi, die Romantik "überwunden".. Aber anderseits träumt er in den Barbarossa Kapitel und "träumen" ist ja eins der Merkmale der Romantik, aber auch dieses Ideal nach etwas "besseres", er wollte ja die Einheit Deutschlands u.s.w .. da kann er die "Romantik" ja nicht überwunden haben, wenn das Buch lauter romantischer Merkmale aufweisst..? Aber kann man sagen, dass er die Romantik überwunden hat, in dem Sinne, dass er das Denken der "Romantiker" überwunden hat..?

Was genau wird aber mit "entlaufen" gemeint? Das er vor der Romantik weggelaufen ist?

Und wieso wird er eigentlich als "letzter" Romantiker bezeichnet? Damit wird doch nicht gemeint, dass er eins der letzten Schriftsteller war, die romantische Texte, Gedichte u.s.w. verfasst haben oder?

sorry, wenn das alles verwirrend geschrieben ist

lg lichterspiele

Buch, Schule, Epoche, Gedicht, Heinrich Heine, Klassik, Lyrik, Romantik

Kann mir jemand die Folgenden Fragen zu Tribute von Panem beantworten?

Hallo liebe Community,

habe mich durch die Auswirkung der Tribute von Panem Reihe auf die Menschen (Militärputsch Thailand) dazu entschlossen, meine Facharbeit über Tribute von Panem zu schreiben. Nachdem ich mich nun informiert habe und meine Meinung dazu gebildet habe, würde ich gerne die Meinung von anderen Personen dazu hören. Hierzu ein paar Fragen bezüglich der Trilogie.

  1. Wie seht ihr die Entwicklung von Katniss Everdeen? Von einen Mädchen, dass sich um ihre Familie kümmert zu dem Anführer der Rebellion - auch psychisch gesehen.

2.Welche Schlüsselmomente sorgten dafür, dass sie zum Spottölpel wurde und welche Bedeutung hat dieses Symbol für die Menschen

3.War Sie wirklich die Anführerin der Revolution oder nur eine Spielfigur die leicht zu beeinflussen war, gerade nach all ihren Erlebnissen

4. Seht ihr die Hungerspiele nur als fiktives Gemetzel an oder glaubt ihr daran, dass unsere Gesellschaft sich den Hungerspielen nähert? In Amerika zum Beispiel wird es eine Serie geben "The Hunt" die sehr stark an die Hungerspiele erinnert. Auch Dschungelcamp oder Joko gegen Klaas könnte man als eine abgeschwächte Form der Hungerspiele bezeichnen.

5.Tribute von Panem ist auch eine Kritik an unsere Gesellschaft. Kann die Trilogie einen Einfluss auf unser Handeln haben? In Thailand zum Beispiel haben viele Menschen friedlich mit dem Drei-Finger-Gruß protestiert und wurden dafür festgenommen.

1.Was müssen wir ändern um nicht selbst zu "Bürgern des Kapitols" zu werden?

Freue mich auf eure Antworten!

Buch, Film, lesen, helfen

Einige Verständnisfragen zur Objektkunst?

Hallo!

Ich habe einige Fragen bezüglich der Objektkunst:

  1. Laut Werner Hofmann stellt die Objektkunst die "schöpferische Befreiung der Kunst" dar. Was soll man unter "schöpferische Befreiung der Kunst" verstehen?

  2. Die Objektkunst "gewährt" eine Autonomie zwischen Künstler und Kunst. Wie ist die "Autonomie zwischen Künstler und Kunst" zu verstehen?

  3. Ready-Mades wurden unter anderem zur "Verdrängung d. Erinnerung an die gewohnten künstlerischen Verfahren durch entfremdete Gebrauchsgegenstände" entstanden. Was soll ich darunter verstehen?

  4. Im Surrealismus wurden "Fundgegenstände ans Licht gebracht". Was meint man damit?

  5. Eine gängige Funktion der Pop-Art war die "Reflexion d. Ikonographie d. Alltags mit allem, was populär, volkstümlich oder verbreitet war". (Ihr könnt's wieder raten) Wie ist das zu verstehen?

  6. Zum Dadaismus steht da, dass man mit "dem Spiel mit dem Zufall und der Beliebigkeit der Materialien Raum zu schaffen" wollte. Was hat es hier mit "der Beliebigkeit der Materialien" auf sich?

Es sind, wie ihr eindeutig seht, Verständnisfragen. Wir schreiben bald Klausur (11. Klasse), das Buch, woraus wir über Objektkunst lernen müssen, ist "Grundkurs Kunst 2". Falls jemand das Buch zur Hand hat, kann er die Sätze auf den Seiten 156 und 157 finden.

Ich wäre euch sehr verbunden, falls ihr alle meine Fragen (in möglichst einfachem Deutsch) beantworten könnt! :)

Buch, Kunst, malen, zeichnen, Dadaismus, Gymnasium, Klausur, Künstler, Kunstgeschichte, Oberstufe, Surrealismus, Verständnis

Was soll ich später machen, ich weiß nicht was ich werden will?

Hallo.

Also ich gehe zurzeit in die 11. Klasse eines Gymnasiums und langsam mache ich mir wirklich Sorgen. Ich weiß einfach nicht was ich später einmal machen will. Nach meinem Abitur habe ich erstmal vor ein Jahr ins Ausland zu gehen, aber dann? Ich kann es mir wirklich bei keiner Beruf wirklich vorstellen ihn für immer auszuüben.

Ich interessiere mich sehr für Bücher, aber eher die neuern Bücher und nicht die älteren wie 'Faust' von Goethe.

Ich wollte auch früher immer ein kleines Café eröffnen, ich mag aber weder Kaffee (ich kann nicht mal den Geruch leiden) noch kann ich kochen, wäre also auch keine Idee.

Ich interessiere mich sehr für Sprachen (Koreanisch, Spanisch) aber wenn ich in Erwägung ziehe diese Sprachen zu studieren, wüsste ich auch nicht was ich damit anfangen sollte.

Ich habe auch schon einige Berufstest im Internet gemacht, dennoch kam nie wirklich etwas heraus mit dem ich was anfangen konnte, langsam bin ich wirklich am Verzweifeln.

Ich interessiere mich sehr für Südkorea, würde auch gerne einige Jahre dort leben, aber wie wäre das möglich, ohne eine Idee was ich werden möchte, kann ich mich auf nichts spezialisieren und es vielleicht dort studieren oder einen Job dort suchen.

Mich interessiert auch was beispielsweise hinter der Kamera bei Filmen passiert, aber wirklich einen Beruf gibt es da auch nicht für mich.

Was soll ich machen? Langsam glaube ich es gibt gar keinen wirklichen Job für mich.

Ich hoffe auf einen ehrlichen Rat von euch, dankeschön.

Buch, Film, Zukunft, Job, Sprache, Ausland, Café, studieren, Südkorea

Meistgelesene Beiträge zum Thema Buch