Bräuche – die neusten Beiträge

Wo tut ihr die Schuhe euer Gäste hin?

Da ich in einer kleinen Wohnung mit einem schmalen Flur lebe, habe ich mir zwei Schuhkipper Schränke aus Metall gekauft, damit meine und die Schuhe meiner Gäste nicht wild in der Wohnung herumfliegen, viel Platz wegnehmen und nicht von meinem Schuhe verrückten Hund ständig geklaut werden können.

Die Schränke haben eine Tiefe von nur 15 cm, sehen schick aus, und können mein Platzproblem für meine und die Schuhe meiner Gäste perfekt lösen! ...Das dachte ich zumindest, bis ich einem Kollegen stolz meine Lösung präsentiert habe und er mit kompletter Empörung darauf reagiert hat, dass ich Gästeschuhe in (m)einen Schuhschrank verstauen möchte.

Für ihn war das ein Unding, dass seine Schuhe in einem "fremden" Schuhschrank landen und er war der Meinung, dass niemand sowas macht, da sich eventuelle Gerüche, oder Keime auf seine Schuhe übertragen könnten...

Ich persönlich wäre niemals auf so einen Gedanken gekommen und finde das sehr übertrieben. Für mich ist das absolut gar kein Problem, und ich finde das etwas zu übertrieben, um ehrlich zu sein.

Deswegen habe ich folgende Fragen an euch, um einfach mal zu sehen, ob wirklich die Mehrheit so denkt:

1. Seht ihr das genauso wie mein Kollege oder findet ihr das auch unproblematisch?

2. Wo tut ihr die Schuhe eurer Gäste hin?

Und ja, ich möchte, dass Schuhe in meiner Wohnung ausgezogen werden. Vor der Wohnungstür geht das nicht, da es verboten ist, Lösungen, wie eine Schuhmatte gehen nicht, da meine Flur zu schmal dafür ist, und offene Schränke finde ich nicht schön...

Schuhe, Hygiene, wohnen, Kultur, Bräuche, Sitten

Meinung des Tages: Berliner Techno als immaterielles Kulturerbe - Wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

Weinanbau, Puppenspiel oder Schützenvereine: Die Liste der immateriellen Kulturgüter Deutschlands ist lang. Nun wurde sie mit der Technoszene Berlins um einen weiteren (subkulturellen) Eintrag erweitert...

Das Immaterielle Kulturerbe unseres Landes

Seit dem Jahr 2013 ist Deutschland Teil des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes. Das Immaterielle Kulturerbe umfasst i.d.R. traditionelles Wissen, spezifische Ausdrucksformen sowie (regionale) Bräuche und Praktiken, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und somit erhalten bleiben. Das genannte Immaterielle Kulturerbe symbolisiert die Vielfallt menschlicher Kreativität und Identität und wird überwiegend duch mündliche Überlieferungen, Darstellungen, Rituale und Feste gelebt und für die Nachwelt bewahrt.

Wirft man einen Blick auf das aktuelle Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes, so werden derzeit u.a. folgende Kulturgüter genannt:

Musik und Darstellende Kunst:

Choralsingen, Kasperltheater als Spielprinzip, Orgelbau und Orgelmusik oder die Hip-Hop-Kultur in Heidelberg und ihre Vernetzung in Deutschland

Bräuche und Feste im Jahresumlauf:

Further Drachenstich, historisches Dokumentarspiel zur "Landshuter Hochzeit 1475", Passionsspiele Oberammergau oder das Wunsiedler Brunnenfest

Mensch und Natur

Falknerei, Handwerkliche Apfelweinkultur oder die Weinkultur in Deutschland

Traditionelle Handwerkstechniken

Flechthandwerk, Flößerei, Porzellanmalerei oder das Uhrenmacherhandwerk.

Seit kurzer Zeit ist die Liste um ein weltweit anerkanntes kulturelles deutsches Phänomen reicher...

Berliner Techno als Teil des deutschen Kulturerbes

Die Kultusministerkonferenz hat das deutsche Verzeichnis kürzlich um ein paar Einträge erweitert: Neben "Bergsteigen in Sachsen", "Finsterwalder Sangestradition", "Kirchseeoner Perchtenlauf" und "Schwälmer Weißstickerei" ist nun auch die Technokultur Berlins auf der Liste zu finden, die in mittlerweile 150 Einträgen einen Ausschnitt der Vielfalt des kulturellen Lebens dieses Landes repräsentiert.

Mit Detroit, Amsterdam oder London zählt Berlin zu einer Techno-Hochburg, die weltweit allergrößte Anerkennung genießt. Die große und vielfältige Clubszene entwickelte sich in Berlin als Teil einer damals noch recht exotischen Subkultur bereits in den 80er Jahren. Für viele Deutsche wurde der Techno zu einer Art Soundtrack der Wendejahre sowie der folgenden 90er. Und auch heute noch boomt die Techno-Szene Berlins mehr denn je, was sich in der facettenreichen Clublandschaft, den zahlreichen Events, Paraden und Parties sowie renommierten DJs und Produzenten in und um Berlin widerspiegelt.

Die Beauftragte für Kultur und Medien, Claudia Roth, würdigte die Neuaufnahmen als Ausdruck eines erweiterten Kulturbegriffs, der sich dezidiert gegen eine zu strikte Trennung von vermeintlich ernster Kultur und Unterhaltungskultur richtet. Für Roth gehört die Technoszene und -kultur ebenso zur deutschen kulturellen Vielfalt wie traditionelle Handwerkstechniken oder Tänze unterschiedlichster Art.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung, die Techno-Szene als Teil des immatriellen Erbes anzusehen?
  • Sollten gewisse Clubs dann konsequenterweise auch zum materiellen Kulturerbe werden?
  • Wird in Deutschland Eurer Meinung nach genug getan, um gewisse Bräuche / Kulturgüter am Leben zu halten?
  • Welche deutschen Bräuche, Handwerksbereiche oder Traditionen wären Eurer Meinung ebenfalls erhaltenswert?
  • Gibt es Rituale & Bräuche die Ihr (z.B. in Vereinen) vielleicht selbst pflegt?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/kulturerbe-techno-100.html

Musik, Europa, Techno, Berlin, Geschichte, Hip-Hop, Handwerk, Deutschland, Politik, Kultur, House, Gesang, Bräuche, Brauchtum, Club, Gesellschaft, Kulturgeschichte, Rituale, Subkultur, Theater, Tradition, Region, UNESCO, Clubszene, Meinung des Tages

Muslimische Bestattungen - erlauben oder verbieten?

Im Islam bestattet man Tote nur mit Erdbestattungen, Feuerbestattungen sind verboten. Nun gab es in Deutschland etliche Jahre lang eine Sargpflicht bei Erdbestattungen. Das hat hygienische Gründe. Zum einen sorgt der Sarg dafür, dass der Leichnam schneller verwest, zum anderen schützt der Sarg die Erde und das Grudwasser vor schädlichen Medikamentenrückständen usw. während der Verwesung, weswegen ein Sarg in der Regel so stabil ist, dass er erst zerfällt, wenn der Körper sich bereits komplett aufgelöst hat. Zusätzlich soll der Körper vor Würmen und Co. geschützt werden.

Nun wurde dieses Verbot gekippt:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/islamische-beerdigungen-wann-faellt-die-sargpflicht-auf.1001.de.html?dram:article_id=493783

In 13 von den 16 Bundesländern sind Bestattungen nun in einem Leichentuch erlaubt, da Muslime glauben, der Körper müsse so schnell wie möglich zur Erde zurückkehren. Was findet ihr da wichtiger? Hygieneregeln oder Religionsfreiheit? Es ist noch anzumerken, dass diese Bestattung nur aus religiösen Gründen erlaubt sein soll. Ich könnte mich also nicht einfach so, ohne Sarg bestatten lassen.

Bitte begründen!

Sollte erlaubt sein! 49%
Sollte verboten sein! 39%
Andere Meinung... 12%
Religion, Islam, Familie, Menschen, Trauer, Tod, Politik, Kultur, Christentum, Bestattung, Bräuche, Ethik, Feuerbestattung, Koran, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage

Christliche oder heidnische Feste feiern?

Guten Tag Allerseits,

Kurz zu mir: ich bin laut Papier: Römisch-Katholisch. Tatsächlich fühle ich mich jedoch eher theistsich-agnostisch (das geht), finde den Spinozismus sehr interessant und bin Sympathisant der Lehren Jesu die "Dank" der römisch-katholischen Kirche zu mir gefunden hat. Sagen wir es so: Ich habe keinen festen Glauben. (Meine Konfession steht übrigens nicht zur Debatte, hab es nur erwähnt um eine Hintergrundinfo mitzuteilen)

Es geht hier um Feiertage. Weihnachten, Ostern etc. Es gibt schliesslich viele christlich motivierte Feiertage die meistens auf christliche weise gefeiert werden.

Aber ich weiss dass es geschichtlich bedingt natürlich heidnische Pendanten dazu gibt. Heidnische Bräuche und Feiertage finde ich sehr cool und frage mich warum so wenige diese Feritage lieber christlich statt heidnisch feiern...

Ich persönlich würde heidnische Feste gern öfters gefeiert wissen, Vor allem von Deutsche! Hier und da bekommt man durchaus mit dass heidnische Feste gefeiert werden. Aber irgendwie ist das eher eine Randerscheinung. Ich finde diese Tatsache sehr schade, denn schliesslich sind wir doch ein kulturell sehr reiches Land.

Was meint ihr dazu? Sollten deutsche ruhig etwas mehr, "festlich" gesehen, zu ihren Wurzeln zurückfinden, oder sind die christlichen Feste mittlerweise deren Wurzeln?

Bleibt bitte sachlich: Jeder darf feiern wie er mag! :-)

Beide 50%
Keine 50%
Heidnische 0%
Christliche 0%
Religion, Schule, Deutschland, Politik, Christentum, Bräuche, Feiertag, Heidentum, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bräuche