Sind Brot und Salz zum Richtfest ein heidnischer Brauch?
Unsere Nachbarn sind Zeugen Jehovas und feiern bald Richtfest fur einen Anbau. Wir würden gern Brot und Salz vorbeibringen, aber soweit ich weiß sind heidnische Bräuche unangebracht bei Zeugen Jehovas.
9 Antworten
Die Gabe symbolisiert den Wunsch für Gemeinschaft, Wohlstand und Sesshaftigkeit. Zugleich soll die Gabe vor dem Teufel sowie vor bösem Zauber und Verwünschungen schützen. Denn Salz war besonders kostbar: Es diente auch zur Konservierung von Lebensmitteln.
In der Antike war die griechische Göttin Demeter – mit der römischen Entsprechung der Ceres – zuständig für die Fruchtbarkeit des Getreides. Römische Soldaten erhielten als Entlohnung das Salarium.
Jein. Es hat sowohl heidnische, als auch christliche Ursprünge - ich würde die Finger davon lassen und lieber was praktisches schenken, was man in einer Wohnung auch brauchen kann.
Quelle Wikipedia:
Die Gabe symbolisiert den Wunsch für Gemeinschaft, Wohlstand und Sesshaftigkeit. Zugleich soll die Gabe vor dem Teufel sowie vor bösem Zauber und Verwünschungen schützen. Denn Salz war besonders kostbar: Es diente auch zur Konservierung von Lebensmitteln.
In der Antike war die griechische Göttin Demeter – mit der römischen Entsprechung der Ceres – zuständig für die Fruchtbarkeit des Getreides. Römische Soldaten erhielten als Entlohnung das salarium.
In der Bibel heißt es über das Brot: „Jesus antwortete ihnen: Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben“ (Joh 6,35 EU). Der Vers „Ihr seid das Salz der Erde […]“ (Matthäus 5,13 EU) bezieht sich auf das Alte Testament, wo der Ausdruck „Salzbund“ in Num 18,19 EU als Symbol der Beständigkeit verwendet wird.
Nicht alle Bräuche sind heidnischen Ursprungs.
Ob das Brot und Salz bei einem Richtfest heidnischen Ursprungs ist, weiß ich nicht.
Jedenfalls sind Brot und Salz schon ewige Zeiten alte Symbole für ausreichend Nahrung (Brot) und Dauerhaftigkeit (Salz für das haltbarmachen von Speisen) und Gastfreundschaft.
Im Alten Testament ist vermerkt, dass Opferspeisen immer Salz enthalten müssen.
Wenn Du aber sicher sein willst, einfach fragen.
Biet ihnen an, das Du mal zu einem Bibelgespräch kommen würdest. Aber wirklich nur zu einem!!!! Darüber freuen sie sich viel mehr. Brot und Salz, kannst Du ja DANN mitbringen, dann steht es nicht in Zusammenhang mit dem Richtfest.
https://de.wikipedia.org/wiki/Brot_und_Salz
Die Gabe symbolisiert den Wunsch für Gemeinschaft, Wohlstand und Sesshaftigkeit. Zugleich soll die Gabe vor dem Teufel sowie vor bösem Zauber und Verwünschungen schützen. Denn Salz war besonders kostbar: Es diente auch zur Konservierung von Lebensmitteln.
In der Bibel heißt es über das Brot: „Jesus antwortete ihnen: Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben“ ( Joh 6,35 EU). Der Vers „Ihr seid das Salz der Erde […]“ ( Matthäus 5,13 EU) bezieht sich auf das Alte Testament, wo der Ausdruck „Salzbund“ in Num 18,19 EU als Symbol der Beständigkeit verwendet wird.